NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  • Vogelforschungswerkstatt Vahrer Feldweg
  • Vogelforschungswerkstatt Vahrer Feldweg
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelkunde
  • Blaumeisenbalz
  • Gestatten, mein Name ist Baumläufer
  • Vögel im Winter
  • Seidenschwänze im Anmarsch
  • Silberreiher im Grambkermoor
  • Wacholderdrossel
  • Nervende Eulenbrut
  • Meisen suchen Flausch
  • Usutu-Virus tötet mehr Vögel als je zuvor
  • Ringeltaubenbalz
  • Vögel an der Futterstelle - Die Kohlmeise
  • Vögel an der Futterstelle - Die Heckenbraunelle
  • Vögel an der Futterstelle - Die Blaumeise
  • Vögel an der Futterstelle - Der Haussperling
  • Wenn die Federn fallen
  • Verhaltensauffällige Enten
  • Mit Wundernetz gegen frostige Füße
  • Vogelforschungswerkstatt
  • 500. Vogel im Vahrer Feldweg beringt
  • NABU - Filmtipp: Vogelperspektiven im Kino
  • Vortrag: Seevögel in der Antarktis
Vorlesen
Baumläufer-Beringung – Foto: Erik Neuling

Baumläufer-Beringung – Foto: Erik Neuling

Die Nachrichten aus der Vogelwelt sind nicht gut . Die Zahlen der Vögel auf Roten Listen steigen seit Jahren deutschland- und europaweit. In Europa befindet sich jede dritte Vogelart im Sinkflug. Fast 13 Millionen Brutpaare hat Deutschland in nur 12 Jahren verloren. Gleichzeitig zeigen Untersuchungen, dass es um die Artenkenntnis insbesondere im Bereich Vögel schlecht bestellt ist. Nur 5 von 1000 Menschen erkennen die häufigen Gartenvögel. Ein Teufelskreis, denn was man nicht oder nicht mehr kennt, schützt man auch nicht. Und was nicht mehr oder immer weniger da ist, kann man nicht mehr kennenlernen.

Um dem entgegenzuwirken stellen wir die Wissensvermittlung rund um das Thema Vögel in den Mittelpunkt unseres neuen von der Bremer Umweltsenatorin geförderten Projektes „Vogelforschungswerkstatt Vahrer Feldweg“. Vögel, gerade die Arten, die in unseren städtischen Lebensräumen vorkommen, gut und richtig zu erkennen und seine Erkenntnisse im besten Fall in wissenschaftliche Untersuchungen einzubringen ist hierbei in den kommenden zwei Jahren das Ziel. Dazu gibt es ein breit gefächertes Veranstaltungsprogramm mit Seminaren, Workshops und Exkursionen aus unterschiedlichen Bereichen der Vogelkunde.

Alt und Jung können bei uns zum Beispiel zusammen mit dem bekannten Vogelstimmenimitator Dr. Uwe Westphal lernen Vögel anhand ihres Gesangs und oder ihrer Rufe zu erkennen. Wir zeigen euch wie man Vögel eigentlich zählt und wie man diese Daten dann auch ganz leicht digital festhalten kann. Digital geht es weiter bei der Vorstellung von Apps und Co. Für Vogelbeobachter*innen. Es gibt weitere Einblicke in Vogelforschungsprogramme bei der Beringung von Singvögeln, oder der Sammlung und Auswertung von Vogelstimmen. Ebenso wird es Workshops zur Bestimmung von Vögeln anhand von Federn und Gewöllen geben sowie zur Bestimmung von Nestern in Nistkästen. Außerdem steht natürlich das Beobachten und Kennenlernen von Vögeln in ihren unterschiedlichen Lebensräumen im Rahmen von Exkursionen auf dem Programm. Dabei erklären wir auch wie es zu einem „Vogellebenslauf“ kommt. Regelmäßige Treffen einer neuen „Vogelschutz AG“ zum Austausch zu vogelkundlichen Themen oder einfach zum gemeinsamen Vögel beobachten sind ebenfalls geplant.

So wollen wir mit euch zusammen die Bremer Vogelwelt noch besser kennen lernen, so Schwerpunkte für Vogelschutzmaßnahmen identifizieren und so gemeinsam einen Beitrag leisten für zukünftig vermehrt gute Nachrichten aus der Vogelwelt. Seid also herzlich eingeladen mitzumachen bei unserer „Vogelforschungswerkstatt Vahrer Feldweg“!


Digital: Vogelquiz

Freitag, 24.3.23 ab 19 Uhr

Singdrossel - Foto: Meik Matiszik

Singdrossel - Foto: Meik Matiszik

Wer kennt unsere gefiederten Freunde am besten? Fragen für Anfänger*innen und Fortgeschrittene im digitalen Quiz.

Wann: Freitag, 24.3.23 ab 19 Uhr

Wo: per zoom. Link spätestens am Veranstaltungstag unter diesem Text

Kosten: kostenfrei


Hier die aktuellen Termine der Vogelforschungswerkstatt


Digital: Treffpunkt Vogelschutz

Freitag, 31.3.23 19 bis 20 Uhr

Rabenkrähe auf einem Naturschutzgebietschild - Foto: Michael Rüttiger

Rabenkrähe auf einem Naturschutzgebietschild - Foto: Michael Rüttiger

Ob Vogelberingung, Nistkasten-AG oder auch andere Themen. Der digitale Treffpunkt für vogelkundlich Interessierte.

Wann: Freitag, 31.3.23 19 bis 20 Uhr

Wo: per zoom. Link spätestens am Veranstaltungstag unter diesem Text

Kosten: kostenfrei


Vogelkiek Kuhgrabensee

Samstag, 1.4.23 von 10 bis 12 Uhr

Brandgänse - Foto: Frank Derer

Brandgänse - Foto: Frank Derer

Mit Vogelkundlerin Cristina Sejas und optischer Ausrüstung gucken wir uns die Vogelwelt am Kuhgrabensee und dem Oberblockland an. Bitte eigenes Fernglas mitbringen.

Wann: Samstag, 1.4.23 von 10 bis 12 Uhr

Wo: Treffpunkt Restaurant zum Platzhirsch

Kosten: Mitglieder 3 €, sonst 5 €.

Bei Dauerregen Absage über Homepage


Führung "In den Nistkasten geschaut"

Samstag, 22.4.23 12 und 15 Uhr

Der Nistkasten - Kuschelplatz der Zaunkönige - Foto: Florian Scheiba

Der Nistkasten - Kuschelplatz der Zaunkönige - Foto: Florian Scheiba

Bei einem Rundgang im Rahmen unseres großen Jungpflanzenmarktes über das Gelände zeigen wir euch unsere Aktivitäten zum Vogelschutz. Wir beobachten zusammen Vögel, klären die Funktion der blauen Stangen verteilt auf dem Gelände und schauen beim Thema Nistkästen vielleicht mal digital in einen hinein. Ab 8 Jahren.

Wann: Samstag, 22.4.23 um 12 und 15 Uhr

Wo: Vahrer Feldweg 185

Kosten: kostenfrei

Bei Dauerregen Absage über Homepage


Familien-Vogelkiek im Schlosspark

Samstag, 13.5.23 von 14 bis 15 Uhr

Mittelspecht - Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de

Mittelspecht - Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de

Kurzer Spaziergang durch den Schlosspark mit Beobachtungen der Vogelwelt. Ab 8 Jahren. Treffpunkt: Eingang Ecke Sebaldstr./ Schlossparkstr.; Mitglieder frei, sonst 3€.


Wann: Samstag, 13.5.23 von 14 bis 15 Uhr

Wo: Eingang Ecke Sebaldstr. / Schlossparkstr.

Kosten: Mitglieder frei, sonst 3 €.

Bei Dauerregen Absage über Homepage


Vogelzählung Vahrer Feldweg

Samstag, 13.5.23 von 15:30 bis 16:30 Uhr

Zählhilfe - Foto: Sebastian Hennigs

Zählhilfe - Foto: Sebastian Hennigs

Im Rahmen der Stunde der Gartenvögel zählen wir mit euch eine Stunde lang Vögel bei uns auf dem Gelände und erklären euch den Sinn von und die Formen von Vogelzählungen. Ab 8 Jahren.

Wann: Samstag, 13.5.23 von 15:30 bis 16:30 Uhr

Wo: Vahrer Feldweg 185

Kosten: kostenfrei

Bei Dauerregen Absage über Homepage


Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub