NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelkunde
  • Blaumeisenbalz
  • Gestatten, mein Name ist Baumläufer
  • Vögel im Winter
  • Seidenschwänze im Anmarsch
  • Silberreiher im Grambkermoor
  • Wacholderdrossel
  • Nervende Eulenbrut
  • Meisen suchen Flausch
  • Usutu-Virus tötet mehr Vögel als je zuvor
  • Ringeltaubenbalz
  • Vögel an der Futterstelle - Die Kohlmeise
  • Vögel an der Futterstelle - Die Heckenbraunelle
  • Vögel an der Futterstelle - Die Blaumeise
  • Vögel an der Futterstelle - Der Haussperling
  • Wenn die Federn fallen
  • Verhaltensauffällige Enten
  • Mit Wundernetz gegen frostige Füße
  • Vogelforschungswerkstatt
  • 500. Vogel im Vahrer Feldweg beringt
  • NABU - Filmtipp: Vogelperspektiven im Kino
  • Vortrag: Seevögel in der Antarktis
Vorlesen

Seidenschwänze im Anmarsch

Wintergäste aus der russischen Taiga

Seidenschwänze aus der russischen Taiga bevölkern die Gärten und Parkanlagen. Die bunten Vögel mit der auffälligen Haube treten derzeit vermehrt in Trupps auf und machen sich über die letzten Früchte in Bäumen und Büschen her.

Seidenschwanz - Foto: NABU/Ursula Doll

Seidenschwanz - Foto: NABU/Ursula Doll

(Bremen, im Winter 2017) Seit Ende Oktober gehen die ersten Meldungen über das Eintreffen der Seidenschwänze in Deutschland ein. Die Anzahl der Vögel ist jedoch jetzt schon zehnmal höher als der Durchschnitt der letzten Jahre. „Hier deutet sich ein Invasionsjahr an“, erklärt Torben Reininghaus, Vogelexperte vom NABU Bremen.

Zu diesen Invasionsjahren kommt es wenn die Seidenschwänze in ihrer Heimat zu wenig Nahrung finden. Um der Nahrungsknappheit zu entfliehen, ziehen die Vogel in Familienverbänden aus ihrem eigentlichen Verbreitungsgebiet weg und gelangen so nach Mitteleuropa.


Die farbenfrohen, recht zutraulichen Vögel, sind etwa so groß wie ein Star und im Regelfall in kleinen Trupps unterwegs. Gerne sitzen sie in Sträuchern und Bäumen, die noch Beeren oder Knospen tragen. Dabei sind Ebereschen, Wacholder, Liguster- oder Weißdornhecken sehr beliebt. Aber auch Misteln werden gerne genommen. In Lehe, Sebaldsbrück und auch in Walle wurden uns schon Seidenschwänze gemeldet.

Torben Reininghaus

NABU Bremen

Seidenschwanz - Foto: René Kuhns

Seidenschwanz - Foto: René Kuhns

Die letzten großen Invasionen wurde im Winter 2004/05 und 2013/14 beobachtet, als Seidenschwänze in großer Anzahl sogar bis nach Irland flogen. Zwischendurch gibt es immer mal wieder kleinere Einflüge. Ob es in diesem Jahr wieder einen Masseneinflug gibt, wird sich erst in den nächsten Wochen zeigen.

Anfang Januar findet zum wiederholten Mal die Stunde der Wintervögel statt. Ganz sicher werden hier noch einige Seidenschwänze entdeckt und gezählt werden. Spätestens dann kann abgeschätzt werden, ob es nur ein kleiner Einflug oder eine echte Invasion war. Diese Zählung findet vom 6. bis 8. Januar statt und zwar bundesweit. „Alleine können wir, hier beim NABU, jedoch nicht zählen. Wir brauchen die Hilfe von jedem. Jeder kann mitmachen! Einfach zu Hause vor das Fenster setzten und bei einer schönen Tasse Kaffee oder Tee die Vögel zählen, die man sieht“ erzählt Torben Reininghaus voller Vorfreude.

Ein kleiner Tipp: „angestoßenes Obst muss nicht immer weggeschmissen werden. Einfach auf einen Ast aufspießen und schon haben Amsel, Rotkehlchen und auch die Seidenschwänze eine leckere und wichtige Nahrungsquelle“, so der Fachmann. Die beste Hilfe sei jedoch der naturgemäße Garten ohne Gift, in dem auch wilde Ecken und heimische Sträucher ihren Platz finden.

Weitere Tipps gibt es in einem Infopaket "Vögel im Garten". Dies beinhaltet:
Vierfarbige DIN-A-5-Broschüre, 58 Seiten
5 € bei Abholung im NABU-Natur-Shop
Vahrer Feldweg 185, 28309 Bremen
Mo. - Fr. 14 bis 17 Uhr
Für Postversand bitte 7 € in Briefmarken plus Stichwort "Vögel im Garten" an oben angegebene Adresse schicken oder unter http://www.nabu-bremen.de


Übergabe der Plakette und Urkunde - Foto: NABU Bremen
Ausgezeichneter Kirchturm in Arbergen

Das Engagement der Gemeinde St. Johannis für die Turmfalken wurde vom NABU mit der Auszeichnung Lebensraum Kirchturm belohnt. Mehr →

Buntspechte - Foto: Peter Trentz/www.naturgucker.de
Spechtbalz in vollem Gange

„Trrrrrrrrrr“, zwei oder drei Sekunden lang? Das ist entscheidend, wenn man am Trommeln die Spechtart erkennen will. Der größere Schwarzspecht trommelt auch länger als der bekannte Buntspecht. Jetzt sind sie im Wald gut zu erleben! Mehr →

Bunte Federvielfalt - Bild: NABU Bremen
Wenn die Federn fallen

Im Spätsommer, wenn es Nahrung im Überfluss geben sollte, erneuern die Vögel bei uns ihr Federkleid. Dann gibt es auf dem Waldboden oder im Garten spannende Funde, doch eine Sammlung darf man aus Artenschutzgründen ohne Genehmigung nicht anlegen. Mehr →

Termine

22.03. 16:30 Uhr

NAJU-Kindergruppe 6 bis 10
28309 Bremen

25.03. 11:00 Uhr

Junggemüse-Markt
28309 Bremen

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub