NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Presse
  • „Ahnungslos und nach Gutsherrenart“
  • Raus aus der Steinzeit
  • Raupen würden Weiden pflanzen
  • Osterfeuer – Umschichten ist Pflicht
  • NABU: Es zählt jeder Vogel!
  • Nutrias
  • Insekten brauchen lange Gräser
  • NABU: „Gebt her Eure Fenster...“
  • Postler engagieren sich
  • Barbarazweige
  • Kreuzfahrten schädigen Lungen und Klima
  • NABU: Naturbaden gegen Corona-Koller
  • Osterfeuerabsagen – der Zaunkönig profitiert
  • Corona-Langeweile rechtfertigt nicht alles!
  • Straßenbäumen mehr Vitalität geben
  • NABU fordert „Bremer Weg“ für Artenschutz
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Rennbahn Sebaldsbrück
  • Insektenschutz beim Mähen? Alles wie immer...
  • Esst jetzt keine Äpfel
  • Bürgermeister Bovenschulte beim NABU
  • NABU-Flächen blühen auf der Rennbahn
  • Die Befreiung der Kinder
  • Früchteflut und exotische Genüsse
  • Sauerkraut stampfen
  • Gute Keime gegen böse
  • Rennverein zerstört NABU-Fläche
  • Bepflanzung Bahrsplate
  • Kritik an scheinheiliger Zaundiskussion
  • Klima-Enquetekommission
  • NABU-Plan zur Galopprennbahn
  • NABU eröffnet Geschäftsstelle in Vegesack
  • NABU bietet 420.000 € für Reinkenheider Forst
  • Kirschblüten von der Tauschkutsche
  • Stunde der Wintervögel
  • NABU zieht Bilanz
Vorlesen

NABU-Plan zur Galopprennbahn

Teilung des Geländes für Sport, Natur und Erholung

Die mittelalterliche Allmende und Dreifelderwirtschaft war die artenreichste Phase der Landnutzung - genau die wollen wir auf der Galopprennbahn wieder aufleben lassen. Dafür haben wir mal einen Plan erarbeitet...

Die Vorschläge im Einzelnen

68 KB - NABU-Vorschläge zur Rennbahnnutzung
NABU Plan zur Galopprennbahn - Bild: NABU Bremen

NABU Plan zur Galopprennbahn - Bild: NABU Bremen

(Bremen, den 29.03.22) Eigene Vorschläge zur Gestaltung und Nutzung der ehemaligen Galopprennbahn hat der NABU nun vorgelegt. Darin geht es – wen wundert’s – vor allem um Natur, Umweltbildung, aber auch ein großer Hundeauslauf ist geplant. Statt rennender Pferde soll es künftig grasende Schafe und eine rundumlaufende Allee aus Obstbäumen zur Markierung des alten Geläufs geben. Die mittelalterliche Kulturlandschaft ist dabei Leitbild für die künftige Gestaltung.
„Die Ideen haben wir über Monate zusammengetragen“, erklärt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „am Runden Tisch hieß es ja immer, dass nur Bedarfe gesammelt und keine konkreten Dinge diskutiert würden.“ Mit der Einbindung von Planungsbüros im sogenannten „Werkstattverfahren“ befürchtet der NABU aus seiner Erfahrung ein Überstülpen von Konzepten, die gerade bei den Profis in Mode sind.
Die Naturschützer teilen das Gelände, der künftige Weg durch das Gelände von der Vahr nach Sebaldsbrück soll als lockere Grenze zwischen zwei Nutzungsarten dienen. Im Westen, beim Atlantic-Hotel, wäre reichlich Platz für verschiedene Sportplätze und Kultur vor der Tribüne. Auch eine Picknickfläche mit Grillplätzen passt dort hin. Zwischen der Wegequerung und der Wilhelm-Busch-Siedlung bliebe dann Raum für Natur, Umweltbildung und vor allem Erholung.


Obstallee entlang des alten Geläufs

Der Schlepperfahrer und sein Ergebnis - Bild: NABU Bremen

Der Schlepperfahrer und sein Ergebnis - Bild: NABU Bremen


Ein zentrales und verbindendes Element ist die gut zwei Kilometer lange Streuobst-Allee entlang des Geläufs. „Hier können wir über 500 Obstbäume pflanzen und die alte Rennstrecke dauerhaft kennzeichnen“, schwärmt Hofmann. Die Ernte solle dem Stadtteil zur Verfügung stehen, die Bäume aus der Bevölkerung gespendet werden. Alte Apfelsorten, Birnen, Kirschen und Zwetschen aber auch Walnüsse und Esskastanien schweben dem NABU vor.
Zwar soll sich auch der Carl-Goerdeler-Park als Wald in das Gelände ausbreiten, doch den offenen Charakter des Geländes möchten die Naturschützer erhalten. „Mit Hecken können wir die Lebensräume vernetzen und etwas Windschutz bieten, ohne dass die tolle Weite der Rennbahn verloren geht“, umreisst der gelernte Förster Hofmann. Gleichzeitig liefern Hecken und Niederwald Brennholz für die Kochfeuer der „Schule am See“, dem Außenprojekt der Oberschule Sebaldsbrück.


Hundefreilauf und Schafbeweidung

Es  gibt nichts Gutes, außer man tut es... - Bild: NABU Bremen

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es... - Bild: NABU Bremen

Der NABU möchte die Gewässer erweitern und den Wildbienen mit Habitaten helfen. Blühflächen und Dreifelderwirtschaft ohne Gift erhöhen nach dem Plan die Artenvielfalt kräftig. Als Rasenmäher sollen vor allem Schafe dienen. „Wir haben gute Erfahrungen mit der Beweidung des Vahrer Feldwegs, das würden wir gerne auf die Rennbahn ausweiten“, so Sönke Hofmann. Durch die abschnittsweise Beweidung entstünde ein einzigartiges Mosaik an Naturflächen und gleichzeitig eine Attraktion auf der Rennbahn.
So erklärt sich auch die großzügige Hundefreilauffläche, die der NABU einplant. „Wenn eine gute Alternative lockt, müssen die Hundebesitzer ihre Tiere nicht mehr illegal auf der Rennbahn laufen lassen“, hofft der Naturschützer. Dafür brauche es aber eine große Fläche, die mit engagierten Hundefreunden gemeinsam eingezäunt werden könne, zur Sicherheit aller.
„Eines muss allen klar sein: Ohne Kontrolle und damit Personal werden die tollsten Projekte an Vandalismus und Gleichgültigkeit scheitern“, mahnt Hofmann, „wir brauchen mindestens eine Rangerstelle auf dem Gelände und die Unterstützung der Polizei und des Ordnungsamtes.“


weitere Infos

  • Kapputte Winterquartiere - Bild: NABU Bremen

    Rennverein zerstört NABU-Fläche

    Böse Überraschung vor dem Renntag: Entgegen der Absprachen mäht der Rennverein eine breite Schneise in die Wildbienen-Überwinterungsfläche. Mehr →

  • Rennbahnbluete - Bild: NABU Bremen

    Das Blüh-Ende vom Blühenden

    Der NABU ist auf der ehemaligen Galopprennbahn aktiv. Der erste Schritt ist ein nun noch üppig blühendes Feld auf dem Ex-Golfplatz... Mehr →

  • Teaser Mit der Ackerfräse übern Golfplatz...

    Mit der Ackerfräse übern Golfplatz...

    Wo einst Golfer auf raspelkurzem Gras ihre Bälle hin- und herschoben, haben wir mit der Ackerfräse ein schönes Saatbeet geschaffen. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub