NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Vögel und ihre Nester

        Vögel und ihre Nester Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vogelzählung macht glücklich und schlau

        Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Natur erleben
  2. Touren
  3. Tourberichte
  • Tourenbericht : Überraschungs-Vogelkiek
  • Bericht zur Tour Schwalben & Nutztiere
  • Tourbericht : Wildes Wangerooge
  • Tourenbericht Gasometer : Der Berg ruft
  • Bericht zur Tour Baltrum natürlich
  • Bericht zur Tour Vögel auf Helgoland
  • Bericht zur Tour Winterzauber Brocken
  • Bericht zur Tour Vögel im Blick Der Waldkauz
  • Bericht zur Tour: Naturerlebnis Schaalsee
  • Bericht zur Tour Zugvögel auf Langeoog
  • Bericht zur Tour ins Otterzentrum Hankensbüttel
  • Bericht zur Tour Winterlicher Brocken
  • Bericht zur Tour "Wildpark Schwarze Berge"
  • Bericht zur Tour "Harzer Luchsticket"
  • Radtour Essgarten
Vorlesen

Bericht zur Tour "Radtour Essgarten"

Gewohnt unterhaltsamer und informativer Reisebericht zur Radtour durch den Naturpark Wildeshauser Geest und in den Essgarten von Jürgen Frinker

Blick in die Vielfalt im Essgarten - Foto:Jürgen Frinker

Blick in die Vielfalt im Essgarten - Foto:Jürgen Frinker

Tourenverlauf:

Treffpunkt: Hbf. Wildeshausen, weiter mit dem Fahrrad durch den Naturpark Wildeshauser Geest zum Pestruper Gräberfeld und in den Essgarten der Familie Deemter in Harpstedt.

1. Etappe Pestruper Gräberfeld – Archäologische Sehenswürdigkeiten

Kein Wölkchen war am Himmel und bei angenehmen Temperaturen radelte unsere Gruppe nun vom Bahnhof in Richtung Pestrup. Nach ca. 25 Minuten hatten wir unser erstes Ziel erreicht, und zwar das prähistorische Gräberfeld.

In der Nähe von Wildeshausen im Landkreis Oldenburg liegt das Pestruper Gräberfeld, das in der Region als begehrtes Ausflugsziel bekannt ist. Zu sehen sind ca. 500 Grabhügel in unterschiedlicher Größe, die aus der Bronze- und Eiszeit stammen. Alle Hügel sind großflächig mit Heidekraut bewachsen. Birken und Kiefern entwickeln sich ebenfalls auf den Heideflächen. Die Grabhügel stammen aus der Zeit um 900 bis 200 v.Chr. Im Sommer sind dort Schafe auf den Heideflächen zu sehen, die dort weiden und zur Flächenerhaltung beitragen. Insgesamt stehen 39 ha Fläche zur Verfügung auf der ein Schafkoben steht und als Unterschlupf für die Schafe bei schlechtem Wetter dient.

Zum Schluss sei noch erwähnt, dass die Flora auch einiges aufzuweisen hat. Geißklee, kleines Habichtskraut, englischer Ginster, niedrige Schwarzwurzel und geschlängelte Schmiele wachsen hier. Diese Pflanzen sind hervorragend geeignet für viele Schmetterlingsarten. Hervorzuheben ist der Bläuling, der sich auf Zwergstrauch-Heiden spezialisiert hat.


2. Etappe Zum Essgarten nach Barjenbruch

Jetzt begann der zweite Teil der Fahrradtour. Unsere gemütliche Fahrradtour führte uns durch die schöne Landschaft der Wildeshauser Geest. 15 km waren es noch bis zum ersehnten Ziel dem Essgarten. Eine Sache musste jetzt noch geklärt werden. Barjenbruch: Wo ist das denn? Schwierig, aussichtslos? Antwort: Gehört zur Gemeinde Winkelsett und zur Samtgemeide Harpstedt. Jetzt befragten wir erfolgreich das Navigationsgerät mit dem Ergebnis, das eine optimale Route mit kurzer Fahrzeit ermittelt wurde.

Mittlerweile verspürten einige Teilnehmer ein leichtes Knurren im Magen und fragten sich: Was gibt es denn zu essen? Schmeckt das auch? Das ist doch alles vegetarisch! Nach 1 1/2 Stunden Fahrzeit standen wir mit unseren Fahrrädern am Eingangstor des Essgartens und wurden freudig von den Hunden der Familie Deemter begrüßt.

Im Naturpark Wildeshauser Geest liegt der Essgarten der Familie Deemter. Früher war das alles Ackerland und wurde konventionell bewirtschaftet erzählte uns Frits Deemter. 16 Jahre ist es her, dass die Familie Deemter aufs Land zog und ihren Traum von einem Essgarten umsetzte. Auf 2,5 Hektar ist zwischenzeitlich eine faszinierende botanische Zauberwelt entstanden mit über 1000 essbaren Pflanzenarten aus aller Welt. Ergänzend ist zu sagen, dass dieser Garten einzigartig in unserer Region ist. Alles ist essbar. Die Pflanzensammlung umfasst Nüsse, Früchte, Blätter, Bambus und Kakteen. Ausgewählt wurden Pflanzen, die im Klima der Norddeutschen Tiefebene wachsen können. Naturvölker ernährten sich früher von diesen Pflanzen, die leider teilweise in Vergessenheit geraten sind.

Beim Rundgang durch den Garten konnten wir verschiedene Pflanzen frisch verkosten. Zahlreiche Pflanzen werden gesammelt und vermehrt mit dem Ziel, zusätzlich ein Refugium für bedrohte Insekten zu schaffen. Nebenbei wird versucht heimische Pilze auf dem Grundstück anzusiedeln. Engerlinge, Boviste, Tintenröhrlinge und Shitakepilze, werden erfolgreich in einer künstlichen Höhle gezüchtet. Versuchsweise werden Sträucher und kleine Bäume mit dem Myezel geimpft, um die Ausbreitung des Pilzes zu fördern.

Auch die Tierwelt hat hier Platz gefunden. Igel, Laubfrösche, Blindschleichen und Ringelnattern finden ein reichhaltiges Nahrungsangebot.

Bewirtschaftet wird der Garten nach ökologischen Grundsätzen. Angrenzend sind Felder die konventionell bestellt werden. Wichtig ist hier, dass bei der Verwendung von Spritzmitteln ein entsprechender Abstand zum Grundstück eingehalten wird. Herr Deemter versicherte
uns, dass der betreffende Landwirt sich an die Vereinbarungen hält. Auf dem Grundstück befindet sich auch das Wohnhaus der Familie sowie ein unbeheiztes Gewächshaus, dass für die Aufzucht von Setzlingen benötigt wird. Idyllisch liegt inmitten des Essgartens ein großer Naturteich und ein kleiner versteckter Wald.

Kulinarisches:

Nach ausgiebigem Naschen im Garten war eine kulinarische Pause angesagt. Im hinteren Gartenbereich standen mehrere Bierhausgarnituren und Stühle. Die hungrigen Gäste konnten sich nun setzen und auf die angekündigte Mahlzeit warten.

Natürlich interessierte jetzt das Menü, das Familie Deemter für uns gekocht hatte.

Auf den Tisch kam ein 4 Gänge Menü bestehend aus Blätterteigtasche, dann Suppe, Pesto und Nudelauflauf gewürzt und abgeschmeckt mit Wildkräutern.

Urteil: Ein Leckerbissen bestehend aus Giersch liebevoll zubereitet und geschmacklich absolute Spitzenklasse. Alle Teilnehmer waren vom Essen überrascht und lobten Familie Deemter für den Einsatz.

Giersch „Früher war das doch ein arme Leute essen“ erinnerten sich ältere Teilnehmer.

Alternativ zu der allgemeinen Esskultur kann diese Ernährungsweise helfen den Welthunger zu reduzieren, wenn der Anbau von essbaren Pflanzen erheblich gesteigert wird. Supermärkte müssten diese Produkte anbieten und gleichzeitig das Interesse beim Verbraucher wecken. Diese Lebensmittel sind hochwertig, schmecken und sorgen für einen ausgeglichen Vitamin- und Energiehaushalt.

Schließlich wurde es Zeit unseren kulinarischen Ausflug zu beenden, denn um 18.00 Uhr war die Rückfahrt mit dem Regionalexpress vorgesehen.

Mit Rückenwind und bleibenden Eindrücken endete unsere Tour am Bahnhof in Wildeshausen.

Fazit:

Es war ein wunderschöner Herbsttag verbunden mit einer erlebnisreichen Fahrradtour und gutem Essen bei Frits und Heide Deemter. Beide haben uns fachkundig durch Ihren Garten geführt und alles freundlich, humorvoll und ausdauernd erklärt.



  • Köstlichkeit am Strauch - Foto: Jürgen Frinker

  • Leckereien der Natur - Foto: Jürgen Frinker

  • Landhausidylle im Essgarten - Foto: Jürgen Frinker

  • Der Essarten hat viel zu bieten - Foto: Jürgen Frinker

Termine

10.06. 14:00 Uhr

Gemeinsam Insekten beobachten
28309 Bremen

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub