NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelkunde
  • Blaumeisenbalz
  • Gestatten, mein Name ist Baumläufer
  • Vögel im Winter
  • Seidenschwänze im Anmarsch
  • Silberreiher im Grambkermoor
  • Wacholderdrossel
  • Nervende Eulenbrut
  • Meisen suchen Flausch
  • Usutu-Virus tötet mehr Vögel als je zuvor
  • Ringeltaubenbalz
  • Vögel an der Futterstelle - Die Kohlmeise
  • Vögel an der Futterstelle - Die Heckenbraunelle
  • Vögel an der Futterstelle - Die Blaumeise
  • Vögel an der Futterstelle - Der Haussperling
  • Wenn die Federn fallen
  • Verhaltensauffällige Enten
  • Mit Wundernetz gegen frostige Füße
  • Vogelforschungswerkstatt
  • 500. Vogel im Vahrer Feldweg beringt
  • NABU - Filmtipp: Vogelperspektiven im Kino
  • Vortrag: Seevögel in der Antarktis
Vorlesen

500. Vogel im Vahrer Feldweg beringt

Beim Beringungsprojekt auf dem NABU-Gelände im Vahrer Feldweg wurde mit einer jungen Mönchsgrasmücke der 500. Vogel beringt.

Vogel 500 im Vahrer Feldweg - Foto: NABU/ Jonas T. Jäschke

Vogel 500 im Vahrer Feldweg - Foto: NABU/ Jonas T. Jäschke

Wer Vögel schützen will, muss erst wissen wie es Ihnen überhaupt geht. Um das herauszufinden, müssen einzelne Vögel für Forscher*innen erkennbar sein. Das geschieht mit der Besenderung und in größerem Umfang mit der Beringung von Vögeln. Besonders spektakulär geschieht das Ganze oft bei Zugvögeln, die dann Daten über Ihre teils mehrere tausend Kilometer langen Reisen vom und ins Brutgebiet liefern. Doch auch im Brutgebiet gibt es Bedarf an Daten zur Einschätzung der Lage der Vogelwelt. Auf dem NABU-Gelände im Vahrer Feldweg werden Vögel deshalb seit 2021 im Rahmen eines deutschlandweiten Programms zur Untersuchung der Populationsentwicklung bei Singvögeln (IMS) Vögel gefangen und mit einem Metallring der Vogelwarte Helgoland markiert.

Die Beringung konnte nach einem Probejahr dank einer Projektförderung der Bremer Umweltsenatorin für das Projekt „Vogelforschungswerkstatt Vahrer Feldweg“ in Jahr 2022 deutlich intensiver betrieben werden. Nun wurde mit einer jungen Mönchsgrasmücke bereits der 500. Vogel im Vahrer Feldweg beringt. Beringerin Dr. Michaela Mayer und die größenteils ehrenamtlichen Beringungshelfer*innen freuen sich über den Erfolg. „Im Rahmen des IMS liefern vor allem Beringungen von Jungvögeln und der Wiederfang von bereits beringten Vögeln wertvolle Daten, auf deren Grundlage abgeschätzt werden kann, wie es um die Singvogelbestände bestellt ist“, beschreibt Projektreferent Florian Scheiba vom NABU den Hintergrund zum Vogelfang. „Auf Grundlage dieser Daten können dann Gefährdungsfaktoren identifiziert und Maßnahmen zum Vogelschutz eingeleitet werden“. Ohne die Daten von beringten Vögeln aus ganz Deutschland und darüber hinaus wäre das nicht möglich“, betont Scheiba den Wert der Beringung von Vögeln.

Neben dem IMS, das im Zeitraum Mai bis August auf dem Programm steht, beringt die „Vogel-Gruppe“ beim NABU in geringerem Umfang auch außerhalb dieser Zeiträume um zusätzliche Daten über die Vogelbestände im städtischen Raum zu erhalten. Projektreferent Scheiba hofft, dass es noch lange weitergeht, denn die gewonnenen Daten gewinnen durch die mit den Jahren steigende Vergleichbarkeit immer weiter an Wert und können so einen immer größeren Beitrag zum Schutz der Vögel leisten.

Für Interessenten an dem Beringungsprojekt gibt es die Möglichkeit am 24.7 und 21.8 bei der Beringung mit dabei zu sein und die Vögel und den Ablauf bei der Vogelberingung hautnah zu erleben. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. 0421 48 4448 70 oder info@nabu-bremen.de.


  • Frisch beringte Weidenmeise - Foto: Michael Wimbauer/www.naturgucker.de

    Vogelforschungswerkstatt Vahrer Feldweg

    Wissensvermittlung zum Thema Vögel in unserem neuen Projekt mit Seminaren und Workshops wie Vogelstimmen, Beringung und Co. Macht mit! Mehr →

  • Rotkehlchen im kühlen Nass - Foto: NABU/Nicole Bußmann

    Planschbecken für Amsel, Spatz und Co.

    Baden ist für Vögel überlebenswichtig. Hier unsere Tipps, wie ihr mit einer Wasserstelle im Garten helfen könnt. Mehr →

  • Junger Zaunkönig - Bild: NABU Bremen

    Jungvögel in Ruhe lassen!

    Jeden Sommer melden besorgte Tiefreunde vermeintlich in Not geratene Jungvögel. Wir raten: Finger weg, denn die Eltern füttern weiter. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub