NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelkunde
  • Blaumeisenbalz
  • Gestatten, mein Name ist Baumläufer
  • Vögel im Winter
  • Seidenschwänze im Anmarsch
  • Silberreiher im Grambkermoor
  • Wacholderdrossel
  • Nervende Eulenbrut
  • Meisen suchen Flausch
  • Usutu-Virus tötet mehr Vögel als je zuvor
  • Ringeltaubenbalz
  • Vögel an der Futterstelle - Die Kohlmeise
  • Vögel an der Futterstelle - Die Heckenbraunelle
  • Vögel an der Futterstelle - Die Blaumeise
  • Vögel an der Futterstelle - Der Haussperling
  • Wenn die Federn fallen
  • Verhaltensauffällige Enten
  • Mit Wundernetz gegen frostige Füße
  • Vogelforschungswerkstatt
  • 500. Vogel im Vahrer Feldweg beringt
  • NABU - Filmtipp: Vogelperspektiven im Kino
  • Vortrag: Seevögel in der Antarktis
Vorlesen

Vögel an der Futterstelle - Die Kohlmeise

Die schwarz-gelb-grün gefärbte Kohlmeise ist einer unserer häufigsten und bekanntesten Gartenvögel und auch ein oft gesehener Gast am Futterhaus.

Kohlmeise mit Raupe - Foto: Frank Derer

Kohlmeise mit Raupe - Foto: Frank Derer

Die schwarz-gelb-grün gefärbte Kohlmeise ist einer unserer häufigsten und bekanntesten Gartenvögel und auch ein oft gesehener Gast am Futterhaus. Dort versorgt sich die größte unserer heimischen Meisen dann gerne mit Sonnenblumenkernen und Erdnüssen. Auch an dem nach ihr benannten „Meisenknödeln“ sowie anderem Fettfutter pickt sich der eigentlich typische Waldvogel mit Vorliebe seine Nahrung ab. Es wird davon ausgegangen, dass sich Meisen schon zu Urzeiten an Talg-und Fleischresten der ersten Jäger und Sammler bedient haben.
Diese Vorliebe für fetthaltiges Futter hat sich bis heute erhalten, anderes hat sich verändert. Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich Forschungen zu Folge der Schnabel von britischen Kohlmeisen verlängert, um leichter an Futter in Futterspendern heranzukommen. Diese „Schnabelevolution“ wird darauf zurückgeführt, dass in Großbritannien Vogelfütterung schon lange und fast flächendeckend stattfindet.


Zwergfledermaus - Foto: Hans Prün

Zwergfledermaus - Foto: Hans Prün

Mangelt es an traditioneller Nahrung reagieren die Höhlenbrüter flexibel und manchmal auch rabiat. So wurden schon Kohlmeisen beim Anpicken von toten Fischen fotografiert.
In Ungarn wurde vor einigen Jahren eine ganz besondere Nahrungsversorgung beobachtet. Kohlmeisen verspeisten dort in einer Höhle schlafende Zwergfledermäuse, um ihren Energiebedarf zu decken. Dieses ungewöhnliche Fressverhalten wurde über mehr als 10 Jahre beobachtet, und so deshalb davon ausgegangen, dass es über Generationen weitergegeben wurde.

Aber auch die Meisen müssen auf der Hut sein, denn die auch in Ungarn vorkommende Fledermausart Riesenabendsegler verspeist zur Zugzeit mit Vorliebe Singvögel.


Juvenile Kreuzotter - Foto: Stefan Meyer

Juvenile Kreuzotter - Foto: Stefan Meyer

Als Singvogel ist die Kohlmeise auch bekannt für ihren schönen und variantenreichen Gesang. Sie kann aber auch anders. Um Fressfeinde wie Mäuse von ihren Bruthöhlen fernzuhalten, können die Vögel Schlangen oder Wieseln ähnelnde Zisch-oder Fauch-Laute von sich geben. Das sorgte bei einer Untersuchung von polnischen Wissenschaftlern dafür, dass sich die Mäuse viel kürzer in der Nähe des Nestes aufhielten und so ein Nestraub weniger wahrscheinlich war.


Kohlmeise - Foto: NABU/Dorothea Bellmer

Kohlmeise - Foto: NABU/Dorothea Bellmer

Kohlmeisen haben natürlicherweise nicht nur was gegen Fressfeinde, sondern sind auch was Artgenossen in ihrem Brutrevier angeht wählerisch. Es werden einer Studie zufolge eher Reviere bezogen, die neben Artgenossen liegen, die man schon aus dem Winter kennt. Außerhalb der Brutzeit schließen sich Kohlmeisen nämlich gerne zu kleinen Trupps zusammen. Die über den Winter gewonnene Vertrautheit sorgt den Forschern zufolge dafür, dass ein Revier weniger aggressiv verteidigt wird. So entstehen auch zwischen Meisen Beziehungsnetzwerke, in denen z.B das Wissen über Nahrungsquellen geteilt und Feinde gemeinsam vertrieben werden.
Diese Beziehungen gibt es den Untersuchungen zufolge nur außerhalb familiärer Strukturen und bilden sich aufgrund gleicher Persönlichkeitsmerkmale.

Weitere Infos zur Kohlemeise gibt es in der Broschüre „Vogel im Garten“, erhältlich im Versand vom NABU Bremen für 4 €. Weitere Infos unter 0421 48 4448 70 oder www.NABU-Bremen,de.


  • Blaumeisen bei der Fütterung - Foto: Rita Priemer/ NABU

    Jetzt Krabbelfutter zufüttern

    Unser spezieller Futtertipp für tolle Vogelbeobachtungen auch während der Brutzeit. Lebendfutter an der Futterstelle anbieten. Mehr →

  • Nistkastenbau - Foto: Frank Hecker

    Tipps zum DIY-Nistkastenbau

    Nistkastenbau ist gut geeignet für helfende Kinder und zum Verbrauch der „Kann-man-nochmal-brauchen-Resthölzer“. Hier ein paar generelle Tipps. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub