NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturrefugium Vahrer Feldweg
        Biotope im Vahrer Feldweg

        Unser Natur-Erlebnis-Zentrum Mehr →

      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Wir über Uns
      • Unser Team
      • Vorstand
      • Geschichte des NABU Bremen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Hier findet ihr uns
      • Der NABU in Bremen
      • Naturzentrum Vahrer Feldweg
      • Der NABU in Bremerhaven
      • Der NABU im Umland
  • Natur & Stadt
      • Hotspots der Artenvielfalt
        Übersicht über die Porträts der Pflanzen

        Naturnützliche Wildsträucher Mehr →

      • Unser Tipp
        Jetzt noch Nistkästen säubern und Nester beim NABU abgeben

        Nester beim NABU abgeben Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Pflanzen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibienschutz
      • Insekten und Spinnen
      • Aktionen
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
  • Natur erleben
      • Workshops, Vorträge und mehr
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Klimaschutz im Alltag - Natürlich in Hemelingen

        Zwei Projekte Mehr →

      • Veranstaltungen
      • Programm Bremen und Umzu
      • Programm Bremerhaven
      • Kurse
      • Feedback
      • Projekte
      • Klimaschutz im Alltag
      • Waldgarten
      • Vogelforschung Zuhause
      • Insektenvielfalt - sehen, kennen, schützen
      • Projekte in der Umweltbildung
  • NAJU & Kids
      • Freizeiten beim NABU Bremen
        Geballtes Abenteuer am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel

        Ferienspaß am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel Mehr →

      • NAJU Bremen
        Naturschutzjugend in Bremen

        Die Naturschutzjugend sucht Mitstreiter Mehr →

      • Umweltbildung
      • Kinder- und Jugendgruppen im Vahrer Feldweg
      • Kinder- und Jugendgruppen in Bremen-Nord
      • Umweltbildung für Schulklassen
      • NAJU in Bremen
      • Projekte in der Umweltbildung
      • Ferienprogramme
      • Ferienfreizeiten Umzu
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
      • Brückentagsbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Nistkasten AG
        Aktiv für Bremens Vogelwelt!

        Unsere Nistkästen hängen (fast) überall Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Testamente für die Natur
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Ehrenamtsbörse
      • AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
  • Presse
  1. Presse
  • (Ohne Titel)
  • NABU fordert „Bremer Weg“ für Artenschutz
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Von Frostschutz bis Winterschlaf – Tierische Überwinterungsstrategien
  • NABU-Plan zur Galopprennbahn
  • NABU eröffnet Geschäftsstelle in Vegesack
  • Abi durch und nun?
  • NABU Weihnachtsmarkt am 3. Advent
  • Auwälder für biologische Vielfalt
  • 775 Sträucher für die Artenvielfalt
  • Veranstaltungsvielfalt beim NABU
  • Gärtnern fürs Klima
  • Garten-Salon beim NABU
  • Miteinander statt übereinander reden
  • Flugshow am spätsommerlichen Abendhimmel
  • Amselsterben auch in Bremen
  • Wer wird Vogel des Jahres 2025?
  • Jetzt noch Nistkästen säubern
  • Traumland Masuren
  • Ein Abend für den Wanderfalken
  • Nachhaltig in den Advent
  • Familienfreundlicher Weihnachtsmarkt
  • So wird der Tannenbaum nachhaltig
  • Geschenke ohne Müllberge
  • Mitmachen bei der Wintervogel-Zählung
  • Ein Garten voller Vogelfutter
  • Noch mehr Natur entdecken für Kinder
  • Weniger kleine, mehr große Wintervögel
  • Jetzt Wildsträucher beim NABU bestellen
  • Vogelarten mit Humor und Staunen kennenlernen
  • Aaloise und die supermafiöse Glasaalmafia
  • Was fliegt denn da?
  • Mehr Schutz für Bremens Bäume
  • Bremen nahezu am klima- und umweltpolitischen Stillstand
  • Mitmachen bei den NABU-Volunteer Days
  • NABU fordert zeitgemäßen Baumschutz
  • Biodiversitätsstrategie für Bremen
  • Aktionstage der NABU Gemüsegarten-AG
  • Gemeinsam Schwalben und andere Gartenvögel zählen
  • Pflanzenverkauf direkt aus dem Gewächshaus
  • Biologische Vielfalt mit dem NABU entdecken
  • Biodiversität im Garten
  • Insektenvielfalt in Bremen
  • Von Lastenrad-Probefahrt bis Fahrradreparatur
  • Weitere Betreuer für Sommerferienprogramm gesucht
  • NABU begrüßt verbesserten Baumschutz in Bremen
  • Backen im NABU-Steinofen
  • Projekttage für Insektenvielfalt
Vorlesen

NABU fordert „Bremer Weg“ für Artenschutz

Zehn Schritte zur lebendigen Stadt vorgestellt

Klimawandel und Artensterben sind real. Seit Corona wissen wir, dass wir Menschen nicht nur falsch sondern auch schnell und massiv richtig handeln können. Wir haben die zehn wichtigsten Schritte für die Stadt auf dem Weg zur Artenvielflalt zusammengetragen.

Die zehn Schritte auf dem Bremer Weg

53 KB - Der Bremer Weg - 10 Schritte zur lebendigen Stadt (pdf)
Begrüntes Garagendach - Foto: Helge May

Begrüntes Garagendach - Foto: Helge May

(Bremen, den 29.12.20) Mit zehn Schritten will der NABU das Artensterben in der Stadt aufhalten. Neben verschiedenen Begrünungen und einer anderen Pflege öffentlichen Grüns haben es vor allem die Forderungen nach einem „Minusverbrauch“ von Fläche und einer neuen Versiegelungsabgabe in sich. Doch die Dringlichkeit des massiven Artensterbens und der Klimawandel lasse den Städten keine Wahl, ihren Beitrag zu leisten statt immer weit weg auf das Land zu verweisen, so die Naturschützer.
„Nirgendwo zeigt sich die Endlichkeit der Fläche so deutlich wie im Bundesland Bremen“, betont NABU-Landesvorsitzender Gerd Richter, „60 Prozent sind schon Verkehrs- und Siedlungsfläche und doch schieben wir das Ende des Flächenverbrauchs immer weiter in die Zukunft.“ Bremen müsse in dieser Legislaturperiode den Flächenneuverbrauch auf Netto-Null senken und ab 2030 mehr entsiegeln als neu zu bebauen.
Dabei will der NABU „angemessen klotzen“: Jährlich soll ein Hektar entsiegelt, fünf Hektar Biotope aufgewertet, ein Kilometer Uferlinie renaturiert und fünf Kilometer Biotopverbund geschaffen sowie 10 Hektar Dach- und Fassadenfläche begrünt werden. Wegen seiner Vorbildfunktion fordert der NABU besondere Antrengungen von der Kommune Bremen. Öffentliche Gebäude müssen Nisthilfen nachrüsten, in Grünflächen dürfen nur noch einheimische Pflanzen eingesetzt werden und Pestizide werden komplett verboten. Dafür soll die Pflege des Grüns extensiviert und mehr Totholz erhalten bleiben.


Förderprogramme für Ensiegelung, Begrünung und Teiche

Firmenparkplatz - Foto: Helge May

Firmenparkplatz - Foto: Helge May

„Bei den Privatleuten müssen wir stärker über freiwillige Motivation gehen, indem Förderprogramme für Begrünungen, Entsiegelung und neue Gewässer aufgelegt werden“, fordert Gerd Richter. Doch ganz ohne Verbote und „negative Anreize“ werde es nicht gehen. Finanziert werden sollen die Mammutaufgaben über eine neue Versiegelungsabgabe. Jeder Quadratmeter überbauter oder versiegelter Fläche kostet, jede naturnah begrünte Fläche nicht.
„Wir schlagen pro Jahr und Quadratmeter einen Euro für Gebäude und fünf Euro für Auffahrten, Terrassen und Schotterbeete vor. Das setzt starke Anreize für die Entsiegelung und gibt finanziellen Spielraum für die nötigen Förderprogramme“, erklärt der NABU und gibt sich überzeugt: „Wenn der gepflasterte Stellplatz jedes Jahr 100 Euro kostet, die Rasengittersteine jedoch umsonst sind, wird sich sehr schnell sehr viel ändern.“


„Größtes Artensterben seit dem Urknall“

Blick ins Vogelbestimmungsbuch - Foto: NABU/Guido Rottmann

Blick ins Vogelbestimmungsbuch - Foto: NABU/Guido Rottmann

Schließlich wollen die Naturschützer noch die Vermittlung der Notwendigkeit dieser Schritte gestärkt sehen: Die Umweltbildung soll massiv und flächendeckend in jedem Ortsteil stattfinden, die Lehrpläne der Schulen geändert und ganze Klassen im Freien unterrichtet werden. Auch das Handwerk soll dazulernen: Mit verpflichtenden Kursen sollen Dachdecker, Architekten und Co einen besseren Schutz von Nistplätzen und Bäumen und die Vermeidung von Vogelschlag erlernen.
Die zu erwartende Kritik wehrt Gerd Richter vorsorglich ab: „Unsere zehn Schritte sind kein ‘Wünsch Dir was‘ verträumter Naturfreaks sondern bittere Notwendigkeit.“ Immerhin stehe im Koalitionsvertrag ein „Insektenschutzprogramm“ zu dem bislang noch gar nichts vorgelegt wurde. Der vom NABU vorgeschlagene Weg könne Teil dieses Programms sein, gehe aber darüber hinaus.
Der Naturschützer wird noch deutlicher: „Wenn wir das Steuer inmitten des größten Artensterbens seit dem Urknall noch herumreissen wollen, müssten Städte und Städter sich ihrer Verantwortung bewusst werden. Wir können nicht nur auf die Bauern zeigen und denen vom grünen Tisch Weisungen erteilen, wir müssen selbst etwas tun und zwar jetzt.“


Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Do. von 10 bis 13 Uhr

Anfragen jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Bremen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Landesverband Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 0421.48 4448-70 | Fax - 77
Info@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Unser bundesweites Beratungstelefon hilft weiter
Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

Direkt online spenden Freiwilligen-Rundbrief abonnieren!

Info & Service

  • Unser Team
  • Naturtelefon
  • Stellenangebote
  • Shop im Vahrer Feldweg
  • Programm
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Top-Themen

  • Heimische Wildsträucher
  • Waldgarten
  • Kräuter klimafreundlich
  • Vogelforschungs-Werkstatt

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

  • Presse
  • Rundbrief
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version