NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Gefiederte Freunde und Insekten leiden unter Trockenheit

        Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen

        Ferienbetreuungen Mehr →

      • Umweltbildung
      • Umweltbildungsangebot
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Ferienprogramme
      • Freizeiten mit Übernachtung
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Newsletter abonnieren! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Sächsische NABU-Gruppen laden zu Exkursionen in die Welt der Fledermäuse ein

        NABU-Gruppen laden zu Exkursionen ein Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Testamente für die Natur
      • Korkensammlung
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Gruppen und AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelkunde
  • Blaumeisenbalz
  • Gestatten, mein Name ist Baumläufer
  • Vögel im Winter
  • Seidenschwänze im Anmarsch
  • Silberreiher im Grambkermoor
  • Wacholderdrossel
  • Eulennachwuchs in der Nachbarschaft
  • Meisen suchen Flausch
  • Usutu-Virus tötet mehr Vögel als je zuvor
  • Ringeltaubenbalz
  • Vögel an der Futterstelle - Die Kohlmeise
  • Vögel an der Futterstelle - Die Heckenbraunelle
  • Vögel an der Futterstelle - Die Blaumeise
  • Vögel an der Futterstelle - Der Haussperling
  • Wenn die Federn fallen
  • Verhaltensauffällige Enten
  • Mit Wundernetz gegen frostige Füße
  • Vogelforschungswerkstatt
  • 500. Vogel im Vahrer Feldweg beringt
  • NABU - Filmtipp: Vogelperspektiven im Kino
  • Vortrag: Seevögel in der Antarktis
  • Vogelnestbau
  • Nistkästen für Nachzügler
Vorlesen

Krammetsvogel-Invasion

Wacholderdrosseln als Wintergast

Liegt in Skandinavien tiefer Schnee, kommen die Wacholderdrosseln zu uns und plündern letzte im Baum hängende Früchte. Auch in Bremen brüten die Tiere, doch manchen Winters kommen tausende zu uns. Mit angestoßenem Obst kann man ihnen helfen.

Wacholderdrossel - Foto: Frank Derer

Wacholderdrossel - Foto: Frank Derer

Früher wurde sie zu tausenden gefangen und verspeist, heute kann sie gefahrlos an die Futterplätzen kommen - die Wacholderdrossel. Ganze Schwärme dieser "Krammetsvögel" werden derzeit dem NABU gemeldet. Ihren Beinamen hat sie von ihrer Lieblingsspeise, der "Krammetsbeere", sprich Wacholder. Als sogenannter "Invasionsvogel" kommen die Tiere in strengen Wintern massenhaft aus Skandinavien und Osteuropa.

Die Wacholderdrossel ist etwas größer als die nahe mit ihr verwandte Amsel. "Sie sieht auf den ersten Blick aus wie eine Singdrossel, allerdings hat die Wacholderdrossel eine deutlich rotbraune Brust", erklärt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann. Dazu hat sie einen taubengrauen Kopf und einen weißen Bauch, Rücken und Flügel sind dunkelbraun befiedert.


Krammetsvogel war früher Delikatesse

Wacholderdrossel - Foto: Frank Derer

Wacholderdrossel - Foto: Frank Derer

Es gebe zwar auch im Sommer in Bremen an die hundert Wacholderdrossel-Paare. Die Tiere aus Sibirien und Skandinavien, die uns jetzt besuchen, seien jedoch etwas größer als unsere heimischen Krammetsvögel, so der NABU. "Die Wacholderdrosseln leiden unter der Nahrungsknappheit durch den schneereichen Winter", betont Sönke Hofmann, "da es in unserer ausgräumten Agrarlandschaft immer weniger Beerensträucher gibt, kommen die eigentlich sehr scheuen Vögel in unserer Gärten und Grünanlagen, wo sie Vogelbeeren, Liguster und Rosensträucher abernten".

Verwunderte Gartenbesitzer melden, dass hunderte von Wacholderdrosseln den einzigen Baum im Garten bevölkerten. "Oft sind das die Apfelbäume, in denen noch einzelne Früchte hängen", berichtet Hofmann, "wer den Vögeln helfen möchte, kann Apfelhälften und Rosinen im Bereich von Bäumen und Sträuchern auslegen oder noch besser: Auf Äste spießen." Dadurch hätten Katzen schlechtere Chancen, die Wintergäste zu erbeuten.


Infopaket Naturgarten

Wacholderdrossel im Schnee - Foto: Frank Derer

Wacholderdrossel im Schnee - Foto: Frank Derer

"Alle Drosseln wie auch das Rotkehlchen sind sogenannte Weichfutterfresser. Körner und Meisenknödel helfen ihnen wenig", betont der NABU.

Die beste Vogelhilfe ist ein naturnaher, etwas verwilderter Garten mit einheimischen Sträuchern und Bäumen. Tipps zur Anlage und Pflege eines Naturgartens und zu den Singvögeln gibt das Infopaket des NABU. Gegen sechs Euro in Briefmarken zu bestellen beim NABU, Stichwort "Wintervögel", Vahrer Feldweg 185, 28309 Bremen


Weitere Infos

Übergabe der Plakette und Urkunde - Foto: NABU Bremen
Ausgezeichneter Kirchturm in Arbergen

Das Engagement der Gemeinde St. Johannis für die Turmfalken wurde vom NABU mit der Auszeichnung Lebensraum Kirchturm belohnt. Mehr →

Buntspechte - Foto: Peter Trentz/www.naturgucker.de
Spechtbalz in vollem Gange

„Trrrrrrrrrr“, zwei oder drei Sekunden lang? Das ist entscheidend, wenn man am Trommeln die Spechtart erkennen will. Der größere Schwarzspecht trommelt auch länger als der bekannte Buntspecht. Jetzt sind sie im Wald gut zu erleben! Mehr →

Bunte Federvielfalt - Bild: NABU Bremen
Wenn die Federn fallen

Im Spätsommer, wenn es Nahrung im Überfluss geben sollte, erneuern die Vögel bei uns ihr Federkleid. Dann gibt es auf dem Waldboden oder im Garten spannende Funde, doch eine Sammlung darf man aus Artenschutzgründen ohne Genehmigung nicht anlegen. Mehr →

Wacholderdrossel im Schnee - Foto: Frank Derer
Die Wacholderdrossel ist Art des Monats Februar

Innerhalb des Projektes „Lebensader Oberrhein - Naturvielfalt von nass bis trocken“ stellt der NABU jeden Monat eine Art vor, die auf die Artenvielfalt entlang des Flusses aufmerksam machen soll. Zur Art des Monats Februar wurde die Wacholderdrossel gekürt. Mehr →

Buchfink im Winter - Foto: Frank Derer
Was fressen unsere Wintervögel?

Im Verlauf eines langen Winters verringert sich das natürliche Nahrungsangebot für Vögel. Daher stürzen sie sich allzu gerne auf das Futter, das ihnen von Menschen angeboten wird. Doch wovon ernähren sich unsere Vögel, wenn diese Möglichkeit nicht zur Verfügung steht? Mehr →

Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Bremer Stadtteil Hemelingen hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Fr. von 10 bis 13 Uhr

Außerdem jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub