NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Gefiederte Freunde und Insekten leiden unter Trockenheit

        Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen

        Ferienbetreuungen Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Sächsische NABU-Gruppen laden zu Exkursionen in die Welt der Fledermäuse ein

        NABU-Gruppen laden zu Exkursionen ein Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Natur erleben
  2. Touren
  3. Tourberichte
  • Tourenbericht : Überraschungs-Vogelkiek
  • Bericht zur Tour Schwalben & Nutztiere
  • Tourbericht : Wildes Wangerooge
  • Tourenbericht Gasometer : Der Berg ruft
  • Bericht zur Tour Baltrum natürlich
  • Bericht zur Tour Vögel auf Helgoland
  • Bericht zur Tour Winterzauber Brocken
  • Bericht zur Tour Vögel im Blick Der Waldkauz
  • Bericht zur Tour: Naturerlebnis Schaalsee
  • Bericht zur Tour Zugvögel auf Langeoog
  • Bericht zur Tour ins Otterzentrum Hankensbüttel
  • Bericht zur Tour Winterlicher Brocken
  • Bericht zur Tour "Wildpark Schwarze Berge"
  • Bericht zur Tour "Harzer Luchsticket"
  • Radtour Essgarten
Vorlesen

Alles Wissenswerte zu unserer Tour zum Dornröschen der Nordsee zusammengetragen von Günter Hoffmeister.

Baltrum – Dornröschen der Nordsee

Im Baltrumer Westen Foto: Florian Scheiba

Im Baltrumer Westen Foto: Florian Scheiba


1.) Ankunft und Empfang:

Gegen 8:30 Uhr erreichte unsere 12-köpfige NABU-Gruppe den Ausgangshafen Nessmersiel. Das Fährschiff „Baltrum-Fähre“ erwartete uns bereits.
Die erste Auffälligkeit war das Fahrkartengebäude mit einem Restaurant. Am Gemäuer – Richtung Anleger – hatten einst kluge Planer gut sichtbar in West-Ost-Richtung die Ostfriesischen Inseln angebracht. Ein klares Blau und die gelb-grünen Sandinseln als Kontrast mit den entsprechenden Namen. Unkundige wurden hier über die Inselwelt in ihrer Lage informiert.
Gegen neun Uhr legten wir ab und wurden am Ostufer der Insel Norderney von zahlreichen lebendigen Bewohnern beäugt. Es waren Seehunde mit Kegelrobbern. Diesmal verzichtete ich auf das Zählen, die Vielzahl erstaunte uns. Hinter diesen Bewohnern konnten wir einen bekannten, stark eingesandeten Schiffskörper erkennen. Das Wrack von Norderney! Der große Leuchtturm dieser Insel ist nun einmal unübersehbar, in der Ferne zeigte mir mein Fernglas ostwärts den Wasserturm der Insel Langeoog. Nach circa 30 Minuten erreichte das gefüllte Fährschiff den kleinen Hafen.

2.) Auf der Insel:

Ab nun ging alles zu Fuß. Baltrum hat keinen Fahrrad-Verleih, es gibt nur wenige Fahrräder. Hier ist „Schusters Rappen“ angesagt. Kutschen gehören zum Ortsbild. Die Pferde dürfen übrigens nicht mehr auf Baltrum überwintern – es sei denn, es sind Stallungen vorhanden.

3.) Nationalpark – Haus Baltrum:

Dieses Gebäude muss ich anfangs gleich erwähnen. Es wurde 1987 eingerichtet und war vorher einfach ein Reedereigebäude, das sogar auf einer „Wurt“ (künstlich aufgeschütteter Siedlungshügel) seinen Dauerplatz fand. Wegen dauernder Sturmfluten wurde das Haus durch Sandsäcke und einen Schott geschlossen. Auch deswegen wird das Nationalparkhaus unter anderem von Einheimischen auch „Gezeitenhaus“ oder „Tidehus“ genannt.
Im Haus offenbarten sich rundherum „Schätze“ der Natur zur Ansicht. Strandnachbildungen mit präparierten Tieren, wie zum Beispiel Seehund, Kegelrobbe, Kormoran, Muscheln, Katzen-Hei, Stein-Wälge, Brandsee- und Küstenseeschwalbe, das Skelett eines Tümmlers. Meine Aufzählungen sind allerdings unvollständig. Zwei große Aquarien mit Strandkrabbe, Miesmuschel, Seenelke, Seepocke, Garnele, Einsiedlerkrebs notierte ich mir. Schautafeln boten bei einem Rundgang umfassende Informationen über das Weltkulturerbe Wattenmeer.

4.) Die Führung ist da!
Oder … die Ortsbegehung!

Frau Dipl. Biologin Karen Kammer stellte sich mit der jungen Frau Miriam Tölke vor, die ein FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr) begann. Der Rundgang sollte zwei Stunden andauern. Wir setzten uns in Bewegung!
Eine Bachstelze wurde gesichtet. Und diese Vogelart auf einer Insel? Wie geht das? Laut Erklärung unserer Biologin reichen zum Überleben Wassergräben als Lebensgrundlage aus. Die Vögel nisten in Dachrinnen. Zwei farbige Stare zeigten sich, ebenso Rauch- und Mehlschwalben. Die Rauchschwalben haben ein dunkles Gefieder, die andere Art ist an ihren weißen Fußfedern zu erkennen.
Am Wegesrand stand eine Strandgrasnelke. Ein hoppelndes Kaninchen gehörte zum Problem Kaninchenplage. Heutzutage werden sie gejagt, auch auf Baltrum.

Baltrum hat 330 Häuser und eine Länge von 5,5 km. 80.000 Gäste suchen auf der Insel jährlich Erholung. Am Westende, in Hafennähe, errichtete man ein sogenanntes Pfahlschutzwerk aus stabilem Holz, das Überflutungen verhindern sollte. Buhnen leiten die Ströme am Westende um.
Frau Kammer erklärte die stabilisierende Funktion des Strandhafers für die Dünen. Diese Pflanze wächst tief in den Sand, ist aber im oberen, sichtbaren Teil sehr durch Spaziergänger gefährdet. Nur ein absolutes Betretungsverbot wäre sinnvoll!
An einem Buhnenkopf zeigten sich mausernde Eiderenten. Die Steinwälzer drehen Krebse. Sie lassen Muscheln fallen, um so an die Nahrung zu gelangen. Ein kleiner toter Seehund, ein Heuler, wurde von zwei Krähen „gepiekst“. Die Krähen labten sich.

Kirchenvielfalt:
Im Ortskern warfen wir einen Blick in die alte Inselkirche. Sie ist heutzutage ökumenisch und stammt aus dem Jahr 1826. Kaum größer als ein Wohnzimmer, wird sie heute für Trauungen und für Andachten, zu besonderen Anlässen genutzt. Außerhalb dieser kleinen Kirche steht ein sogenannter „Glockengalgen“. Das Geläut muss durch das Seilziehen erreicht werden.
Kirche St. Nikolaus:
Sie wurde in Form eines Rondells gebaut. Der Heilige Nikolaus gab ihr den Namen. Glasfenster mit biblischen Motiven luden zum Betrachten ein. Eine massive Eisen-Schiebetür soll den starken Wind fernhalten. Die größere evangelische Kirche konnten wir aus Zeitgründen nicht besichtigen.
5.) Unheimliche Tragödie im E. H. E = Haus Nr. 21:
Im Jahre 1866 wollte ein junger Mann seine Eltern auf der Insel besuchen. Er ließ sich vom Festland auf die Insel rudern, stieg aber vorher aus, da er sich auf der Insel wähnte. Das war ein tödlicher Irrglaube! Er stand auf einer Sandbank – und das im Winter. Der junge Mensch wusste, dass er sterben würde und hinterließ noch eine Nachricht. Aber wie? Eine Zigarrenkiste, ein Halstuch sowie ein Notizbuch fand man später – wasserdicht - auf der Insel Wangerooge. Unglaublich!
Diese „Erinnerungen“ befinden sich heute im Museum. Wen ich etwas zeitlebens nie mehr vergessen werde, dann diese Schilderung unserer Inselführerin. Es wühlte mich einfach auf!

6.) Zentrale Punkte im Zentrum:

Stellt euch vor, auf dieser kleinen Insel gibt es keine Straßennamen, sondern nur Hausnummern. Im Laufe der Jahre mussten wohl immer wieder Häuser geräumt werden. Irgendwann verselbstständigten sich die Nummern – bis heute.
Zwei Banken, eine Sparkasse (Geld kann nur in Dornum eingezahlt werden), ein Schwimmbad. Es ist Voraussetzung für Kurbäder – sonst gibt es staatlicherseits keine Anerkennung. Haus des Gastes (zugleich Turnhalle) und Räumlichkeit für Veranstaltungen, Inselschule mit zurzeit 40 Schülern/innen bis zur zehnten Klasse, Feuerwehr, Kindergarten sowie ein kleiner Flugplatz beenden meine Aufzählungen. Die häufigsten Flieger sind die Zweisitzer!
Nach circa zwei Stunden beendete unsere Inselführerin den Rundgang. Wir verabschiedeten uns von der redegewandten Frau Kammer. Frau Tölke hatte sich vorher verabschiedet, da sie noch eine Tätigkeit wahrnehmen musste.
Nun gab‘s mal wieder das leibliche Wohl. Meine Begleiterin Uta vom NABU und meine Wenigkeit zog es nach dem Essen, nach den Süppchen an den Strand. Wir saßen auf der Strandpromenade und ließen unsere Blicke schweifen. Das war Nordsee pur!

7.) Der Abschied:

Gegen 16:30 Uhr legte die „Baltrum-Fähre“ ab. Diesmal sahen wir backbords Seehunde und Kegelrobben. Die kleinen Köpfe ragten manchmal belustigend aus dem Wasser. Vergesst aber nicht, dass sie zur Klasse der Raubtiere gehören.
In der Ferne zeigte mein Fernglas den Wasserturm von Langeoog sowie den großen Leuchtturm der Insel Norderney. Dazwischen liegt ja bekanntlich die kleinste der Ostfriesischen Inseln, das „Dornröschen der Nordsee“.

8.) Nicht vergessen:

Bei der Ankunft saß nur ein Kormoran einsam auf einem der Pfähle und schien uns zu begrüßen. Übrigens sollen Kormorane nach neuesten ornithologischen Erkenntnissen doch eine Fettdrüse besitzen, die ihr Federkleid vor Nässe schützt. Wir alle kennen ihre ausgebreiteten Flügel nach einem Tauchgang. Die Insel wird über Leitungen vom Festland mit Wasser versorgt.
Insbesondere das Westende wird durch lange Buhnen vor Sturmfluten geschützt. Eine massive Steinschicht vor der Dünenkette soll die Sturmbrandungen brechen.

Nationalpark-Haus:
Ich erwähne es abschließend bewusst noch einmal. Urlauber/innen sollten diesen Informationsschatz unbedingt aufsuchen. Fundierte Erklärungen, gepaart mit zahlreichen Variationen, vermitteln Wissen auf lebendige Weise. Ich hätte stundenlang bleiben können.
Vielen Dank an Frau Karen Klammer mit ihrer FÖJ-Begleiterin. Ein Dankeschön unserem Organisator und Fahrer Florian Scheiba sowie den NABU-Verantwortlichen, die dieses Reiseziel gewählt haben.

Baltrum – Dornröschen der Nordsee, wir sehen dich wieder. Du bist beeindruckend!

(Günter Hoffmeister)
NABU-Mitglied



  • Seehunde vor Baltrum - Foto: Florian Scheiba

  • Bluthänfling nach Regenguss - Foto: Florian Scheiba

  • Hinter Holzpfählen - Foto: Florian Scheiba

  • Baltrumer Futttertaxi Foto: Florian Scheiba

  • Im Baltrumer Westen Foto: Florian Scheiba

  • Der Strand naht Foto: Florian Scheiba

  • Radtour am Elbdeich bei Rühstädt - Foto: Kathleen Awe

    Tagestouren

    Bei unseren Tagestouren besuchen wir die spannendsten Naturziele in Norddeutschland. Oft führen uns NABU-Gruppen zu ihren Naturschätzen. Mehr →

  • Natur beobachten (c) NABU / Guido Rottmann

    Wochenendtouren

    Manchmal lohnt sich ein etwas längerer Weg, um Natur zu entdecken - bei unseren Wochenenden voller spannender Naturerlebnisse. Mehr →

  • Auf in die Natur!

    Tourenberichte

    Wie waren unsere Touren so? Erfahrt es von den Teilnehmern selbst! Lesenswerte Texte zu unseren Fahrten von fleißigen Teilnehmern. Mehr →

  • Schwarzbrauenalbatros als seltener Gast auf Helgoland - Foto: NABU/Harald Wilk

    Überraschungs-Vogelkiek

    Freitags oder auch mal samstags gehen wir mit euch auf Vogeltour.
    Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub