NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelkunde
  • Blaumeisenbalz
  • Gestatten, mein Name ist Baumläufer
  • Vögel im Winter
  • Seidenschwänze im Anmarsch
  • Silberreiher im Grambkermoor
  • Wacholderdrossel
  • Nervende Eulenbrut
  • Meisen suchen Flausch
  • Usutu-Virus tötet mehr Vögel als je zuvor
  • Ringeltaubenbalz
  • Vögel an der Futterstelle - Die Kohlmeise
  • Vögel an der Futterstelle - Die Heckenbraunelle
  • Vögel an der Futterstelle - Die Blaumeise
  • Vögel an der Futterstelle - Der Haussperling
  • Wenn die Federn fallen
  • Verhaltensauffällige Enten
  • Mit Wundernetz gegen frostige Füße
  • Vogelforschungswerkstatt
  • 500. Vogel im Vahrer Feldweg beringt
  • NABU - Filmtipp: Vogelperspektiven im Kino
  • Vortrag: Seevögel in der Antarktis
Vorlesen

Vogel-Infothek

Wissenwertes über Vögel

Warum frieren Enten auf dem Eis nicht fest? Vogel-Portaits und vieles mehr zu unseren gefiederten Freunden findet ihr hier.

Vogelberingungskurs - Foto: NABU/Guido Rottmann

Vogelforschungswerkstatt

Wissensvermittlung zum Thema Vögel in unserem neuen Projekt mit Seminaren und Workshops wie Vogelstimmen, Beringung und Co. Macht mit! Mehr →

Haussperling an Futtersäule - Foto: Kathy Büscher

Vögel im Blick - Der Haussperling

Besser als „Spatz“ bekannt ist der kleine, braun-graue Haussperling ein regelmäßiger und selten allein auftretender Gast am Futterplatz. Mehr →

Blaumeise an Sonnenblume - Foto: NABU/Hans-Jürgen Janda

Vögel im Blick - Die Blaumeise

Wissenswertes zum blauen Gartenakrobaten

Klein, geschickt und gerne auch überkopf hangelnd - eine Kurzbeschreibung unserer einzigen blauen Meise am heimischen Futterhaus. Mehr →

Heckenbraunelle - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

Vögel im Blick - Die Heckenbraunelle

Wissenswerters über die "gefiederte Maus" am Futterhaus

In ihrem Namen steckt viel, was den Vogel ausmacht. Größenteils braun, grau, unscheinbar und deshalb ein oft übersehener Gast an der Futterstelle ist die Heckenbraunelle. Mehr →

Kohlmeise am Futterplatz - Foto: Florian Scheiba

Vögel im Blick - Die Kohlmeise

Interessantes und Kurioses zu Deutschlands häuftigster Meise

Die schwarz-gelb-grün gefärbte Kohlmeise ist einer unserer häufigsten und bekanntesten Gartenvögel und auch ein oft gesehener Gast am Futterhaus. Mehr →

Blaumeise im Winter - Foto: Frank Derer

Wenn die Meise dreimal trillert...

Leichtgewichte balzen zur Revierabgrenzung

Aus voller Kehle zwitschert es dreisilbig aus den Baumspitzen: „Ti-ti-tirrrr!“ Die Blaumeisenmännchen trainieren mit als erste ihr „Syrinx“ genanntes Stimmorgan um Konkurrenz und Damenwelt zu beeindrucken. Mehr →

Silberreiher - Foto: Frank Derer

Silberreiher im Grambkermoor

Einst seltene Art kann gut beobachtet werden

Weithin leuchtet das weiße Gefieder der Silberreiher. Auf den ersten Blick kann man an einen Schwan denken, doch die Tiere sind viel schlanker. Auf feuchten Wiesen sammeln sie sich und sind im Herbst und Winter gut zu beobachten. Mehr →

Gartenbaumläufer - Foto: Frank Derer

Gestatten, mein Name ist Baumläufer

Spezial-Nistkästen helfen

Spiralförmig flitzt er um den Baumstamm, immer auf der Suche nach Futter. Baumläufer - von denen es hierzulande zwei Arten gibt - sind spannend zu beobachten. Mit speziellen Nistkästen, kann man ihnen leicht helfen. Mehr →

Pfeifente auf Eis - Foto: Frank Derer

Mit Wundernetz gegen die Kälte

Wie Vögel den Frost überstehen

Wenn es draußen schön frostig ist haben auch Vögel den ein oder anderen Trick parat um diese Zeit zu überstehen. Mehr →

Seidenschwanz - Foto: NABU/Ursula Doll

Seidenschwänze im Anmarsch

Wintergäste aus der russischen Taiga

Seidenschwänze aus der russischen Taiga bevölkern die Gärten und Parkanlagen. Die bunten Vögel mit der auffälligen Haube treten derzeit vermehrt in Trupps auf und machen sich über die letzten Früchte in Bäumen und Büschen her. Mehr →

Wacholderdrossel - Foto: NABU/Olaf Rambow

Krammetsvogel-Invasion

Wacholderdrosseln als Wintergäste

Liegt in Skandinavien tiefer Schnee, kommen die Wacholderdrosseln zu uns und plündern letzte im Baum hängende Früchte. Auch in Bremen brüten die Tiere, doch manchen Winters kommen tausende zu uns. Mit angestoßenem Obst kann man ihnen helfen. Mehr →

Waldohreule - Foto: NABU/Elke Hellmich

Nervende Eulenbrut

Waldohreulen in der Stadt

"Wat den eenen sien Uhl, is den annern sin Nachtigall", so der Volksmund. Zugegeben, Waldohreulen-Küken rufen schon recht monoton nach Futter. Dennoch sollten genervte Städter sich für diese faszinierenden Tiere begeistern. Mehr →

Blaumeise mit Nistmaterial - Foto: NABU/Tom Kanni

Meisen suchen Flausch

Vögel kommen nah an die Menschen heran

Es gibt ein paar Tage im Jahr, da sind viele Vögel so "heiß" auf flauschige Fasern und Haare, dass sie nahezu jedes Risiko eingehen und scheinbar keine Scheu mehr haben. Jetzt finden ausfallende und ausgekämmte Haupthaare ganz neue Verwendung. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub