NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelkunde
  • Blaumeisenbalz
  • Gestatten, mein Name ist Baumläufer
  • Vögel im Winter
  • Seidenschwänze im Anmarsch
  • Silberreiher im Grambkermoor
  • Wacholderdrossel
  • Nervende Eulenbrut
  • Meisen suchen Flausch
  • Usutu-Virus tötet mehr Vögel als je zuvor
  • Ringeltaubenbalz
  • Vögel an der Futterstelle - Die Kohlmeise
  • Vögel an der Futterstelle - Die Heckenbraunelle
  • Vögel an der Futterstelle - Die Blaumeise
  • Vögel an der Futterstelle - Der Haussperling
  • Wenn die Federn fallen
  • Verhaltensauffällige Enten
  • Mit Wundernetz gegen frostige Füße
  • Vogelforschungswerkstatt
  • 500. Vogel im Vahrer Feldweg beringt
  • NABU - Filmtipp: Vogelperspektiven im Kino
  • Vortrag: Seevögel in der Antarktis
Vorlesen

Gestatten, mein Name ist Baumläufer

Spezial-Nistkästen helfen

Spiralförmig flitzt er um den Baumstamm, immer auf der Suche nach Futter. Baumläufer - von denen es hierzulande zwei Arten gibt - sind spannend zu beobachten. Mit speziellen Nistkästen, kann man ihnen leicht helfen.

Gartenbaumläufer - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

Gartenbaumläufer - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

(Bremen, im Winter) Braun wie Laub, pinzettenförmiger, nach unten gebogener Schnabel und in wilden Pirouetten den Baumstamm hinauflaufend, stets auf der Suche nach kleinen Insekten und Spinnen - was wie ein Fabelwesen klingt, ist ein Vogel, genau genommen zwei, die in unseren Gärten und Wäldern weitgehend übersehen werden. Dabei handelt es sich um zwei Arten, die auf den ersten Blick kaum voneinander zu unterscheiden sind: Garten- und Waldbaumläufer.

Beiden Arten ist ihre ganz besondere Lebensweise zueigen, berichtet der NABU. Charakteristisch ist ihr Aufwärtsklettern an Bäumen, wobei sie sich spiralförmig um den Stamm drehen und niemals, wie oft der Kleiber, über Kopf anzutreffen sind. "Wald- und Gartenbaumläufer, die auch manch passionierter Vogelfreund nicht kennt, sind Höhlenbrüter", erklärt Sönke Hofmann, Geschäftsführer des NABU.


Bauplansammlung und Nistkasten AG

Baumläuferkasten - Bild: NABU Bremen

Baumläuferkasten - Bild: NABU Bremen

Die Vögel brüten in freier Natur gern hinter abstehender Rinde von grobborkigen Bäumen. Dies kann man durch einen speziellen Nistkasten nachahmen, der, mit seitlichen Einschlupflöchern versehen, ohne Hinterwand an einem Baum angebracht wird. "Mitunter werden solche Nistkästen auch von Blaumeisen oder Fledermäusen angenommen. Für Naturschützer sind das ebenfalls willkommene Mieter", so Hofmann.

Der NABU regt deshalb an, Nistkästen für Baumläufer zu bauen und diese noch vor der nächsten Brutsaison anzubringen. "Auch im Winter können bereits Nistkästen angebracht werden", betont Sönke Hofmann, "dann können sie noch auswittern und dienen in kalten Nächten Vögeln als geschützte Nachtquartiere."

Für alle Interessenten hält der NABU ausführliche Informationen bereit: Eine 30seitige Bauplansammlung zu Nisthilfen aller Art und die farbige Broschüre über Gartenvögel. Das Infopaket kann angefordert werden gegen Einsendung von 5 Euro beim NABU, Stichwort "Baumläufer", Vahrer Feldweg 185, 28309 Bremen.

Regelmäßig trifft sich auch die Nistkasten AG, die sich um Nisthilfen in Bremens öffentlichem Grün kümmert. Wir suchen Mitstreiter! Infos bei Florian.Scheiba@NABU-Bremen.de


Mehr Infos über Vögel

Übergabe der Plakette und Urkunde - Foto: NABU Bremen
Ausgezeichneter Kirchturm in Arbergen

Das Engagement der Gemeinde St. Johannis für die Turmfalken wurde vom NABU mit der Auszeichnung Lebensraum Kirchturm belohnt. Mehr →

Buntspechte - Foto: Peter Trentz/www.naturgucker.de
Spechtbalz in vollem Gange

„Trrrrrrrrrr“, zwei oder drei Sekunden lang? Das ist entscheidend, wenn man am Trommeln die Spechtart erkennen will. Der größere Schwarzspecht trommelt auch länger als der bekannte Buntspecht. Jetzt sind sie im Wald gut zu erleben! Mehr →

Bunte Federvielfalt - Bild: NABU Bremen
Wenn die Federn fallen

Im Spätsommer, wenn es Nahrung im Überfluss geben sollte, erneuern die Vögel bei uns ihr Federkleid. Dann gibt es auf dem Waldboden oder im Garten spannende Funde, doch eine Sammlung darf man aus Artenschutzgründen ohne Genehmigung nicht anlegen. Mehr →

Rotkehlchen im kühlen Nass - Foto: NABU/Nicole Bußmann
Planschbecken für Amsel, Spatz und Co.

Für Vögel ist die Möglichkeit sich zu baden überlebenswichtig. Wenn natürliche Wasserstellen ausgetrocknet sind, haben wir Tipps, wie Ihr einfach mit einer Wasserstelle im Garten helft. Mehr →

Buntspecht im Abflug - Bild: NABU Bremen
Ballermann im Baumstamm

Sie tschilpen als wenn es den Marder nicht gäbe. Wer jetzt durch die Wälder spaziert, kann leicht Spechtbruten entdecken. Dutzende Meter weit schallt das Gebettel der Jungen aus dem Stamm. Sie sind Gewinner der Dürresommer mit vielen Insekten an toten Bäumen. Mehr →

weitere Infos

Kleiber mit Sonnenblumen kern - Foto: Frank Derer
Spechtmeise mit Augenbinde

Anders als die unscheinbar bräunlich gefärbten Baumläufer, ist ein anderer kleiner Klettervogel unverkennbar: Der Kleiber. Die blaugraue Oberseite, die schwarze Augenbinde im weißen Gesicht und die orange-beige Unterseite machen es uns leicht, ihn zu erkennen. Mehr →

Birkenzeisig - Foto: Frank Derer
Gut für Baumläufer, schlecht für Zeisige

Zwar gibt es auch Gewinner, doch in der Summe wird sich der Klimawandel negativ auf die europäische Vogelwelt auswirken. Dies zeigt eine internationale Studie, die Vogeldaten von rund 50.000 ehrenamtlichen Beobachtern ausgewertet hat. Mehr →

Gartenbaumläufer - Foto: Frank Derer
Die Baumläuferhöhle


In Gärten mit altem Baumbestand kann man mit einem Schlitzkasten dem Gartenbaumläufer einen künstlichen Nistplatz anbieten, der speziell auf die Bedürfnisse dieses Klettervogels abgestimmt ist. Mehr →

Gartenbaumläufer - Foto: Frank Derer
In Spiralen um den Baumstamm

Wie sein Name schon verrät, ist der Gartenbaumläufer an Stämmen - besonders solchen mit grober Borke - zu Hause. Seine steifen Schwanzfedern dienen ihm beim Klettern als Stütze. In Spiralen vermag der Vogel den Baumstamm wendig zu umkreisen. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub