NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturrefugium Vahrer Feldweg
        Biotope im Vahrer Feldweg

        Unser Natur-Erlebnis-Zentrum Mehr →

      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Wir über Uns
      • Unser Team
      • Vorstand
      • Geschichte des NABU Bremen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Hier findet ihr uns
      • Der NABU in Bremen
      • Naturzentrum Vahrer Feldweg
      • Der NABU in Bremerhaven
      • Der NABU im Umland
  • Natur & Stadt
      • Hotspots der Artenvielfalt
        Übersicht über die Porträts der Pflanzen

        Naturnützliche Wildsträucher Mehr →

      • Unser Tipp
        Jetzt noch Nistkästen säubern und Nester beim NABU abgeben

        Nester beim NABU abgeben Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Pflanzen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibienschutz
      • Insekten und Spinnen
      • Aktionen
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
  • Natur erleben
      • Workshops, Vorträge und mehr
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Klimaschutz im Alltag - Natürlich in Hemelingen

        Zwei Projekte Mehr →

      • Veranstaltungen
      • Programm Bremen und Umzu
      • Programm Bremerhaven
      • Kurse
      • Feedback
      • Projekte
      • Klimaschutz im Alltag
      • Waldgarten
      • Vogelforschung Zuhause
      • Insektenvielfalt - sehen, kennen, schützen
      • Projekte in der Umweltbildung
  • NAJU & Kids
      • Freizeiten beim NABU Bremen
        Geballtes Abenteuer am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel

        Ferienspaß am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel Mehr →

      • NAJU Bremen
        Naturschutzjugend in Bremen

        Die Naturschutzjugend sucht Mitstreiter Mehr →

      • Umweltbildung
      • Kinder- und Jugendgruppen im Vahrer Feldweg
      • Kinder- und Jugendgruppen in Bremen-Nord
      • Umweltbildung für Schulklassen
      • NAJU in Bremen
      • Projekte in der Umweltbildung
      • Ferienprogramme
      • Ferienfreizeiten Umzu
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
      • Brückentagsbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Nistkasten AG
        Aktiv für Bremens Vogelwelt!

        Unsere Nistkästen hängen (fast) überall Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Testamente für die Natur
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Ehrenamtsbörse
      • AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
  • Presse
  1. Natur & Stadt
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelkunde
  • Blaumeisenbalz
  • Gestatten, mein Name ist Baumläufer
  • Vögel im Winter
  • Seidenschwänze im Anmarsch
  • Wacholderdrossel
  • Eulennachwuchs in der Nachbarschaft
  • Meisen suchen Flausch
  • Ringeltaubenbalz
  • Vögel an der Futterstelle - Die Kohlmeise
  • Vögel an der Futterstelle - Die Heckenbraunelle
  • Vögel an der Futterstelle - Die Blaumeise
  • Vögel an der Futterstelle - Der Haussperling
  • Wenn die Federn fallen
  • Verhaltensauffällige Enten
  • Vogelforschungswerkstatt Vahrer Feldweg
  • 500. Vogel im Vahrer Feldweg beringt
  • NABU - Filmtipp: Vogelperspektiven im Kino
  • Vortrag: Seevögel in der Antarktis
  • Vogelnestbau
  • Nistkästen für Nachzügler
  • Vogelforschung Zuhause
  • Vogelberingung im Vahrer Feldweg
  • Ornithologische Berichte Bremen 2023 erschienen
Vorlesen

Vogelforschung Zuhause

Erforscht mit uns die Vögel bei euch Zuhause

Wir nehmen in unserem Projekt zusammen mit euch die Vogelwelt bei euch Zuhause in den Blick. Macht mit!

Exkursion zur gemeinsamen Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Exkursion zur gemeinsamen Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Nach wie vor ist es nicht gut bestellt um die Vogelwelt. Die aktuelle Rote Liste der Brutvogelarten Bremens und Niedersachsens aus dem Jahr 2022 führt 43 % der Arten in einer Gefährdungskategorie sowie weitere 14 % der Arten auf der Vorwarnliste. Auswertungen wie die Rote Liste brauchen Daten zum Zustand der Vogelwelt. Diese werden zu einem großen Teil durch ehrenamtliche Vogelschützer und Vogelschützerinnen gesammelt. Um diese Daten sammeln zu können braucht es Kenntnis über die Arten, die richtigen Methoden zur Datenerhebung und über
die Möglichkeiten an Erfassungsprogrammen teilzunehmen. Aufbauend auf dem Projekt „Vogelforschungswerkstatt Vahrer Feldweg“, welches in den Jahren 2022 und 2023 erfolgreich vor allem auf dem Gelände des NABU im Vahrer Feldweg durchgeführt wurde, nehmen wir mit dem Projekt „Vogelforschung Zuhause“ die Volgelwelt bei Bremerinnen und Bremern Zuhause in den Blick.

Teilnehmen können alle, von der Kitagruppe, über Privatpersonen bis zu Unternehmen. Wichtig ist, dass wir gemeinsam ein Forschungsprojekt finden und die Möglichkeiten gegeben sind sich regalmäßig damit zu beschäftigen, wenn es nötig ist.

Möglichkeiten für Forschungsprojekte gibt es viele.Je nachdem wieviel Zeit ihr aufbringen könnt und auch was es an technischen Möglichkeiten gibt. Angefangen vom Anbringen eines Nistkastens mit oder ohne Kamera mit regelmäßiger Beobachtung im Rahmen eines „Nisthilfentagebuchs“. Weitergehend dann die Sammlung, Bestimmung und Auswertung der Nester werden.
Ein weiterer guter Beobachtungspunkt ist die Futterstelle. Hier ist das Anlegen einer Beobachtungsliste analog zum Zählen bei den NABU Aktionen Stunder Winter und Gartenvögel einer in verschiedenen Zeiträumen z.B Frühjahr (März bis August) oder Winter (September bis Februar)
Eine weitere Möglichkeiten wäre das Ausbringen von Audiorecordern und das anschließende Auswerten der Aufnahmen, um z.B. den nächtlichen Vogelzug bei euch zu erfassen.

Dazu vielleicht auch mal der Einsatz einer Wärmebildkamera oder was sich sonst noch sinnvoll zur Erhebung von Daten zur Vogelwelt einsetzen lässt.

Es muss kein Vorwissen da sein. Gerade die Beobachtungen an oder in Nistkästen oder an der Futterstelle eignen sich wunderbar, um in die Vogelbeobachtung einzusteigen.

Das alles wollen wir gemeinsam machen. Heißt Material und Anleitung kommen von uns und zusätzlich soll es einen Austausch in der Gruppe aller Teilnehmenden an dem Projekt geben. Zudem Angbote für Projektteilnehmede zur Weiterbildung und Teilnahme an gemeinsamen Exkursionen.

Da die Umsetzung sehr individuell von euren Möglichkeiten und Gegebenheiten abhängt, wäre der erste Schritt zusammen bei euch zu schauen und zu besprechen was sich umsetzten lässt.

Meldet euch gerne bei mir unter Florian.Scheiba@NABU-Bremen.de


Unser Workshop und Veranstaltungsangebot

Graugänse - Foto: Frank Derer

Graugänse - Foto: Frank Derer

Hier findet ihr zum Download unser zusätzliches Programm im Bereich Vogelschutz für das zweite Halbjahr 2025. Highlight im September/ Oktober sind Exkursionen zum Beobachten und Zählen des Vogelzugs, einmal im Binnenland und einmal an der Küste. Bei Interesse meldet euch gerne bei mir unter Florian.Scheiba@NABU-Bremen.de


Angebote Vogelschutz-AG

Kraniche - Foto: Frank Derer

Workshops und Exkursionen 2 HJ. 2025 (80.3 KB)

 
Blaukehlchen - Foto: Uwe Hennig/www.naturgucker.de

Was fliegt denn da?

Ihr wollt unsere Termine per Mail bekommen zusammen mit Beobachtungstipps und weiteren interessanten Hinweisen aus der Bremer Vogelwelt. Dann meldet euch für unseren Newsletter an. Schreibt einfach eine Mail an Vogelschutz@NABU-Bremen.de und schon kommen die Infos geflogen.

Unser Angebot für Schulen und Kitas

Junge mit Nistkasten - Foto. NABU/Franz Fender

Junge mit Nistkasten - Foto. NABU/Franz Fender

Früh übt sich was ein richtiger Vogelforscher werden will. Daher gibt es im Projekt Vogelforschung Zuhause ein spezielles Angebot für Schulen und Kitas.
Wir bauen zusammen mit euch Nistkästen, statten diese je nach technischen Möglichkeiten mit einer Kamera aus, hängen die Nistkästen auf und schauen im Herbst/ Winter nach was so los war in den Kästen. Dazu gehört auch das Begutachten der Nester um z.B zu schauen aus welchen Materialien diese gebaut werden. Je nach Altersstufe werden dabei mehr oder weniger spielerische Elemente eingebaut. Ab der 4.Klasse können z.B die Nestmaterialien sortiert und gewogen werden.

Hier mal ein möglicher Ablauf dieses Angebots:

Termin 1: Kurze Einführung zum Thema Vögel und Nisthilfen und gemeinsamer Bau und Verzierung der Nisthilfen mit einer Klasse
( 45 Min, eine Schulstunde)

Termin 2: Aufhängung der Nisthilfen (45 Minuten, eine Schulstunde)

Termin 3: Kontrolle der Nistkästen mit einer Klasse ab September bis Ende Oktober/ Anfang November 2025 (45 Minuten, eine Schulstunde)

Termin 4: Untersuchung der Nester und eigenes Sammeln von Nistmaterial sowie der Versuch ein eigenes Nest nach dem Vorbild des Vogel mit verschiedenen Werkzeugen zu bauen mit einer Klasse ( 1-2 Schulstunden).

Bei Interesse meldet euch gerne bei mir unter Florian.Scheiba@NABU-Bremen.de


SUKW

Gefördert durch die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft

Instagram

Instagram-680x453

I like NABU Bremen

Folge uns auf Instagram!

Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Vahrer Feldweg hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Do. von 10 bis 13 Uhr

Anfragen jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Bremen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Landesverband Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 0421.48 4448-70 | Fax - 77
Info@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Unser bundesweites Beratungstelefon hilft weiter
Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

Direkt online spenden Freiwilligen-Rundbrief abonnieren!

Info & Service

  • Unser Team
  • Naturtelefon
  • Stellenangebote
  • Shop im Vahrer Feldweg
  • Programm
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Top-Themen

  • Heimische Wildsträucher
  • Waldgarten
  • Kräuter klimafreundlich
  • Vogelforschungs-Werkstatt

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

  • Presse
  • Rundbrief
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version