Jetzt Wildsträucher beim NABU bestellen
Ab sofort können wieder Wildsträucher beim NABU Bremen bestellt werden. Sie sind dekorativ und bestechen durch verschiedenste Aromen ihrer Blüten und Früchte. Insekten, Vögel und andere Wildtiere lieben einen so reich gedeckten Tisch, erklärt der NABU Bremen. Als Förderer der Biodiversität passen Wildsträucher zudem in jeden Garten, denn die Natur bietet eine Vielfalt von Anpassungen an schattige und sonnige, trockene und nasse Standorte.
Wer Wildsträucher im Garten pflanzt, wird zu jeder Jahreszeit unterschiedlichste Gäste beobachten können, regt der NABU zum Mitmachen an. Zu den ersten Blüten im Jahr gehören die Weidenkätzchen. Auf ihre Pollen fliegen zum Beispiel Sandbienen. Nach einer monatelangen Ruhe über den vergangenen Sommer und Winter gehen sie im frühen Frühjahr auf Partnersuche und füllen anschließend die neuen Kinderstuben mit den eiweißreichen gelben Kügelchen. Dabei sind sie meist wählerisch und ernten nur von heimischen Arten wie Sal-, Purpur- und Grauweide. Nach und nach blühen zahlreiche weitere Gehölzarten. Holunderblüten verströmen schließlich im Juni ihren süßlichen Duft. Hier naschen vor allem Schwebfliegen gern, deren Larven Blattläuse fressen. Mit den reifen Beeren füllen zahlreiche Vögel und Säugetiere wenige Woche später ihren Bauch. Für die Wintergäste bleiben die rot leuchtenden Früchte des Schneeballs bis in den kommenden Frühling hängen.
Da Wildsträucher einzeln oder in kleinen Mengen oft nur schwer zu beschaffen sind, organisiert der NABU eine Sammelbestellung. Dafür bittet er um Vorbestellung, Bestellschluss ist am 26. Februar. Die Bestellliste kann unter www.NABU-Bremen.de unter der Rubrik „Heimische Sträucher“ heruntergeladen werden. Hier finden sich auch zahlreiche weitere Information. Abgeholt werden können die vorbestellten Sträucher ab dem 29. März in Sebaldsbrück sowie danach zu den Öffnungszeiten der Geschäftsstelle. Weitere Abholstellen bestehen in Findorff und Vegesack.