NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelkunde
  • Blaumeisenbalz
  • Gestatten, mein Name ist Baumläufer
  • Vögel im Winter
  • Seidenschwänze im Anmarsch
  • Silberreiher im Grambkermoor
  • Wacholderdrossel
  • Nervende Eulenbrut
  • Meisen suchen Flausch
  • Usutu-Virus tötet mehr Vögel als je zuvor
  • Ringeltaubenbalz
  • Vögel an der Futterstelle - Die Kohlmeise
  • Vögel an der Futterstelle - Die Heckenbraunelle
  • Vögel an der Futterstelle - Die Blaumeise
  • Vögel an der Futterstelle - Der Haussperling
  • Wenn die Federn fallen
  • Verhaltensauffällige Enten
  • Mit Wundernetz gegen frostige Füße
  • Vogelforschungswerkstatt
  • 500. Vogel im Vahrer Feldweg beringt
  • NABU - Filmtipp: Vogelperspektiven im Kino
  • Vortrag: Seevögel in der Antarktis
Vorlesen

Nervende Eulenbrut

Junge Waldohreulen betteln um Futter

"Wat den eenen sien Uhl, is den annern sin Nachtigall", so der Volksmund. Zugegeben, Waldohreulen-Küken rufen schon recht monoton nach Futter. Dennoch sollten genervte Städter sich für diese faszinierenden Tiere begeistern.

Waldohreule - Foto: NABU/René Hensel

Waldohreule - Foto: NABU/René Hensel

(Bremen, im Juli) "Mitten im Steintor fiept das nachts immer, was kann das sein?", mehrere solcher Anfragen haben aktuell den NABU erreicht. Auch wenn es ungewöhnlich erscheint, ist die Antwort eindeutig: Waldohreulen sind die Verursacher der nächtlichen Ruhestörung. Genauer gesagt, die jungen Ästlinge der Eulen, die nun ab späten Nachmittag um Futter betteln, erklärt der NABU.

„Piiiiiüüüh!“, fiebt es aus der Baumkrone, dann zehn Sekunden Pause. „Piiiiiüüüh!“, da wieder. „Piiiiiüüüh!“ Pause. „Piiiiiüüüh!“, so geht es die ganze Nacht. Die Jungen der Waldohreulen betteln verstreut in den Bäumen nach Einbruch der Nacht um Futter, erklärt der NABU und warnt vor zu naher Betrachtung: Euleneltern verteidigen ihr Brut mit gezielten Griffen der rasierklingenscharfen Krallen in die Augen. Und sie fliegen lautlos heran.


Monotone Lockrufe fiepen die ganze Nacht

Waldohreule - Foto: NABU/Dorothea Bellmer

Waldohreule - Foto: NABU/Dorothea Bellmer

„Die Waldohreulenbrut hat dieses Jahr erst spät im April begonnen“, erklärt Hofmann. Nach vier Wochen Brutzeit schlüpfen im Mai vier bis sechs Junge, die zunächst im Nest von den Eltern versorgt werden. „Für Waldohreulen sind alte Krähennester lebenswichtig, denn sie bauen kein eigenes Nest. Das sollte man bei den unsinnigen Forderungen nach Krähenbekämpfung auch bedenken“, mahnt der NABU.

Nun seien die Küken bereits Ästlinge, flauschige Federbälle, die den Tag unauffällig im Geäst verschlafen und ab spätem Nachmittag umso auffälliger nach Futter betteln. „Zwar fangen die Jungeulen bald auch mit den ersten Flugübungen und Jagdversuchen an, aber bis Mitte August kann die nächtliche Ruhestörung noch weitergehen, dann suchen sie sich ein eigenes Revier in einigen Dutzend Kilometern Entfernung“, so der gelernte Förster Hofmann.


Bauplansammlung mit Eulen-Nisthilfen

Waldkauz im Kasten - Foto: Jens Scharon

Waldkauz im Kasten - Foto: Jens Scharon

„Wir haben jedes Jahr entnervte Anrufe und Nachfragen, was das Gefiepe denn sei“, schmunzelt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „wenn die lieben Kleinen die ganze Nacht vor dem offenen Schlafzimmerfenster betteln, stört das natürlich gewaltig.“ Dennoch bittet der Naturschützer um Verständnis, denn die Jungen hätten schließlich nur Hunger. Das Vertreiben der Tiere sei nicht zulässig.

Wer eine künstliche Nisthilfe für die nächste Waldohreulen-Saison basteln möchte, kann gegen fünf Euro in Briefmarken die große Bauplansammlung des NABU mit über 50 Bastelanleitungen und allen Maßen beim NABU, Vahrer Feldweg 185, 28309 Bremen bestellen.


Weitere Infos

Übergabe der Plakette und Urkunde - Foto: NABU Bremen
Ausgezeichneter Kirchturm in Arbergen

Das Engagement der Gemeinde St. Johannis für die Turmfalken wurde vom NABU mit der Auszeichnung Lebensraum Kirchturm belohnt. Mehr →

Buntspechte - Foto: Peter Trentz/www.naturgucker.de
Spechtbalz in vollem Gange

„Trrrrrrrrrr“, zwei oder drei Sekunden lang? Das ist entscheidend, wenn man am Trommeln die Spechtart erkennen will. Der größere Schwarzspecht trommelt auch länger als der bekannte Buntspecht. Jetzt sind sie im Wald gut zu erleben! Mehr →

Bunte Federvielfalt - Bild: NABU Bremen
Wenn die Federn fallen

Im Spätsommer, wenn es Nahrung im Überfluss geben sollte, erneuern die Vögel bei uns ihr Federkleid. Dann gibt es auf dem Waldboden oder im Garten spannende Funde, doch eine Sammlung darf man aus Artenschutzgründen ohne Genehmigung nicht anlegen. Mehr →

Rotkehlchen im kühlen Nass - Foto: NABU/Nicole Bußmann
Planschbecken für Amsel, Spatz und Co.

Für Vögel ist die Möglichkeit sich zu baden überlebenswichtig. Wenn natürliche Wasserstellen ausgetrocknet sind, haben wir Tipps, wie Ihr einfach mit einer Wasserstelle im Garten helft. Mehr →

Buntspecht im Abflug - Bild: NABU Bremen
Ballermann im Baumstamm

Sie tschilpen als wenn es den Marder nicht gäbe. Wer jetzt durch die Wälder spaziert, kann leicht Spechtbruten entdecken. Dutzende Meter weit schallt das Gebettel der Jungen aus dem Stamm. Sie sind Gewinner der Dürresommer mit vielen Insekten an toten Bäumen. Mehr →

Noch mehr Infos

  • Toter Höckerschwan unter Freileitung - Foto: Manfred Delpho

    Jedes Jahr bis zu 2,8 Millionen tote Vögel

    Mehr als 60.000 Kilometer Hochspannungsleitungen durchziehen Deutschland. Der NABU hat ermittelt, wie oft es an ihnen zu tödlichen Kollisionen von Vögeln kommt. Mehr →

  • Junger Uhu in Drohstellung - Foto: NABU/Karl Heinz Borck

    Lebensraum Kirchturm

    Im Jahr 2012 entschloss sich der NABU Mölln, sich an der Aktion ‚Lebensraum Kirchturm’ zu beteiligen. Möglichkeiten, sich hier einzubringen, gibt es genug. Mehr →

  • Waldkäuze braune und graue Morphe - Foto: NABU / Thosten Runge

    Auf der Suche nach dem „Huu-hu-huhuhuu“

    Nur selten ist der Waldkauz zu sehen, vermutlich jeder hat ihn gehört – kein nächtlicher Krimi verzichtet auf die Revierrufe. Der NABU bittet, Waldkäuze zu melden. Mehr →

  • Amsel - Foto: Frank Derer

    Morgendlicher Vogelgesang begrüßt das Frühjahr

    Wenn die Tage länger werden, beginnen die Vögel wieder zu singen. Oft so laut, dass es selbst Menschen auffällt. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub