





Baumläufer-Beringung – Foto: Erik Neuling
Die Nachrichten aus der Vogelwelt sind nicht gut . Die Zahlen der Vögel auf Roten Listen steigen seit Jahren deutschland- und europaweit. In Europa befindet sich jede dritte Vogelart im Sinkflug. Fast 13 Millionen Brutpaare hat Deutschland in nur 12 Jahren verloren. Gleichzeitig zeigen Untersuchungen, dass es um die Artenkenntnis insbesondere im Bereich Vögel schlecht bestellt ist. Nur 5 von 1000 Menschen erkennen die häufigen Gartenvögel. Ein Teufelskreis, denn was man nicht oder nicht mehr kennt, schützt man auch nicht. Und was nicht mehr oder immer weniger da ist, kann man nicht mehr kennenlernen.
Um dem entgegenzuwirken stellen wir die Wissensvermittlung rund um das Thema Vögel in den Mittelpunkt unseres neuen von der Bremer Umweltsenatorin geförderten Projektes „Vogelforschungswerkstatt Vahrer Feldweg“. Vögel, gerade die Arten, die in unseren städtischen Lebensräumen vorkommen, gut und richtig zu erkennen und seine Erkenntnisse im besten Fall in wissenschaftliche Untersuchungen einzubringen ist hierbei in den kommenden zwei Jahren das Ziel. Dazu gibt es ein breit gefächertes Veranstaltungsprogramm mit Seminaren, Workshops und Exkursionen aus unterschiedlichen Bereichen der Vogelkunde.
Alt und Jung können bei uns zum Beispiel zusammen mit dem bekannten Vogelstimmenimitator Dr. Uwe Westphal lernen Vögel anhand ihres Gesangs und oder ihrer Rufe zu erkennen. Wir zeigen euch wie man Vögel eigentlich zählt und wie man diese Daten dann auch ganz leicht digital festhalten kann. Digital geht es weiter bei der Vorstellung von Apps und Co. Für Vogelbeobachter*innen. Es gibt weitere Einblicke in Vogelforschungsprogramme bei der Beringung von Singvögeln, oder der Sammlung und Auswertung von Vogelstimmen. Ebenso wird es Workshops zur Bestimmung von Vögeln anhand von Federn und Gewöllen geben sowie zur Bestimmung von Nestern in Nistkästen. Außerdem steht natürlich das Beobachten und Kennenlernen von Vögeln in ihren unterschiedlichen Lebensräumen im Rahmen von Exkursionen auf dem Programm. Dabei erklären wir auch wie es zu einem „Vogellebenslauf“ kommt. Regelmäßige Treffen einer neuen „Vogelschutz AG“ zum Austausch zu vogelkundlichen Themen oder einfach zum gemeinsamen Vögel beobachten sind ebenfalls geplant.
So wollen wir mit euch zusammen die Bremer Vogelwelt noch besser kennen lernen, so Schwerpunkte für Vogelschutzmaßnahmen identifizieren und so gemeinsam einen Beitrag leisten für zukünftig vermehrt gute Nachrichten aus der Vogelwelt. Seid also herzlich eingeladen mitzumachen bei unserer „Vogelforschungswerkstatt Vahrer Feldweg“!
Hier die aktuellen Termine der Vogelforschungswerkstatt
Vogelforschungswerkstatt: Vögel zählen
Sonntag, 27. März 2022 von 10 bis 12 Uhr
Wie uns warum werden Vögel gezählt? Zusammen machen wir eine Wasservogelzählung.
Wann: Sonntag, 27.03.2022 von 10 bis 12 Uhr ( Änderung gegenüber gedrucktem Programm dort ist der 20.3.22 vermerkt)
Wo: Bekanntgabe nach Anmeldung
Kosten: Mitglieder frei, sonst 3 €/ Person
Anmeldung über Tel. 0421 / 48 4448 70 oder info@nabu-bremen.de
Vogelforschungswerkstatt: Akustische Vogelbeobachtung
Sonntag, 03. April 2022 von 10 bis 12 Uhr
Wie können wir Vögel anhand ihrer Gesänge und Rufe bestimmen? Wir stellen euch Technik zum Aufnehmen und Software zum Auswerten vor und üben die Nutzung zusammen.
Wann: Sonntag, 03.04.2022 von 10 bis 12 Uhr
Wo: Vahrer Feldweg 185
Kosten: Mitglieder frei, sonst 3 €/ Person
Anmeldung über Tel. 0421 / 48 4448 70 oder info@nabu-bremen.de
Vogelforschungswerkstatt: Vogellebensräume per Rad erkunden
Sonntag, 24. April 2022 von 9 bis 13 Uhr
Wo leben Vögel? Wir schauen uns diesmal bei einer Exkursion mit dem Rad verschiedene Vogellebensräume in Brokhuchting und dem Niedervieland an. Gesamtstrecke ca. 20 Kilometer mit mehreren Stopps zur ausgiebigen Vogelbeobachtung.
Wann: Sonntag, 24.04.2022 von 9 bis 13 Uhr
Wo: Restaurant Feldschlösschen, Huchtinger Heerstraße 123, 28259 Bremen
Kosten: Mitglieder frei, sonst 3 €/ Person
Anmeldung über Tel. 0421 / 48 4448 70 oder info@nabu-bremen.de
Vogelforschungswerkstatt: Vogelstimmen mit Uwe Westphal
VERSCHOBEN auf Mittwoch, 27. April 2022 von 8 bis 17 Uhr
Zusammen mit Vogelstimmen-Ikone Uwe Westphal Vogelstimmen in der Stadt erlernen. Mehrstündige Exkursion durch Gebiete rund um Stadtwald und Unisee (Wegstrecken ca. 5 bis 6 Kilometer) und anschließende Vertiefung mit Übungen im kleinen Kreis (maximal 12 Teilnehmer*innen). Das Vogelstimmenseminar für Einsteiger.
Wann: Mittwoch, 27.04.2022 von 8 bis 17 Uhr
Wo: Atlantic Hotel Universum
Kosten: Mitglieder 59, sonst 64 €/ Person inkl. Mittagessen, Verpflegung zwischendurch und Getränke.
Anmeldung über Tel. 0421 / 48 4448 70 oder info@nabu-bremen.de
Vogelforschungswerkstatt: Vogellebensräume erkunden
Freitag, 29. April 2022 von 9 bis 16 Uhr
Wo leben Vögel? Wir schauen uns diesmal bei einer Exkursion im Kleinbus und/ oder Fahrgemeinschaften verschiedene Vogellebensräume an und welche Vögel darin leben.
Wann: Freitag, 29.04.2022 von 9 bis 16 Uhr
Wo: ZOB vor dem Cinemaxx Bremen
Kosten: Mitglieder 19 €, sonst 24 €/ Person
Anmeldung über Tel. 0421 / 48 4448 70 oder info@nabu-bremen.de
Vogelforschungswerkstatt: Vögel zählen zur Stunde der Gartenvögel
Sonntag, 15. Mai 2022 von 14 bis 15 Uhr
Wie und warum werden Vögel gezählt. Zusammen mit eich zählen wir eine Stunde lang im Rahmen der Stunde der Gartenvögl die gefiederten Bewohner im Vahrer Feldweg und erklären euch was so wichtig an der Vogelzählung ist.
Wann: Sonntag, 15.05.2022 von 14 bis 15 Uhr
Wo: Vahrer Feldweg 185, 28309 Bremen
Kosten: kostenfrei
Anmeldung über Tel. 0421 / 48 4448 70 oder info@nabu-bremen.de
Vogelforschungswerkstatt: Vogellebensräume erkunden
Freitag, 20. Mai 2022 von 9 bis 16 Uhr
Wo leben Vögel? Wir schauen uns diesmal bei einer Exkursion im Kleinbus und/ oder Fahrgemeinschaften verschiedene Vogellebensräume an und welche Vögel darin leben.
Wann: Freitag, 20.05.2022 von 9 bis 16 Uhr
Wo: ZOB vor dem Cinemaxx Bremen
Kosten: Mitglieder 19 €, sonst 24 €/ Person
Anmeldung über Tel. 0421 / 48 4448 70 oder info@nabu-bremen.de
Vogelforschungswerkstatt: Vögel beringen
Sonntag, 22. Mai 2022 von 9 bis 11 Uhr
Was passiert bei der Vogelberingung? Im Rahmen eines wissenschaftlichen Programms der Vogelwarte Helgoland beringen wir Vögel. die Gelegenheit Vögel ganz nah zu erleben und spannende Einblicke in die Vogelforschnung zu gewinnen.
Wann: Sonntag, 22.05.2022 von 9 bis 11 Uhr
Wo: Vahrer Feldweg 185, 28309 Bremen
Kosten: Mitglieder frei €, sonst 3 €/ Person
Anmeldung über Tel. 0421 / 48 4448 70 oder info@nabu-bremen.de