NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelkunde
  • Blaumeisenbalz
  • Gestatten, mein Name ist Baumläufer
  • Vögel im Winter
  • Seidenschwänze im Anmarsch
  • Silberreiher im Grambkermoor
  • Wacholderdrossel
  • Nervende Eulenbrut
  • Meisen suchen Flausch
  • Usutu-Virus tötet mehr Vögel als je zuvor
  • Ringeltaubenbalz
  • Vögel an der Futterstelle - Die Kohlmeise
  • Vögel an der Futterstelle - Die Heckenbraunelle
  • Vögel an der Futterstelle - Die Blaumeise
  • Vögel an der Futterstelle - Der Haussperling
  • Wenn die Federn fallen
  • Verhaltensauffällige Enten
  • Mit Wundernetz gegen frostige Füße
  • Vogelforschungswerkstatt
  • 500. Vogel im Vahrer Feldweg beringt
  • NABU - Filmtipp: Vogelperspektiven im Kino
  • Vortrag: Seevögel in der Antarktis
Vorlesen

Vögel an der Futterstelle - Die Heckenbraunelle

In ihrem Namen steckt viel, was den Vogel ausmacht. Größenteils braun, grau, unscheinbar und deshalb ein oft übersehener Gast an der Futterstelle ist die Heckenbraunelle.

Heckenbraunelle - Foto: NABU/Gerd Peter

Heckenbraunelle - Foto: NABU/Gerd Peter

In ihrem Namen steckt viel, was den Vogel ausmacht. Größenteils braun, grau, unscheinbar und deshalb ein oft übersehener Gast an der Futterstelle ist die Heckenbraunelle. Dadurch, dass sich dieser eigentlich häufige und weit verbreitete Vogel auch bei der Nahrungssuche vorwiegend am Boden aufhält und sich dort immer sehr versteckt und ruckartig bewegt wird sie gerne mal für eine vorbeihuschende Maus gehalten. Sieht man nur das Rückengefieder, kann man sie auch leicht mit einem weiblichen Haussperling verwechseln, was ihr den Spitznamen „Heckenspatz“ eingebracht hat.

Am Futterhaus sind Heckenbraunellen richtige Samen-Feinschmecker und verspeisen mit ihrem dünnen Schnabel mit Vorliebe die feinen und vor allem ölhaltigen Samen von zum Beispiel Ampfer, Mohn, Holunder und Brennsessel. Auch Fettfutter oder Fettfuttergemische mit Sämereien stehen auf dem winterlichen Speiseplan dieses Versteckungskünstlers. Eigentlich pickt die Heckenbraunelle Kleininsekten wie Blattläuse oder Drahtwürmer vom Boden und im dichten Blattwerk auf.


Alpenbraunellen in Dörnberg (Hessen) - Foto: Michael Wimbauer/www.naturgucker.de

Alpenbraunellen in Dörnberg (Hessen) - Foto: Michael Wimbauer/www.naturgucker.de

Mit einer fast ausschließlichen Verbreitung im Flachland bildet die Heckenbraunelle innerhalb der Gattung Braunellen zusammen mit der Rötelbraunelle die Ausnahme. Die weitere Verwandtschaft unserer Braunelle, wie z.B die auch bei uns vorkommende Alpenbraunelle, reicht bis in dem Himalaya und kommt vor allem in Bergregionen vor.
Auch beim Brutgeschäft will der eigentliche Waldbewohner hier bei uns nicht hoch hinaus und bleibt seinem Motto „Deckung ist alles“ treu. Das napfförmige Nest aus trockenen Halmen, Wurzelfasern, Tierhaaren und Federn wird in ca. 1 Meter Höhe in Hecken, Gebüsch und sonstigem dichten Bewuchs angelegt.


Junger Kuckuck - Foto: Matthias Entelmann/www.naturgucker.de

Junger Kuckuck - Foto: Matthias Entelmann/www.naturgucker.de

Bevor es soweit kommt lockt bei den Heckenbraunellen auch gern mal das Weibchen ein oder gerne auch mehrere Männchen in ihr Revier, das gegen andere weibliche Vögel aggressiv verteidigt wird. Diese Beziehungen haben Forschungen zufolge Vorteile bei der Aufzucht und Versorgung der Jungvögel. Insgesamt ist das Paarungsverhalten sehr bunt gemischt und war schon Thema vieler wissenschaftlicher Untersuchungen. Es wurde festgestellt, dass es kein allgemeingültiges Verhalten gibt sondern, dass monogame Paare, Männchen mit mehreren Weibchen und auch weiblich dominierte Dreiecksbeziehungen gleich oft vorkommen. Daneben ist die Heckenbraunelle auch beim Kuckuck eine beliebte Wirtsart und so findet sich in manchem noch so gut versteckten Nest dann ein Kuckucksei.


Singende Heckenbraunelle - Foto: NABU/Gaby Schröder

Singende Heckenbraunelle - Foto: NABU/Gaby Schröder

Ihre so kennzeichnende Deckung gibt die Heckenbraunelle nur zum Singen auf. Bereits ab März beglücken uns die ganzjährig anzutreffenden Vögel von exponierten, winterkahlen Singwarten mit ihrem melodischen Gesang.


Weitere Infos zur Heckenbraunelle gibt es in der Broschüre „Vogel im Garten“, erhältlich im Versand vom NABU Bremen für 4 €. Weitere Infos unter 0421 48 4448 70 oder www.NABU-Bremen.de.


  • Kohlmeise am Futterplatz - Foto: Florian Scheiba

    Vögel im Blick - Die Kohlmeise

    Die schwarz-gelb-grün gefärbte Kohlmeise ist einer unserer häufigsten und bekanntesten Gartenvögel und auch ein oft gesehener Gast am Futterhaus. Mehr →

  • Kranke Blaumeise - Foto: Otto Schäfer

    Meisensterben in Bremen bestätigt

    Aktuelle Daten bestätigen: Meisensterben durch Bakterium Suttonella ornithocola auch in Bremen. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub