NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelkunde
  • Blaumeisenbalz
  • Gestatten, mein Name ist Baumläufer
  • Vögel im Winter
  • Seidenschwänze im Anmarsch
  • Silberreiher im Grambkermoor
  • Wacholderdrossel
  • Nervende Eulenbrut
  • Meisen suchen Flausch
  • Usutu-Virus tötet mehr Vögel als je zuvor
  • Ringeltaubenbalz
  • Vögel an der Futterstelle - Die Kohlmeise
  • Vögel an der Futterstelle - Die Heckenbraunelle
  • Vögel an der Futterstelle - Die Blaumeise
  • Vögel an der Futterstelle - Der Haussperling
  • Wenn die Federn fallen
  • Verhaltensauffällige Enten
  • Mit Wundernetz gegen frostige Füße
  • Vogelforschungswerkstatt
  • 500. Vogel im Vahrer Feldweg beringt
  • NABU - Filmtipp: Vogelperspektiven im Kino
  • Vortrag: Seevögel in der Antarktis
Vorlesen

Anmutiger Wellenflug liebestoller Täuber

Ringeltauben balzen mit Akrobatik und Klatschern

Sie werden als „Ratten der Lüfte“ diskreditiert und sind in jeder Stadt zu Hause. Ringeltauben sind unsere größte Taubenart, die vom späten Frühjahr bis in den Herbst hinein balzt. Neben dem bekannten Gegurre zeigen die schwerfälligen Vögel auch Flugtricks.

Ringeltaube - Foto: Frank Derer

Ringeltaube - Foto: Frank Derer

Wenn die Sommerboten Mauersegler als die „vollendetsten Vögel“ gelten, können Ringeltauben getrost als die unvollendetsten durchgehen. Keine zackigen Flugmanöver, auf dem Boden eher plump watschelnd und der Balzgesang ein monotones Gegurre. Und doch haben die Tiere ihre Berechtigung im Naturhaushalt. Näher betrachtet fällt ihr bläulich schimmerndes Gefieder und der jetzt startende Balzflug auf, betont der NABU.

„Was für Hasstiraden wir schon über Tauben hören mussten, wird nur von deren größten Feinden, den Rabenvögeln getoppt“, lacht NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „es kann aber auch zu ärgerlich sein, wenn sie die frisch gesäten Gemüsereihen verwüsten oder den Balkon nachgerade dichtscheißen.“ Tauben haben die Städte fest im Griff. Eine ganze Industrie lebt von Nagelteppichen, Gipseiern, Taubenverscheuchern und deren Anbringung.

Meist macht aber nicht die Ringeltaube mit den weißen Halsflecken Probleme, sondern die sogenannten Stadttauben. Sie sind kleiner und entstanden aus entfleuchten Felsentauben, die die Brieftauben-Freunde züchten. „Ringeltauben brüten in Bäumen, gerne in offenen Parklandschaften und da finden sie in der Stadt ideale Bedingungen“, weiß der gelernte Förster Hofmann. Doch nicht nur dort: Bis zu einer knappen Million Tauben werden jedes Jahr in Deutschlands Revieren geschossen, ohne, dass es die Art gefährde.

Seit einigen Tagen kann man die Täuberiche bei der Balz beobachten: Von einer hohen Baumkrone oder einem Haus starten die Heiratswilligen und fliegen steil gen Himmel um in großen Wellen auf und ab zu fliegen. „Das ist das einzig anmutige Verhalten, dass ich bei Tauben kenne“, schmunzelt Sönke Hofmann. Auf dem höchsten Punkt des Fluges klatschen die Vögel ihre Flügel laut vernehmlich zusammen, als wollten sie mitteilen: „Hey, guck schon her!“


Türkentaube - Foto: Frank Derer

Türkentaube - Foto: Frank Derer

Neben der Ringel- und Stadttaube leben in Deutschland wild die Hohl-, Türken- und Turteltaube. Während es Hohl- und Turteltaube noch selten in Städte zieht, ist die kleine, betongraue Türkentaube weltweit auf Expansionskurs. „Tauben sind die Nahrungsgrundlage für viele Habichte und Rabenvögel und sie fressen die größeren Körner, Eicheln und Bucheckern mit denen viele Singvögel nichts anfangen können“, verteidigt der NABU-Mann die ungeliebten Vögel.

Bleibt das Krankheitsrisiko, das den Tieren den wenig schmeichelhaften Ruf „Ratten der Lüfte“ eingebracht hat. „Das ist kein absoluter Quatsch, aber nahe dran“, ärgert sich Hofmann über das unausrottbare Vorurteil, „jedes Wildtier kann Krankheiten und Parasiten übertragen und wer sich die Hände nicht wäscht, kann sich bei jedem Tier ob wild oder aus dem Käfig anstecken.“ Auch der Kot der Tauben sei nicht verseuchter als der anderer Vögel. Dennoch sollte man besser Handschuhe tragen, wenn man Taubendreck weg macht. Zur Hysterie oder gar aktiven Bekämpfung von Tauben bestehe jedoch kein Anlass, so der NABU.


Verwandte Themen

Ringeltaube - Foto: Frank Derer
Scheu vor Menschen weitgehend verloren

Der ursprüngliche Lebensraum der Ringeltaube setzt sich aus offenen Landschaften mit kleineren Waldflächen oder Feldgehölzen zusammen. Ringeltauben sind heute auch in Grünanlagen, Parks, Friedhöfen und größeren Gärten heimisch. Mehr →

Türkentaube - Foto: Frank Derer
Erfolgreich gegen den Trend

Es ist noch keine fünfzig Jahre her, dass die ersten Türkentauben in Deutschland gesichtet wurden. Soweit heute noch nachzuvollziehen, kam diese Art ursprünglich von Vorderasien bis Westchina im Osten und Ceylon im Süden vor. Mehr →

Stadttauben - Foto: Helge May
Verwilderter Kulturfolger

Wie kaum eine andere Vogelart hat sich die Stadttaube (= Straßentaube) zum anpassungsfähigen Kulturfolger entwickelt, dessen Lebensbedingungen weitgehend vom Menschen bestimmt werden. 500 Millionen Tauben, so schätzt man, leben weltweit in den Städten. Mehr →

Ringeltauben - Foto: Rüdiger Arp/www.naturgucker.de
Tauben im Vergleich

Schwarzer Ring, weißer Fleck, grüner Fleck.… Am Nacken lassen sich unsere wildlebenden Taubenarten am besten identifizieren. Knifflig kann es bei den von der Felsentaube abstammenden Straßentauben werden, wenn verwilderte Zuchttauben eingekreuzt sind. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub