NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelkunde
  • Blaumeisenbalz
  • Gestatten, mein Name ist Baumläufer
  • Vögel im Winter
  • Seidenschwänze im Anmarsch
  • Silberreiher im Grambkermoor
  • Wacholderdrossel
  • Nervende Eulenbrut
  • Meisen suchen Flausch
  • Usutu-Virus tötet mehr Vögel als je zuvor
  • Ringeltaubenbalz
  • Vögel an der Futterstelle - Die Kohlmeise
  • Vögel an der Futterstelle - Die Heckenbraunelle
  • Vögel an der Futterstelle - Die Blaumeise
  • Vögel an der Futterstelle - Der Haussperling
  • Wenn die Federn fallen
  • Verhaltensauffällige Enten
  • Mit Wundernetz gegen frostige Füße
  • Vogelforschungswerkstatt
  • 500. Vogel im Vahrer Feldweg beringt
  • NABU - Filmtipp: Vogelperspektiven im Kino
  • Vortrag: Seevögel in der Antarktis
Vorlesen

Wenn die Meise dreimal trillert...

Die Leichtgewichte balzen zur Revierabgrenzung

Aus voller Kehle zwitschert es dreisilbig aus den Baumspitzen: „Ti-ti-tirrrr!“ Die Blaumeisenmännchen trainieren mit als erste ihr „Syrinx“ genanntes Stimmorgan um Konkurrenz und Damenwelt zu beeindrucken.

Blaumeise - Foto: Frank Derer

Blaumeise - Foto: Frank Derer

(Bremen, im Januar) – „Blaumeisen sind in Bremen laut der Winterzählung zur zweithäufigsten Vogelart aufgestiegen und überall in der Stadt leicht zu beobachten“, erklärt Sönke Hofmann vom NABU Bremen, „sie ähneln ihrem großem Bruder, der Kohlmeise, sind aber etwas kleiner und leichter“. Während Kohlmeisen einen schwarzen Oberkopf haben, ist bei den Blaumeisen der Scheitel leuchtend hellblau gefärbt.


Bremens zweithäufigster Wintervogel

Mit der Kohlmeise teilt sich die Blaumeise Laubwälder, Parks und Gärten als Lebensraum. Doch durch ihre geringe Größe und Gewicht füllt die kleinere Art eine andere Nische aus und geht der Konkurrenz aus dem Weg. „Blaumeisen sind geschickte Turner und Leichtgewichte. Sie können auch auf sehr dünnen Zweigspitzen nach Nahrung suchen, für die die Kohlmeisen schon zu schwer sind. Blaumeisen fressen hauptsächlich kleine Insekten und Spinnen oder kleine Sämereien“, so der Vogelfreund.


Kohlmeise - Foto: Frank Derer

Kohlmeise - Foto: Frank Derer

Blaumeisen suchen kein Winterquartier auf; häufig finden sich Männchen und Weibchen schon im Herbst als künftige Brutpaare zusammen. Mit einem Gesang, der wie „ti-ti-tirr“ mit schön gerolltem Abschluss klingt, grenzen die Männchen jetzt die Reviere ab, in denen die Paare brüten wollen.

„Die Paare fliegen zwar oft gemeinsam durchs Revier, sie vermeiden aber engen Kontakt. Erst im März, kurz vor der Paarung kommt es zu ersten Berührungen“, weiß Sönke Hofmann zu berichten.


Jetzt noch Nistkästen bauen - mit der NABU-Bauplansammlung

Eigentlich brüten Blaumeisen in Baumhöhlen, deren Eingänge für Kohlmeisen zu eng sind – wenn sie noch welche finden können. In unseren Stadtlandschaften sind sie meist auf Nistkästen angewiesen. Doch viele Kästen werden von Kohlmeisen besetzt. Wer gezielt den Blaumeisen helfen möchte, sollte Nistkästen aufhängen, deren Fluglöcher höchstens 28 Millimeter Durchmesser haben – Kohlmeisen passen dann nicht hindurch. Auch die kleineren Sumpf- und Tannenmeisen nutzen diese genau auf sie zugeschnittenen Angebote.


Nistkastenbau - Foto: Frank Hecker

Nistkastenbau - Foto: Frank Hecker

Die Eiablage und Aufzucht der Jungen sind für die kleinen Vögel eine richtige Energieleistung: Durchschnittlich elf Eier legt das Weibchen in ein weiches Polster aus Moos und Federn. Ein solches Gelege wiegt mehr als eine Blaumeise selbst. Wenn die Jungen geschlüpft sind, bringen die Eltern bis zu achthundertmal am Tag Futter in die Nisthöhle. In einer Brutsaison vertilgt damit jedes Meisenpaar beträchtliche Mengen an Insekten.


WEITERE INFOS

Screenshot SdW-Karte, Blaumeise
Alle Daten auf einen Blick

Auf der interaktiven Karte können Sie zu allen Arten und Orten Trends ablesen und erfahren, welche Vögel häufiger beobachtet wurden und welche seltener zu sehen waren. Im Tabellenreiter neben der Karte finden Sie zusätzlich alle Details zu den Vogeldaten. Mehr →

Holznistkasten - Foto: Helge May
Nisthilfen sind beliebte Winterquartiere

Der NABU bittet Gartenbesitzer, jetzt keine Nistkästen mehr zu säubern und natürliche Winterquartiere im Garten von Aufräumarbeiten zu verschonen. Dafür ist jetzt ein guter Zeitpunkt Nistkästen zu bauen oder aufzuhängen. Mehr →

NABU-App „Vogelwelt“
NABU-App „Vogelwelt“

Über 1.000 freigestellte Fotos von 308 Arten in ihren typischen Federkleidern machen diese App einzigartig! Wichtigste Funktionen sind Bestimmen, Vergleichen und Melden. Vogelstimmen und Videos können zur kostenlosen Basisversion hinzugekauft werden. Erhältlich für iOS und Android. Mehr →

Genau hingeschaut

Sumpfmeise - Foto: Frank Derer

Meisen im Vergleich

mehr
Screenshot Bildschirmhintergrund Kohlmeisen - Foto: Willi Rolfes

Gefiederte Freunde

Sieben Gratis-Wallpaper in verschiedenen Auflösungen

mehr

Termine

22.03. 16:30 Uhr

NAJU-Kindergruppe 6 bis 10
28309 Bremen

25.03. 11:00 Uhr

Junggemüse-Markt
28309 Bremen

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub