NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelkunde
  • Blaumeisenbalz
  • Gestatten, mein Name ist Baumläufer
  • Vögel im Winter
  • Seidenschwänze im Anmarsch
  • Silberreiher im Grambkermoor
  • Wacholderdrossel
  • Nervende Eulenbrut
  • Meisen suchen Flausch
  • Usutu-Virus tötet mehr Vögel als je zuvor
  • Ringeltaubenbalz
  • Vögel an der Futterstelle - Die Kohlmeise
  • Vögel an der Futterstelle - Die Heckenbraunelle
  • Vögel an der Futterstelle - Die Blaumeise
  • Vögel an der Futterstelle - Der Haussperling
  • Wenn die Federn fallen
  • Verhaltensauffällige Enten
  • Mit Wundernetz gegen frostige Füße
  • Vogelforschungswerkstatt
  • 500. Vogel im Vahrer Feldweg beringt
  • NABU - Filmtipp: Vogelperspektiven im Kino
  • Vortrag: Seevögel in der Antarktis
Vorlesen

Vögel an der Futterstelle - Der Haussperling

Besser als „Spatz“ bekannt ist der kleine, braun-graue Haussperling ein regelmäßiger und selten allein auftretender Gast am Futterplatz.

Haussperlinge an Futtersäule - Foto: Kathy Büscher

Haussperlinge an Futtersäule - Foto: Kathy Büscher

Auch bei der weiteren Nahrungssuche und beim Brüten nutzt der ehemalige Steppenbewohner vom Menschen gemachte Strukturen bis hinein in die Großstadt. Tatsächlich hat sich kaum ein Vogel so sehr dem Menschen angeschlossen, wie der gesellige Körnerfresser.
Bei der Futtersuche am und ums Futterhaus tummeln sich so gut wie immer mehrere Spatzen und bedienen sich bevorzugt an Sämereien oder Sonnenblumenkernen aus aufgehängten Futterspendern oder am Boden. Auch Fettfutter wird nicht verschmäht. Nicht selten reicht der Platz an der Futtersäule nicht aus und stiftet so kurzzeitig Unfrieden unter den gefiederten Vegetariern.


Weißer Haussperling - Foto: NABU/Andreas Blawert

Weißer Haussperling - Foto: NABU/Andreas Blawert

Außerhalb der traditionellen Futterplätze finden die Vögel ebenso ein vom Menschen gemachtes Nahrungsangebot vor und zeigen dabei, dass sie keine „Spatzenhirne“ sind. Haussperlinge bedienen sich gerne an allem was der Mensch in Cafes oder in Parks so fallen und liegen lässt. So hat er sich in der Stadt zum Allesfresser entwickelt, der auch Brot-und Kekskrümel oder Pommesreste nicht verschmäht. Besonders findige Spatzen in England lernten von Meisen die Deckel von Milchflaschen zu öffnen, um an den Rahm zu gelangen und Insektennahrung wird auch schon mal aus Kühlergrills von Autos gepflückt.


Haussperlinge in Hauswand - Foto: Robert Groß sen.

Haussperlinge in Hauswand - Foto: Robert Groß sen.

Nah beim Menschen findet auch das Brutgeschäft der Höhlenbrüter statt. Als die Menschen vor mehr als 100.000 Jahren begannen in Siedlungen zu leben, folgte der Sperling und zog mit ein in menschliche Behausungen. Alle möglichen Schlupfwinkel eines Gebäudes kommen für den Bau des Nestes infrage. Beim Nestbau gilt das Motto „Lieber schnell, als schön“. So ist ein typisches Spatzennest ein wilder Mix aus allem was dem Vogel in der Umgebung so in den Schnabel kommt – von Heu und Stroh, über Federn bis hin zu Fäden und Plastikstreifen. Die Nestbaukünste der verwandten afrikanischen Webervögel erreichen dabei im Ansatz nur die südeuropäischen Vertreter, die zum Teil Kugelnester frei in Büsche bauen.


Haussperling - Foto: NABU/Marco Frank

Haussperling - Foto: NABU/Marco Frank

Die chaotischen Nester liegen dann auch schon mal im „Spatzen-Reihenhaus“ direkt nebeneinander. Auf jeden Fall muss es an einem Gebäude oder auch mal in dichten Efeuhecken genügend Brutplätze für mehrere Paare geben, damit sich Spatzen ansiedeln. So bilden sich bei geeigneten Strukturen ganze Spatzenkolonien. Der aus 4 bis 6 Eiern bei bis zu 4 Bruten im Jahr geschlüpfte Nachwuchs wird in den ersten Lebenswochen mit tierischer Kost in Form von Blattläusen oder Raupen versorgt und anschließend auch gerne mal zum von den Eltern bevorzugten Futterplatz geführt. Bei der Fütterung der Jungvögel mit Insekten beweisen sich die Spatzen als echte Schädlingsbekämpfer und verfüttern in 30 Minuten 100 kleine Insekten. Diese Fähigkeit haben schon die europäischen Auswanderer geschätzt und hatten auf Ihrer Reise Haussperlinge im Gepäck. So eroberten die Vögel ganz Nordamerika. Eigenständig unternehmen Haussperlinge kaum lange Wanderungen. Sie sind sehr orts- und nesttreu und ihr Leben spielt sich oft in einem Radius von 500 Metern um die Brutplätze ab.

Weitere Infos zum Haussperling gibt es in der Broschüre „Vogel im Garten“, erhältlich im Versand beim NABU Bremen für 4 €. Weitere Infos unter 0421 48 4448 70 oder www.NABU-Bremen,de.


  • Blaumeise an Sonnenblume - Foto: NABU/Hans-Jürgen Janda

    Vögel im Blick - Die Blaumeise

    Klein, geschickt und gerne auch überkopf hangelnd - eine Kurzbeschreibung unserer einzigen blauen Meise am heimischen Futterhaus. Mehr →

  • Kohlmeise am Futterplatz - Foto: Florian Scheiba

    Vögel im Blick - Die Kohlmeise

    Die schwarz-gelb-grün gefärbte Kohlmeise ist einer unserer häufigsten und bekanntesten Gartenvögel und auch ein oft gesehener Gast am Futterhaus. Mehr →

  • Heckenbraunelle - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

    Vögel im Blick - Die Heckenbraunelle

    Größenteils braun, grau, unscheinbar und deshalb ein oft übersehener Gast an der Futterstelle ist die Heckenbraunelle. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub