NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelkunde
  • Blaumeisenbalz
  • Gestatten, mein Name ist Baumläufer
  • Vögel im Winter
  • Seidenschwänze im Anmarsch
  • Silberreiher im Grambkermoor
  • Wacholderdrossel
  • Nervende Eulenbrut
  • Meisen suchen Flausch
  • Usutu-Virus tötet mehr Vögel als je zuvor
  • Ringeltaubenbalz
  • Vögel an der Futterstelle - Die Kohlmeise
  • Vögel an der Futterstelle - Die Heckenbraunelle
  • Vögel an der Futterstelle - Die Blaumeise
  • Vögel an der Futterstelle - Der Haussperling
  • Wenn die Federn fallen
  • Verhaltensauffällige Enten
  • Mit Wundernetz gegen frostige Füße
  • Vogelforschungswerkstatt
  • 500. Vogel im Vahrer Feldweg beringt
  • NABU - Filmtipp: Vogelperspektiven im Kino
  • Vortrag: Seevögel in der Antarktis
Vorlesen

Verhaltensauffällige Enten

mit Grunzpfiff auf Gruppenbalz

Die Liebe führt gerne mal zu drolligem Verhalten. Nun sind die Stockenten dabei, sich zu Paaren zusammenzufinden. Die Erpel zeigen dafür ihr prachtvolles Gefieder, während die Enten aufreizend herumschwimmen.

Stockente - Foto: NABU/Sascha Klein

Stockente - Foto: NABU/Sascha Klein

(Bremen, den 14.09.20) Wer sich zu einem der letzten Sonnenbäder im Jahr an einem Gewässer niederlässt, kann bei den Stockenten jetzt merkwürdiges Verhalten beobachten. Tiere verfolgen und jagen sich, schwimmen in synchronen Bewegungen wie im Revuefilm und es wird geschnattert und gepfiffen. Dahinter steckt natürlich die Liebe, die ja für manch auffälliges Benehmen verantwortlich zeichne, erklärt der NABU.
„Man kann die Entenbalz amüsiert genießen oder mit dem Vokabular der Verhaltensforscher kategorisieren“, erklärt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann. Kein geringerer als Nobelpreisträger Konrad Lorenz, ansonsten in der Biologie bekannt für seine bahnbrechenden Erkenntnisse rund um Gänse, teilte die Entenbalz in verschiedene Abschnitte und Verhalten ein. Er gab den Ritualen auch bestimmte beschreibende und noch heute gültige Namen.


Szenen wie beim Abtanzball

Kämpfende Stockentenerpel - Foto: Frank Derer

Kämpfende Stockentenerpel - Foto: Frank Derer

Jetzt im Frühherbst sammeln sich die Erpel in ihrem frisch gesprossenen Balzkleid. „Sie scheinen regelrecht stolz auf das prachtvoll schillernde Gefieder zu sein, zumindest putzen und präsentieren sie das um die Wette“, erklärt Sönke Hofmann. Oft tauchen sie ihren Schnabel ins Wasser und ziehen ihn ruckartig hoch. Dabei lassen sie den „Grunzpfiff“, ein schlichtes „Fieb“, erklingen. Auch schütteln sie das Gefieder, plustern Bauch und Seiten auf und richten sich öfters imponierend im Wasser auf.
Und die Entenfrauen? Die provozieren die Schöntuerei der Kerle mit dem sogenannten „Kokettierschwimmen“, bei dem sie immer wieder durch die Reihen der versammelten Erpelschar pflügen. „Wenn man dem Treiben länger zuschaut, erkennt man regelrechte Muster und Abläufe, da gibt’s Szenen wie beim Abtanzball“, schmunzelt Hofmann. Das herbstliche Schauschwimmen diene vor allem dazu, die eigene Art zusammenzubringen, damit die Paare sich finden können.


faszinierende Beobachtungen möglich

Stockente - Foto: Frank Derer

Stockente - Foto: Frank Derer

Die tatsächliche Balz für die Paarung und das dazugehörige „in Stimmung bringen“ findet erst im späten Winter zwischen den Paaren statt. „Da bei den Stockenten Männerüberschuss herrscht, verfolgen dann oft mehrere Erpel eine Ente in einer Reihe. Damit beginnt die sogenannte ‘Reihzeit’ der Enten“, erläutert der NABU. Das ungleiche Verhältnis der Geschlechter führe jedoch mitunter zu Vergewaltigungen oder dem Ertränken der Ente durch übereifrige und zuviele Bräutigame. Gut dokumentiert ist auch die verbreitete Homosexualität unter Stockerpeln.
Auf das beliebte Füttern der Enten sollten Naturfreunde verzichten, Brot sei ein ungeeignetes Futter und belaste die Gewässer enorm, warnt der NABU. „Selbst die so gewöhnliche und überall verbreitete Stockente ist mit etwas Hintergrundwissen faszinierend zu beobachten. Die Wunder der Natur zeigen sich überall, man muss halt hinschauen“, schließt Hofmann.


weitere Infos

  • Rote Wegschnecke - Foto: Helge May

    Beutezug mit Schleimspur

    Schnecken allerorten und vor allem im Salatbeet. Für die zarten Saaten sind Nacktschnecken eine tödliche Bedrohung, doch was tun? Mehr →

  • Übergabe der Plakette und Urkunde - Foto: NABU Bremen

    Ausgezeichneter Kirchturm in Arbergen

    Das Engagement der Gemeinde St. Johannis für die Turmfalken wurde vom NABU mit der Auszeichnung Lebensraum Kirchturm belohnt. Mehr →

  • Aurorafalter an Knoblauchsrauke - Foto: Claus-Peter Troch

    Knoblauchsrauke: Falterschutz mit Genussfaktor

    Die Blätter des Frühjahrskrautes geben Salaten und Ölen eine Note von Knoblauch. Sie ist Nahrungsquelle für den Aurora- und andere Falter. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub