NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturrefugium Vahrer Feldweg
        Biotope im Vahrer Feldweg

        Unser Natur-Erlebnis-Zentrum Mehr →

      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Wir über Uns
      • Unser Team
      • Vorstand
      • Geschichte des NABU Bremen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Hier findet ihr uns
      • Der NABU in Bremen
      • Naturzentrum Vahrer Feldweg
      • Der NABU in Bremerhaven
      • Der NABU im Umland
  • Natur & Stadt
      • Hotspots der Artenvielfalt
        Übersicht über die Porträts der Pflanzen

        Naturnützliche Wildsträucher Mehr →

      • Unser Tipp
        Jetzt noch Nistkästen säubern und Nester beim NABU abgeben

        Nester beim NABU abgeben Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Pflanzen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibienschutz
      • Insekten und Spinnen
      • Aktionen
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
  • Natur erleben
      • Workshops, Vorträge und mehr
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Klimaschutz im Alltag - Natürlich in Hemelingen

        Zwei Projekte Mehr →

      • Veranstaltungen
      • Programm Bremen und Umzu
      • Programm Bremerhaven
      • Kurse
      • Feedback
      • Projekte
      • Klimaschutz im Alltag
      • Waldgarten
      • Vogelforschung Zuhause
      • Insektenvielfalt - sehen, kennen, schützen
      • Projekte in der Umweltbildung
  • NAJU & Kids
      • Freizeiten beim NABU Bremen
        Geballtes Abenteuer am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel

        Ferienspaß am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel Mehr →

      • NAJU Bremen
        Naturschutzjugend in Bremen

        Die Naturschutzjugend sucht Mitstreiter Mehr →

      • Umweltbildung
      • Kinder- und Jugendgruppen im Vahrer Feldweg
      • Kinder- und Jugendgruppen in Bremen-Nord
      • Umweltbildung für Schulklassen
      • NAJU in Bremen
      • Projekte in der Umweltbildung
      • Ferienprogramme
      • Ferienfreizeiten Umzu
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
      • Brückentagsbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Nistkasten AG
        Aktiv für Bremens Vogelwelt!

        Unsere Nistkästen hängen (fast) überall Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Testamente für die Natur
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Ehrenamtsbörse
      • AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
  • Presse
  1. Natur & Stadt
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelkunde
  • Blaumeisenbalz
  • Gestatten, mein Name ist Baumläufer
  • Vögel im Winter
  • Seidenschwänze im Anmarsch
  • Wacholderdrossel
  • Eulennachwuchs in der Nachbarschaft
  • Meisen suchen Flausch
  • Ringeltaubenbalz
  • Vögel an der Futterstelle - Die Kohlmeise
  • Vögel an der Futterstelle - Die Heckenbraunelle
  • Vögel an der Futterstelle - Die Blaumeise
  • Vögel an der Futterstelle - Der Haussperling
  • Wenn die Federn fallen
  • Verhaltensauffällige Enten
  • Vogelforschungswerkstatt Vahrer Feldweg
  • 500. Vogel im Vahrer Feldweg beringt
  • NABU - Filmtipp: Vogelperspektiven im Kino
  • Vortrag: Seevögel in der Antarktis
  • Vogelnestbau
  • Nistkästen für Nachzügler
  • Vogelforschung Zuhause
  • Vogelberingung im Vahrer Feldweg
  • Ornithologische Berichte Bremen 2023 erschienen
Vorlesen

Eulennachwuchs in der Nachbarschaft

Junge Waldohreulen sorgen aktuell für spanende Naturbeobachtungen mitten in der Stadt.

Waldohreule - Foto: NABU/René Hensel

Waldohreule - Foto: NABU/René Hensel

Mitten in der Stadt fiept das nachts immer, was kann das sein?", besonders viele solcher Anfragen haben aktuell den NABU erreicht. Auch wenn es ungewöhnlich erscheint, ist die Antwort eindeutig: Waldohreulen sind die Verursacher der nächtlichen Ruhestörung. Genauer gesagt, die jungen Ästlinge der Eulen, die nun ab späten Nachmittag um Futter betteln, erklärt der NABU.

„Piiiiiüüüh!“, fiebt es aus der Baumkrone, dann zehn Sekunden Pause. „Piiiiiüüüh!“, da wieder. „Piiiiiüüüh!“ Pause. „Piiiiiüüüh!“, so geht es die ganze Nacht. Die Jungen der Waldohreulen betteln verstreut in den Bäumen nach Einbruch der Nacht um Futter, erklärt der NABU und warnt vor zu naher Betrachtung: Euleneltern verteidigen ihre Brut zum Teil mit gezielten Griffen der rasierklingenscharfen Krallen in die Augen. Und sie fliegen lautlos heran.


Monotone Lockrufe fiepen die ganze Nacht

Junge Waldohreulen - Foto: NABU/CEWE/Paul Glaser

Junge Waldohreulen - Foto: NABU/CEWE/Paul Glaser

Ab Mitte Mai schlüpfen nach ca. 4 Wochen Brutzeit vier bis sechs Junge, die zunächst im Nest von den Eltern versorgt werden. Und in diesem Jahr scheint es besonders viel Eulennachwuchs zu geben. „Die vermehrten Beobachtungen und Nachfragen lassen den Schluss zu, dass dieses Brutjahr, wahrscheinlich aufgrund eines starken Mäuseaufkommens, ein besonders erfolgreiches für die Eulen war“, freut sich Vogelkundler Florian Scheiba. Damit das auch so bleibt sind für Waldohreulen alte Krähennester lebenswichtig, da sie kein eigenes Nest bauen. „Das sollte bei den unsinnigen Forderungen nach Krähenbekämpfung auch bedacht werden“, mahnt Scheiba. Wenn die Jungeulen mit den fipsigen Tönen auf sich aufmerksam machen, sind die Küken bereits 4 bis 6 Wochen alte Ästlinge, flauschige Federbälle, die den Tag unauffällig im Geäst verschlafen und ab spätem Nachmittag umso auffälliger nach Futter betteln.
„Zwar fangen die Jungeulen bald auch mit den ersten Flugübungen und Jagdversuchen an, aber bis Mitte August kann die nächtliche Ruhestörung noch weitergehen, dann suchen sie sich ein eigenes Revier “, so Scheiba weiter.

„Einige Nachfragen nach dem Gefiepe erfolgen auch mal mit einem genervten Unterton“, schmunzelt Scheiba, „wenn die lieben Kleinen die ganze Nacht vor dem offenen Schlafzimmerfenster betteln, stört das natürlich gewaltig.“ Dennoch bittet der Naturschützer um Verständnis, denn die Jungen hätten schließlich nur Hunger. Das Vertreiben der Tiere sei nicht zulässig.


Weitere Infos

  • Frisch beringte Weidenmeise - Foto: Michael Wimbauer/www.naturgucker.de

    Vogelforschungswerkstatt Vahrer Feldweg

    Bei unserem Projekt drehte sich alles die Wissensvermittlung zum Thema Vögel. Weiter gehts im Projekt Vogelforschung Zuhause. Mehr →

  • Nest einer Blaumeise - Foto: Florian Scheiba

    Ohne Moos, fast nix los

    Wenn Meisen das Moos aus dem Rasen zupfen und Elstern an Zweigen rütteln, dann ist es Zeit für den Nestbau.
    Mehr →

  • Waldkauz - Foto: Peter Kühn

    Bericht zur Tour Vögel im Blick Der Waldkauz

    Günther Hoffmeister berichtet von unserer Tour zum Waldkauz. Ob wir ihn gefunden haben? Mehr →

Instagram

Instagram-680x453

I like NABU Bremen

Folge uns auf Instagram!

Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Vahrer Feldweg hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Do. von 10 bis 13 Uhr

Anfragen jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Bremen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Landesverband Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 0421.48 4448-70 | Fax - 77
Info@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Unser bundesweites Beratungstelefon hilft weiter
Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

Direkt online spenden Freiwilligen-Rundbrief abonnieren!

Info & Service

  • Unser Team
  • Naturtelefon
  • Stellenangebote
  • Shop im Vahrer Feldweg
  • Programm
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Top-Themen

  • Heimische Wildsträucher
  • Waldgarten
  • Kräuter klimafreundlich
  • Vogelforschungs-Werkstatt

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

  • Presse
  • Rundbrief
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version