NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelkunde
  • Blaumeisenbalz
  • Gestatten, mein Name ist Baumläufer
  • Vögel im Winter
  • Seidenschwänze im Anmarsch
  • Silberreiher im Grambkermoor
  • Wacholderdrossel
  • Nervende Eulenbrut
  • Meisen suchen Flausch
  • Usutu-Virus tötet mehr Vögel als je zuvor
  • Ringeltaubenbalz
  • Vögel an der Futterstelle - Die Kohlmeise
  • Vögel an der Futterstelle - Die Heckenbraunelle
  • Vögel an der Futterstelle - Die Blaumeise
  • Vögel an der Futterstelle - Der Haussperling
  • Wenn die Federn fallen
  • Verhaltensauffällige Enten
  • Mit Wundernetz gegen frostige Füße
  • Vogelforschungswerkstatt
  • 500. Vogel im Vahrer Feldweg beringt
  • NABU - Filmtipp: Vogelperspektiven im Kino
  • Vortrag: Seevögel in der Antarktis
Vorlesen

Wenn die Federn fallen

Der Spätsommer ist Mauserzeit bei Vögeln

Im Spätsommer, wenn es Nahrung im Überfluss geben sollte, erneuern die Vögel bei uns ihr Federkleid. Dann gibt es auf dem Waldboden oder im Garten spannende Funde, doch eine Sammlung darf man aus Artenschutzgründen ohne Genehmigung nicht anlegen.

Bunte Federvielfalt - Bild: NABU Bremen

Bunte Federvielfalt - Bild: NABU Bremen

(Bremen, den 20.08.20) Wer offenen Auges durch die Natur streift, entdeckt nun vermehrt Federn auf dem Boden. Dabei findet man schlichte graue, aber auch hübsch braun gestreifte oder gar welche mit leuchtend-changierenden Schmuckfarben. Die losen Federn sind nicht etwa Resultate erfolgreicher Jagdversuche von Marder, Habicht oder Katze. Sie zeigen die Mauser vieler unserer Vögel an. Dabei erneuern die Tiere ihr Federkleid. Gänse und Enten werden in dieser Zeit sogar komplett flugunfähig, erklärt der NABU.

„Ich finde jetzt die tollsten Federn beim Spaziergang“, freut sich NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „Highlights sind natürlich immer große Schwung- und Stoßfedern.“ Mehr als die Länge eines Lineals können Flügelfedern der Greife und Eulen erreichen. Amseln, deren erwachsene Vögel alle im August mausern, kommen dagegen nur auf rund 10 Zentimeter lange Schwungfedern.


Schwung- und Stoßfedern unterscheiden sich

Dabei sind diese auffälligen Federn asymmetrisch, eine „Fahne“ ist deutlich breiter als die andere. „Das hat mit der Aerodynamik zu tun, die kurze Fahne zeigt immer in Flugrichtung, dahin, wo der Wind herkommt“, weiß Hofmann. Ist die Seite rechts vom Kiel länger, stammt auch die Feder von der rechten Schwinge. Liegt der stabile Federkiel dagegen in der Mitte, habe man meist eine Schwanzfeder des Vogels vor sich, so der NABU.


Rundgefleckte Spechtfedern - Bild: NABU Bremen

Rundgefleckte Spechtfedern - Bild: NABU Bremen

„Das bestimmen einer Vogelart anhand von Federn ist etwas für echte Spezialisten, aber einige Arten sind auch für Anfänger sehr einfach zu erkennen“, ermutigt der Naturschutzbund angehende Vogelkundler. Am bekanntesten dürften die mit leuchtend azurblauem Muster geschmückten Eichelhäher-Schwungfedern sein. Auch Spechtefedern haben ein charakteristisches Muster: Fast kreisrunde weiße Flecken auf schwarzem Grund weisen auf Buntspecht und seine Verwandtschaft hin.

„Wer eine gut fingerlange, grauweiße Feder findet, kann behaupten, dass sie einer Taube gehörte; bei braun-gestreiften Federn sollte man auf Bussard tippen, so behält man in gut 80 Prozent der Fälle recht“, schmunzelt Hofmann. Wer tiefer einsteigen will, komme um Spezialliteratur nicht herum. Eine eigene Federsammlung sei dagegen ohne Ausnahmegenehmigung schlicht verboten, selbst eine wahrlich häufige Amselfeder muss im Wald verbleiben.


Nur angucken, nicht sammeln

Grund dafür sind Sammeleifer und Gier der Menschen, so der NABU. „Es gibt eine regelrechte Sammlerszene und einen Schwarzmarkt vor allem für seltene Federn. Und da jeder Sammler behaupten kann, die Feder stamme aus dem Wald oder von einem Totfund, ist das Sammeln generell verboten.“ Einzelne Federn können hunderte Euro wert sein, so steige die Gefahr, dass Vögel ihrer Federn wegen getötet werden. „1899 waren die exotischen Federn in der Hutmode einer der Gründe für Lina Hähnle, den NABU als Vogelschutzbund zu gründen“, erläutert Sönke Hofmann.


Brachvogelschwungfeder & Entendaune - Bild: NABU Bremen

Brachvogelschwungfeder & Entendaune - Bild: NABU Bremen

In der Mauser brauchen Vögel vor allem Ruhe und Futter. Enten und Gänse werden über Wochen flugunfähig und auch wenn die Singvögel wenigstens noch einige Meter wegflattern können, ist die Mauser ein Kraftakt. „Das Federkleid macht rund 40 Prozent der Trockenmasse eines Vogels aus, das zu erneuern kostet enorme Mengen an Energie“, erklären die Naturschützer. Deshalb liege die Mauser in der an Nahrung eigentlich reichsten Zeit des Jahres.

Wie man den Vögeln im eigenen Garten nun mit artgerechtem Futter über die schwere Mauserzeit helfen kann, dazu berät der NABU mit seinem von der Umweltsenatorin geförderten Projekt rund um die vogelfreundliche Fütterung. Weitere Infos gibt es unter www.NABU-Bremen.de sowie 04 21-48 44 48 70.


Verwandte Themen

Fiitis - Foto: Hans Kamann/www.naturgucker.de
Vögel im Sommerloch

Schon im Juni dünnt das morgendliche Vogelkonzert merklich aus und im Hochsommer ist von vielen Arten kein Ton mehr zu hören. Zu sehen sind die Vögel dann aber auch kaum, denn bei den meisten Arten beginnt die Mauser, also die jährliche Erneuerung des Gefieders. In der Mauser können Vögel schlecht fliegen, also verstecken sie sich. Mehr →

Eichhörnchen - Foto: Frank Derer
Wer war denn das?

Nicht bei jedem Spaziergang bekommt man Tiere zu Gesicht. Doch oft trifft man auf charakteristische Spuren, seien es die Kotkleckse des Turmfalken oder von Eichhörnchen abgenagte Zapfen. Überall offenbaren sich spannende Details aus dem Leben der Tiere. Mehr →

Rotkehlchen im kühlen Nass - Foto: NABU/Nicole Bußmann
Planschbecken für Amsel, Spatz und Co.

Für Vögel ist die Möglichkeit sich zu baden überlebenswichtig. Wenn natürliche Wasserstellen ausgetrocknet sind, haben wir Tipps, wie Ihr einfach mit einer Wasserstelle im Garten helft. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub