NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Gefiederte Freunde und Insekten leiden unter Trockenheit

        Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen

        Ferienbetreuungen Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Sächsische NABU-Gruppen laden zu Exkursionen in die Welt der Fledermäuse ein

        NABU-Gruppen laden zu Exkursionen ein Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Natur erleben
  2. Touren
  3. Tourberichte
  • Tourenbericht : Überraschungs-Vogelkiek
  • Bericht zur Tour Schwalben & Nutztiere
  • Tourbericht : Wildes Wangerooge
  • Tourenbericht Gasometer : Der Berg ruft
  • Bericht zur Tour Baltrum natürlich
  • Bericht zur Tour Vögel auf Helgoland
  • Bericht zur Tour Winterzauber Brocken
  • Bericht zur Tour Vögel im Blick Der Waldkauz
  • Bericht zur Tour: Naturerlebnis Schaalsee
  • Bericht zur Tour Zugvögel auf Langeoog
  • Bericht zur Tour ins Otterzentrum Hankensbüttel
  • Bericht zur Tour Winterlicher Brocken
  • Bericht zur Tour "Wildpark Schwarze Berge"
  • Bericht zur Tour "Harzer Luchsticket"
  • Radtour Essgarten
Vorlesen

Bericht zur Tour Vögel im Blick Der Waldkauz

Günther Hoffmeister berichtet von unserer Tour zum Waldkauz. Ob wir ihn gefunden haben?

Waldkäuze braune und graue Morphe - Foto: NABU / Thosten Runge

Waldkäuze braune und graue Morphe - Foto: NABU / Thosten Runge

Die Ausschreibung lautete: „Wir versuchen den Waldkauz in seinem typischen Lebensraum zu entdecken.“ Anreise im NABU-Kleinbus.
An diesem Samstagmorgen bildeten natürlich der Fahrer Florian Scheiba, vier Damen sowie meine Wenigkeit eine „maskierte“ Fahrgemeinschaft. Vom Cinemaxx sollte es über die Autobahn in das nicht allzu ferne Oldenburg gehen.

Das Ziel:
Genau gesagt sollte sich der Waldkauz im sogenannten „Eversten Holz“ – Oldenburg’s bedeutendes Gartendenkmal und innerstädtisches Naherholungsgebiet - aufhalten.
Unser Kleinbus hielt unweit des Spielplatzes an der Hauptstraße. Ein auffälliges Nashorn aus Holz, ein Löwe, ein Krokodil sowie ein Flusspferd umrahmten den Platz mit zahlreichen Spielgeräten. Waren wir etwa in Afrika?
Die Frage wurde schnell beantwortet. Natürlich nicht! Sogleich fiel ein auffälliger Mischwald ins Auge. Grün an Grün, Baumstümpfe, am Boden liegende Äste, kleine Sichtachsen mit Grünflächen, Sitzgelegenheiten für Spaziergänger/innen.

Im Wald:
Die Aufzählung war erst der Anfang. Große, massive Buchen, Eichen, Weißbirken, Pilze, Moose, Flechten zeigten die Vegetation eines „wilden“ Waldes. Hier konnte die Natur eben Natur sein.
Viele Löcher, Höhlen in den alten Stämmen verwiesen auf ein reges Treiben der Spechte. Die Gehwege waren übrigens oftmals in Windungen angelegt, was bei mir jedenfalls die Neugier weckte, was gab es nach der nächsten Krümmung zu sehen?
Nistkästen gehörten natürlich zu den Blickfängen. Die Insignien vom NABU waren klar zu lesen. Die Fledermauskästen sind flach konstruiert, da sich die Tiere beim Abflug ein Stück fallen lassen. Mit Ästen dürfen sie nicht in Berührung kommen. Unser Fahrer Florian hat eben auch ornithologische Kenntnisse.
Florian zeigte uns auch sogenannte geschlossene Halbhöhlen, eine besondere Form des Nestbaus, wodurch in erster Linie kleinere Vögel (z. B. Rotkehlchen) vor Nesträubern geschützt werden sollen. Ringeltauben flogen über uns hinweg oder versammelten sich am Boden.
Unter den NABU-Mitgliedern war auch eine bekannte Fotografin. Die auffälligen Rotkehlchen machten des Öfteren auf sich aufmerksam.
Auf einem Holzstapel, sich selbst überlassen, zeigte sich ein Zaunkönig. Sogar zwei Krähen guckten einmal neugierig in Baumhöhlen. Was mochten Sie wohl suchen?
Die abgestorbenen Baumstämme, das sogenannte Totholz, haben ja bekanntlich für den Lebenskreislauf eine wichtige Funktion.

Das Sportliche:
Um uns herum gab es auch sportliches Leben, das heißt, zum Beispiel Nordic Walking, Joggen, Spazierengehen, Fahrradfahren, Kinderräder, Hundespaziergänge mit Disziplin. Aber nach unseren Beobachtungen alles ohne Vermassung, mit Rücksichtnahme und Genuss.
Wunderbar! In diesem Wald sollte man glücklich sein, den Alltag vergessen. Ganz „hemmungslos“ gebe ich einmal meine Gefühle als Naturfreund preis.
Botanische und zoologische Kenntnisse können jederzeit durch übersichtliche, farbige Info-Tafeln erweitert werden.
Ein großes Waldfoto, drum herum die Waldtiere, Pflanzen, Bäume – natürlich verteilt auf mehrere Beobachtungspunkte. Aus diesem Naturmischwald kommt man klüger heraus – sofern Interesse besteht.
Weiter ging es durch diese grüne Schönheit, bis so ganz allmählich Florian sein Gehen unterbrach und nach einer Biegung auffällig mit gehobenem Blick stehenblieb.

Der Waldkauz:
Unweit des Weges stand eine alte Rotbuche, wenige Blätter, der Stamm etwas silbrig, eben Altholz, ganz oben, unweit einer Gabelung, saß unser Zielobjekt, der Waldkauz.
Nur Florian hatte ihn im Blick. Sein Fernglas, die Objektive taten ein Übriges. Nur wir sahen anfangs nichts. Von einer Eule keine Spur!
Wir wechselten die Sichtpunkte und siehe da … etwas Graues mit braunen Streifen wurde sichtbar. Der Waldkauz vom Everstern Holz!
Wir tauschten unsere Ferngläser, ich konnte meinen Blick von dieser Eule nicht mehr wenden. Er schien sich sogar, der Kauz, etwas bewegt zu haben. Am Kopf wurde etwas Helles sichtbar.
Der Waldkauz soll ja ein vielseitiger Jäger sein. Zu seinen Speiseplänen zählen nicht nur die Mäuse, andere Vögel, sondern auch Krähen werden bejagt. Er ist eben sehr vielseitig. Nun sahen wir ihn inmitten eines Holzes, in einer Art Nische an der Baumspitze.
Er genießt dieses „Verstecktsein“; es ist für seine Nahrungssuche wichtig. Die Brut findet in einer Baumhöhle statt.

Der Abschied:
Wir zogen weiter und erblickten noch einige Stockenten in der Nähe in einem kleinen Teich, der sogenannten Pferdetränke unweit des Spielplatzes. Der reich beschenkte Rundgang schloss sich.
Vor dem Ausgang stand ein bronzenes Wildschwein, ein Eber. Er schien sich von uns zu verabschieden.
Unser Kleinbus wartete auf uns. Gegen 12:30 Uhr hielten wir wieder vor dem Cinemaxx. Florian hatte uns wieder sicher zurückgefahren.

Mein Tipp: Besucht mit viel Zeit das „Eversten Holz“ in Oldenburg. Vielleicht entdeckt ihr ja den Waldkauz.



  • Waldkauz ganz nah - Foto: NABU Bremen / Florian Scheiba

  • Waldkauz durchs Blattwerk - Foto: NABU Bremen / Florian Scheiba

  • Waldkauz am Schlafplatz - Foto: NABU Bremen / Florian Scheiba

  • Radtour am Elbdeich bei Rühstädt - Foto: Kathleen Awe

    Tagestouren

    Bei unseren Tagestouren besuchen wir die spannendsten Naturziele in Norddeutschland. Oft führen uns NABU-Gruppen zu ihren Naturschätzen. Mehr →

  • Blick vom Brockenhaus - Bild:Florian Scheiba

    Bericht zur Tour Winterzauber Brocken

    Günter Hoffmeister berichtet alles Wissenswerte und noch viel mehr zur unserer Tour mit der Damplokomotive hinauf auf den "Blocksberg". Mehr →

  • Basstölpel zum Greifen nah - Foto: Florian Scheiba

    Bericht zur Tour Vögel auf Helgoland

    Literarische Zusammenfassung unseres diesjährigen Ausflugs zu frühjährlichen Vogelwelt auf Helgoland. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub