NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Gefiederte Freunde und Insekten leiden unter Trockenheit

        Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen

        Ferienbetreuungen Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Sächsische NABU-Gruppen laden zu Exkursionen in die Welt der Fledermäuse ein

        NABU-Gruppen laden zu Exkursionen ein Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Natur erleben
  2. Touren
  3. Tourberichte
  • Tourenbericht : Überraschungs-Vogelkiek
  • Bericht zur Tour Schwalben & Nutztiere
  • Tourbericht : Wildes Wangerooge
  • Tourenbericht Gasometer : Der Berg ruft
  • Bericht zur Tour Baltrum natürlich
  • Bericht zur Tour Vögel auf Helgoland
  • Bericht zur Tour Winterzauber Brocken
  • Bericht zur Tour Vögel im Blick Der Waldkauz
  • Bericht zur Tour: Naturerlebnis Schaalsee
  • Bericht zur Tour Zugvögel auf Langeoog
  • Bericht zur Tour ins Otterzentrum Hankensbüttel
  • Bericht zur Tour Winterlicher Brocken
  • Bericht zur Tour "Wildpark Schwarze Berge"
  • Bericht zur Tour "Harzer Luchsticket"
  • Radtour Essgarten
Vorlesen

Günter Hoffmeister berichtet alles Wissenswerte und noch viel mehr zur unserer Tour mit der Damplokomotive hinauf auf den "Blocksberg".

Abendliche Stimmung auf dem Brocken - Bild: Florian Scheiba

Abendliche Stimmung auf dem Brocken - Bild: Florian Scheiba

Vom Wintermärchen zum Winterzauber:

2016 war der NABU Bremen das letzte Mal unter der Überschrift „Wintermärchen“ auf dem Brocken. Wer mag, kann unter „NABU-Bremen-Tourenberichte“ das erste Erlebnis nachlesen.
Im Januar 2020 fand die Fortsetzung statt. Gegen 10:00 Uhr erreichte der Kleinbus den bekannten Harzort Wernigerode, acht Mitreisende wollten unbedingt auf die Brockenkuppe.
Nach dem Aussteigen kamen wir gleich in den Genuss einer besonderen Sichtachse, gemeint sind der Bahnhof sowie das auf einem Harzberg gelegene imposante Schloss Wernigerode mit seiner interessanten Historie. Sie bieten sich förmlich zum „Beäugen“ an.

Die Brockenbahn:

Der genaue Ausdruck ist eigentlich HSB (Harzer Schmalspur Bahn), aber wir bleiben eben volkstümlich. Ein Waggon, eine Dampflok, reservierte Plätze ließen sogleich eine gute Stimmung aufkommen. Der lange Zug konnte an diesem Samstagvormittag viele Reisende aufnehmen.

Es geht los:

Gegen 10:30 Uhr wurde der Bahnhof zischend verlassen. Westerntor, eigentlich noch zum Ort gehörend, geriet ins Blickfeld. Über einen Lautsprecher machte man die Reisenden neugierig. Zu Wernigerode gehört seit Jahren die Hochschule Harz mit ca. 3.000 Studierenden. Hier bewegt sich etwas!
Nach einer kurzen Befragung gab die Schaffnerin die Streckenlänge mit 34 km an, die Fahrzeit sollte 1 Stunde 50 Minuten betragen.
Die einzige negative Auffälligkeit während der Fahrt war eine grölende Männergruppe, die ein genaues Zuhören der Durchsagen beinahe unmöglich machte. Die Stimme verwies auf die nächste Station Hasserode, von Mischwald umgeben, hin. Einen 70 Meter langen Tunnel, es ist der einzige, musste die Bahn zwischen Hasserode und der Station „Drei Annen Hohne“ passieren bzw. durchfahren. Also … es wurde sogar einmal dunkel! Über dem uns umgebenden Wald zeigten sich nun auffällige Dampfwolken. Der historische Zug mit seiner Dampfmaschine wurde gefordert. Schierke ist sozusagen der Ausgangspunkt zum Brocken. Wer kennt ihn nicht, den bekannten „Schierker Feuerstein“?
Nach circa zwei Stunden wurde der Brockenbahnhof erreicht. Nun musste es zu Fuß weitergehen. Der Zug mit den Zugführern hatte eine Pause redlich verdient!
Das leibliche Wohl meldete sich mal wieder an. Im großen Ess-Saal waren bereits zahlreiche Gäste lukullisch vereint; es ging aber schnell voran. Ein Platz wurde gefunden … der Appetit kam von selbst!
Nach dem Essen entschloss ich mich zu einem Kuppen-Rundgang mit Sehenswürdigkeiten, als da wären:
das Wolkenhäuschen, in dem Goethe am 10.12.1777 übernachtet haben soll, das Brockenhotel, die Brockenuhr, die Teufelskanzel, der Brockengarten, der Brockenbahnhof, Brockenwirt, das Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus (Museum), der Brockenrundweg mit zahlreichen Rundumblicken. Dass ich diese Aufzählung in der Kürze der Zeit unmöglich schaffen konnte, muss ehrlicherweise erwähnt werden. Der bekannte Heinrich-Heine-Stein wurde vergessen. Wie peinlich!

Besondere Eindrücke:

Mein Herz schlug höher. Warum? Unterhalb der Brockenkuppe hatte sich ein fast lückenloses Wolkenmeer in seiner weißen Pracht gebildet, nur grüne Berge unterbrachen mit ihren Spitzen diesen Farbton. Nun war Fantasie angesagt! Ich sah ein Schiff mit grünen Segeln daherziehen. Eventuell war es die „Alexander von Humboldt“ vom fernen Martini-Anleger? Die Wirklichkeit hatte mich alsbald wieder im Griff. Mittlerweile näherte sich ein Heißluftballon, vom Torfhaus kommend, über die Kuppe und zog Richtung Osten relativ schnell über unsere Köpfe hinweg. Trotz Zeitdrucks gelang mir ein Foto.
Im November 2011 durfte ich mit einer Wandergruppe stundenlang ein Wetterleuchten um den Brocken bewundern. Wir übernachteten damals im Hotel. Und nun diese Perspektiven!

Kurzer Plateau-Bericht im Rückblick (2016):
„Steinige Gebilde wiesen uns auf berühmte Harzreisende, auf Dichter und Denker hin. Am Heinrich-Heine-Stein, zur Hälfte mit Schnee bedeckt, ließ ich mich fotografieren.
In dem stabilen Wolkenhaus mit dem Goethe-Konterfei soll der Dichter genächtigt haben. Die Entfernungen vom Brockenstein zu anderen Orten waren nicht mehr auszumachen. Der Schnee hatte alles bedeckt.“
Und genau hier setzt nun mein Bericht, mein Erlebnis vom 25. Januar 2020 ein.
Diesmal lag kein Schnee, die Entfernungsplatten waren gut lesbar, sodass ich einige Kilometer-Zahlen notierte; von der Brockenkuppe aus in tiefer gelegene Städte, Gebirgszüge.
Von 49 Ortsentfernungen gebe ich 20 an:
Bremen (188 km), Helgoland (323 km), Hannover (87) km, Goslar (18 km), Deister (Gebirgszug bei Hannover, 91 km), London (747 km), Torfhaus (6 km), Brüssel (450 km), Madrid (1673 km), Wartburg (oberhalb von Eisenach, 95 km).
Kurze Pause!
Kyffhäuser (Gebirge südlich des Harzes, 55 km), Wien (570 km), Halle/Saale (100 km), Warschau (715 km), Wernigerode (13 km), Berlin (205 km), Magdeburg (79 km), Helsinki (1299 km), Ilsenburg (8 km), Elm (Gebirgszug bei Braunschweig, 45 km).
Im Museum (Brockenhaus):
Die persönliche Begehung begannen wir aber gemeinsam und erwartungsvoll um 14:00 Uhr, wobei ich gleich auf meine ausführlichen Zeilen aus dem Jahre 2016 verweise (Brockenmärchen/Tagestouren).
In einem neu gestalteten Raum geht das Museum auf die unverkennbaren Veränderungen ein. Sogar die Bremer Presse (Weser-Kurier) hatte von diesen aktuellen Erweiterungen berichtet. Die Entwicklung vom Wirtschaftswald zur „Wildnis“ wurde aufgezeigt. Die zahlreichen vom Borkenkäfer abgetöteten Fichten überlässt man der Natur. Neue Vegetationen entstehen. Der Brockenwald – ganz einfach ausgedrückt – wird sich regenerieren.
Vor dem Ausstellungskomplex wurde zur Verdeutlichung der Teil eines Totholzstammes nachgebildet. Ein teilweise geöffneter Stamm mit Erde, Moos. Das Abgestorbene lässt Einblicke in neues Leben zu! Allein hier hätte ich mich stundenlang aufhalten und kundig machen können.
„Café Hexenflug“:
Im Museum gibt es das sogenannte „Café Hexenflug“! Klein, überschaubar, mit Kaffee und wechselnden Kuchensorten. Mehr brauche ich wohl nicht zu erwähnen?

Auf der Kuppel:

Ein Kuppelbesuch der besonderen Art stand noch bevor. Die schmale Treppe musste ich erst etwas hilflos erfragen. Die weithin sichtbare weiße Kuppel versteckte vor der Wende Spionage-, also Abhörgeräte der früheren Stasi. Der „Klassenfeind“ musste ja bei Tag und Nacht überwacht werden.
Die weiße Rundung kann begangen werden. Die Ausblicke beschrieb ich bereits, der Fotoapparat wurde aktiviert. Diesmal gab es den „Heinrich-Heine-Stein“ von oben.
So ganz zum Abschluss nahm ich kurzerhand nach dem Verlassen vor der Brockenhexe Platz. Klick! Das war es!

Rückfahrt:

Gegen 16:20 Uhr erfolgte die Rückfahrt, bei der die Reservierungen noch Bestand hatten. Die Annehmlichkeit mit den schönen Ausblicken setzte sich fort. Nun zog uns die Lok mit der Nummer 99 72 40-7 rückwärts den 1142 Meter hohen Berg hinunter. Die Nummer hatte ich mir notiert.
Ich möchte rückbetrachtend auf die Station „Steinerne Renne“, einen kleinen Bahnhof, hinweisen. Hier wurde 1899 ein Wasserkraftwerk errichtet. In Wernigerode erklärte mir noch der aus der Lok blickende Zugführer die Rückwärtsfahrt. Die Brockenfläche bietet einfach keinen Platz für irgendwelche Wendemanöver.
Gegen 20:30 Uhr erreichten wird die Hansestadt. Das Flachland hatte uns wieder.

Gedankensplitter / Tipps / Sonstiges:
- Gedankt sei den politischen Umständen, die zur Wende, ganz gewaltlos, und somit auch zur „Brockenbefreiung“ führten.
- Setzt bei einem Brockenbesuch nur wenige Schwerpunkte, sonst wird es einfach zu viel.
- Mein geplanter dritter Brockenbericht mag wohl vom „Wintermärchen“, dem „Winterzauber“ zu einem „Sommererlebnis“ übergehen, frei nach dem Motto: „Dreimal ist Bremer Recht!“
- Gedankt sei wiederum unserem sicheren Fahrer und Organisator Florian Scheiba.
- Mein kleiner NABU-Bericht sollte nur neugierig machen, mehr nicht.

Liebe Leserinnen!
Liebe Leser!
Der Brocken erwartet euch!

(Günter Hoffmeister)
NABU-Mitglied



  • Über den Wolken auf dem Brocken - Bild: Florian Scheiba

  • Es dampft was auf uns zu - Bild: Florian Scheiba

  • Blick vom Brockenhaus - Bild: Florian Scheiba

  • Abendliche Stimmung auf dem Brocken - Bild: Florian Scheiba

  • Unter Dampf hinauf auf den Gipfel - Foto: Florian Scheiba

    Bericht zur Tour Winterlicher Brocken

    Bericht zu unserer Fahrt bei wunderbarem Winterwetter mit Dampflok auf den Brocken im wunderschönen Nationalpark Harz. Mehr →

  • Radtour am Elbdeich bei Rühstädt - Foto: Kathleen Awe

    Tagestouren

    Bei unseren Tagestouren besuchen wir die spannendsten Naturziele in Norddeutschland. Oft führen uns NABU-Gruppen zu ihren Naturschätzen. Mehr →

  • Ein Blick ins Luchsgehege im Harz. - Foto : Florian Scheiba / NABU Bremen

    Bericht zur Tour "Harzer Luchsticket"

    Lesenswerter Artikel von Vielfahrer Günter Hoffmeister zur Tour ins Luchsgehege in "seinen" Harz. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub