NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Vögel und ihre Nester

        Vögel und ihre Nester Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vogelzählung macht glücklich und schlau

        Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelkunde
  • Blaumeisenbalz
  • Gestatten, mein Name ist Baumläufer
  • Vögel im Winter
  • Seidenschwänze im Anmarsch
  • Silberreiher im Grambkermoor
  • Wacholderdrossel
  • Nervende Eulenbrut
  • Meisen suchen Flausch
  • Usutu-Virus tötet mehr Vögel als je zuvor
  • Ringeltaubenbalz
  • Vögel an der Futterstelle - Die Kohlmeise
  • Vögel an der Futterstelle - Die Heckenbraunelle
  • Vögel an der Futterstelle - Die Blaumeise
  • Vögel an der Futterstelle - Der Haussperling
  • Wenn die Federn fallen
  • Verhaltensauffällige Enten
  • Mit Wundernetz gegen frostige Füße
  • Vogelforschungswerkstatt
  • 500. Vogel im Vahrer Feldweg beringt
  • NABU - Filmtipp: Vogelperspektiven im Kino
  • Vortrag: Seevögel in der Antarktis
  • Vogelnestbau
  • Nistkästen für Nachzügler
Vorlesen

Vögel an der Futterstelle - Die Blaumeise

Klein, geschickt und gerne auch überkopf hangelnd - eine Kurzbeschreibung unserer einzigen blauen Meise am heimischen Futterhaus.

Blaumeise am Futterplatz - Foto: Florian Scheiba

Blaumeise am Futterplatz - Foto: Florian Scheiba

Dort turnt sie geschickt auf und an den Futtergeräten herum und kommt so an Futter, dass für andere Vögel unerreichbar ist. Fettfutter, wie der bekannte Meisenknödel steht ebenso auf dem Speiseplan des „Gartenartisten“ wie Erdnüsse und Sonnenblumenkerne, erklärt der NABU im Beobachtungstipp am Futterhaus.

Haben die Kerne noch Schalen, werden sie aus dem Futterspender geschnappt, an anderer Stelle zwischen die Füße geklemmt und in aller Ruhe aufgeknackt und verzehrt. „Aus England wissen wir, dass selbst die hartschaligen Bucheckern bei Blaumeisen äußerst beliebt sind“, berichtet NABU-Vogelexperte Florian Scheiba. Außerhalb von Futterstellen und vor allem im Frühjahr und Sommer ernähren sich die Vögel von kleinen Insekten wie Raupen, Blattläusen und Spinnen. Auch diese erreichen sie dank Ihrer Kletterkünste selbst in den Spitzen der dünnsten Zweige.


Blaumeisengelege aus Nistkastenreinigung - Foto: Ludger Buller/www.naturgucker.de

Blaumeisengelege aus Nistkastenreinigung - Foto: Ludger Buller/www.naturgucker.de

Die Menge an Karotinoiden und Proteinen im Futter entscheidet über Größe und Zusammensetzung jedes der bis zu 19 Eier eines Geleges der Blaumeise. „Sie können mit gezielter Futtersuche sogar schädliche Umwelteinflüsse kompensieren“, zeigt sich Scheiba beeindruckt. So gleicht einer Untersuchung nach auch „unter der Eierschale“ keines der fingernagelgroßen Eier dem anderen.
Vor dem Nestbau müssen die in der Regel monogamen Meisen einen Partner finden. Die ersten zarten Bande für eine solche Beziehung wurden bereits bei der gemeinsamen Futtersuche im Winter geknüpft. „Auch Fremdgehen ist bei Blaumeisen nicht selten und soll durch mehr unterschiedliches genetisches Material einen evolutiven Vorteil bringen“, schmunzelt der NABU-Mann. So liegen dann öfter als bislang gedacht Eier von mehr als einem Blaumeiserich im Nest.


Blaumeise füttert Nachwuchs - Foto: NABU/Rita Priemer

Blaumeise füttert Nachwuchs - Foto: NABU/Rita Priemer

Als Höhlenbrüter mögen Blaumeisen eine dunkle Brutkammer, den klassischen Meisenkasten. Sie sind es, die durch die kleineren Einschlupflöcher gezielt gefördert werden können. „Streiten sich die zierlichen Blaumeisen mit den kräftigen Kohlmeisen um einen Nistkasten, ziehen die Lütten schnell den Kürzeren“, erklärt Florian Scheiba. Da durch die 26 bis 28 Millimeter kleinen Löcher die Kohlmeisen nicht durchpassen - ihr Einschlupfloch sollte mindestens 32 Millimeter Durchmesser haben - hält man ihnen die Konkurrenz bauartbedingt vom Leibe.


Wilde Möhre - Foto: Uwe Baumert

Wilde Möhre - Foto: Uwe Baumert

Im Nest haben es die Vögel und vor allem ihre Jungen auch mit zum Teil blutsaugenden Parasiten wie Zecken und Vogelflöhen zu tun. Um hier Abhilfe zu schaffen bauen sie wie viele Singvögel aromatische Pflanzen wie Minze oder Wilde Möhre in die Nester ein. Einer Studie nach sorgen diese Pflanzen dafür, dass sich die Menge und Dichte von Bakterien auf den Jungvögeln verringert. Und noch ein Verhalten soll den Vogelnachwuchs vor Unheil schützen. Nehmen Blaumeisen Nesträuber beispielsweise durch Duft wahr, decken sie die Eier zusätzlich ab obwohl sie schon geschützt in einer Bruthöhle liegen.

Weitere Infos zur Blaumeise gibt es in der Broschüre „Vogel im Garten“, erhältlich im Versand vom NABU Bremen für 4 €. Weitere Infos unter 0421 48 4448 70 oder www.NABU-Bremen.de.


  • Kohlmeise am Futterplatz - Foto: Florian Scheiba

    Vögel im Blick - Die Kohlmeise

    Die schwarz-gelb-grün gefärbte Kohlmeise ist einer unserer häufigsten und bekanntesten Gartenvögel und auch ein oft gesehener Gast am Futterhaus. Mehr →

  • Heckenbraunelle - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

    Vögel im Blick - Die Heckenbraunelle

    Größenteils braun, grau, unscheinbar und deshalb ein oft übersehener Gast an der Futterstelle ist die Heckenbraunelle. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub