NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelkunde
  • Blaumeisenbalz
  • Gestatten, mein Name ist Baumläufer
  • Vögel im Winter
  • Seidenschwänze im Anmarsch
  • Silberreiher im Grambkermoor
  • Wacholderdrossel
  • Nervende Eulenbrut
  • Meisen suchen Flausch
  • Usutu-Virus tötet mehr Vögel als je zuvor
  • Ringeltaubenbalz
  • Vögel an der Futterstelle - Die Kohlmeise
  • Vögel an der Futterstelle - Die Heckenbraunelle
  • Vögel an der Futterstelle - Die Blaumeise
  • Vögel an der Futterstelle - Der Haussperling
  • Wenn die Federn fallen
  • Verhaltensauffällige Enten
  • Mit Wundernetz gegen frostige Füße
  • Vogelforschungswerkstatt
  • 500. Vogel im Vahrer Feldweg beringt
  • NABU - Filmtipp: Vogelperspektiven im Kino
  • Vortrag: Seevögel in der Antarktis
Vorlesen

Mit Wundernetz gegen die Kälte

Warum Enten auf dem Eis nicht festfrieren und weitere Tricks der Vogelwelt bei frostigen Temperaturen

Wenn es draußen schön frostig ist haben auch Vögel den ein oder anderen Trick parat um diese Zeit zu überstehen.

Stockente auf Eisfläche - Foto: Frank Derer

Stockente auf Eisfläche - Foto: Frank Derer

Mit der aktuellen Frostperiode häufen sich wieder die Anfragen besorgter Naturfreunde beim NABU, ob denn die Vögel nicht unter den winterlichen Temperaturen leiden. Nicht nur aufgeplusterte Meisen in den Baumwipfeln erregen Mitleid. Wen es allmorgendlich vor eisigen Badfliesen schaudert, der fragt sich, warum denn die auf dem Eis watschelnden oder im Wasser paddelnden Enten keine kalten Füße bekommen oder womöglich über Nacht fest frieren.

„Die Vögel sind zwar ‘barfuß‘, aber das macht ihnen wenig aus“, beruhigt Florian Scheiba, vom NABU Bremen, Der Körper sei durch das Federkleid bestens isoliert, bei arktischen Vögeln herrsche zwischen Körper und Umgebung oft um 80 Grad Celsius Unterschied – mit gerade einmal zwei Zentimetern Federkleid dazwischen. Einige Vogelarten haben dazu an den federlosen Körperteilen einen raffinierten Wärmetauscher.
In diesem „Wundernetz“ liegen feine Blutgefäße sehr dicht beieinander. Das arterielle Blut strömt darin vom knapp 40 Grad warmen Körper Richtung Füße. Dabei fließt es sehr nah an den Venen vorbei, die das abgekühlte Blut aus den Füßen wieder zum Körper transportieren. So erwärmt das Blut sich im Gegenstromprinzip und es geht kaum Wärme verloren. „Das Tier kühlt selbst bei stundenlangem Gewatschel auf dem Eis nicht aus“, erklärt der Naturschützer die faszinierende „Erfindung“ der Natur. „Das Wundernetz können die Vögel auch abschalten, wenn sie im Sommer den Körper über die Füße kühlen wollen“, zeigt sich Florian Scheiba fasziniert.

Vogelkörper sind aber auch ansonsten hervorragend gegen Kälte isoliert. Über den wärmenden Daunen tragen die Vögel wetterfeste Deckfedern, die sie mit einem öligen Sekret aus der Bürzeldrüse regelmäßig einschmieren. Einzig der Kormoran hat kein gefettetes Gefieder – es würde ihn bei seinen oft 20 Sekunden langen Tauchgängen nach kleinen Fischen wie einen Korken an die Oberfläche treiben. „Deshalb sitzen die Fischjäger nach jeder Mahlzeit mit ‘traurig‘ hängenden Flügeln auf einem Poller. Sie trocknen sich und sehen dabei oft aus als wären sie Opfer einer Ölpest“ schmunzelt Scheiba. Eine weitere Taktik der Vogelwelt zum Überstehen der Kälte ist das „Gruppenkuscheln“. Vogelarten wie Gartenbaumläufer, Wintergoldhähnchen, Zaunkönig oder Schwanzmeise kuscheln bei Kälte, indem sie zu Schlafgemeinschaften zusammenrücken.

„Kälte mag uns Menschen zwar unangenehm erscheinen - unsere heimischen Tiere haben sich im Laufe von ‘zig Jahrtausenden daran angepasst“, beruhigt der Vogelfreund. So fliehen die Zugvögel auch nicht in wärmere Gebiete, weil sie die Kälte bei uns nicht überstehen, sondern weil sie hier keine Nahrung mehr finden. „Als ausgeprägte Zugvögel bleiben manche Weißstörche dennoch hier, wenn sie durch den Winter gefüttert werden“, so der NABU-Mann.

Die beste Winterhilfe für heimische Singvögel ist der naturgenäße Garten mit Nistkästen. Im großen „Vogel-Infopaket“ gibt der NABU Tipps rund um die beliebten Piepmätze, ihre Lebensraumansprüche und empfehlenswerte Pflanzen für den Garten. Dazu gibt es Bauanleitungen und Tipps zum Nistkästenbau. Das Info-Paket gibt es im Versand für 9 Euro in Briefmarken beim NABU, Vahrer Feldweg 185, 28309 Bremen.


Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub