NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturrefugium Vahrer Feldweg
        Biotope im Vahrer Feldweg

        Unser Natur-Erlebnis-Zentrum Mehr →

      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Wir über Uns
      • Unser Team
      • Vorstand
      • Geschichte des NABU Bremen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Hier findet ihr uns
      • Der NABU in Bremen
      • Naturzentrum Vahrer Feldweg
      • Der NABU in Bremerhaven
      • Der NABU im Umland
  • Natur & Stadt
      • Hotspots der Artenvielfalt
        Übersicht über die Porträts der Pflanzen

        Naturnützliche Wildsträucher Mehr →

      • Unser Tipp
        Jetzt noch Nistkästen säubern und Nester beim NABU abgeben

        Nester beim NABU abgeben Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Pflanzen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibienschutz
      • Insekten und Spinnen
      • Aktionen
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
  • Natur erleben
      • Workshops, Vorträge und mehr
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Klimaschutz im Alltag - Natürlich in Hemelingen

        Zwei Projekte Mehr →

      • Veranstaltungen
      • Programm Bremen und Umzu
      • Programm Bremerhaven
      • Kurse
      • Feedback
      • Projekte
      • Klimaschutz im Alltag
      • Waldgarten
      • Vogelforschung Zuhause
      • Insektenvielfalt - sehen, kennen, schützen
      • Projekte in der Umweltbildung
  • NAJU & Kids
      • Freizeiten beim NABU Bremen
        Geballtes Abenteuer am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel

        Ferienspaß am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel Mehr →

      • NAJU Bremen
        Naturschutzjugend in Bremen

        Die Naturschutzjugend sucht Mitstreiter Mehr →

      • Umweltbildung
      • Kinder- und Jugendgruppen im Vahrer Feldweg
      • Kinder- und Jugendgruppen in Bremen-Nord
      • Umweltbildung für Schulklassen
      • NAJU in Bremen
      • Projekte in der Umweltbildung
      • Ferienprogramme
      • Ferienfreizeiten Umzu
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
      • Brückentagsbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Nistkasten AG
        Aktiv für Bremens Vogelwelt!

        Unsere Nistkästen hängen (fast) überall Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Testamente für die Natur
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Ehrenamtsbörse
      • AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
  • Presse
  1. Presse
  • (Ohne Titel)
  • NABU fordert „Bremer Weg“ für Artenschutz
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Von Frostschutz bis Winterschlaf – Tierische Überwinterungsstrategien
  • NABU-Plan zur Galopprennbahn
  • NABU eröffnet Geschäftsstelle in Vegesack
  • Abi durch und nun?
  • NABU Weihnachtsmarkt am 3. Advent
  • Auwälder für biologische Vielfalt
  • 775 Sträucher für die Artenvielfalt
  • Veranstaltungsvielfalt beim NABU
  • Gärtnern fürs Klima
  • Garten-Salon beim NABU
  • Miteinander statt übereinander reden
  • Flugshow am spätsommerlichen Abendhimmel
  • Amselsterben auch in Bremen
  • Wer wird Vogel des Jahres 2025?
  • Jetzt noch Nistkästen säubern
  • Traumland Masuren
  • Ein Abend für den Wanderfalken
  • Nachhaltig in den Advent
  • Familienfreundlicher Weihnachtsmarkt
  • So wird der Tannenbaum nachhaltig
  • Geschenke ohne Müllberge
  • Mitmachen bei der Wintervogel-Zählung
  • Ein Garten voller Vogelfutter
  • Noch mehr Natur entdecken für Kinder
  • Weniger kleine, mehr große Wintervögel
  • Jetzt Wildsträucher beim NABU bestellen
  • Vogelarten mit Humor und Staunen kennenlernen
  • Aaloise und die supermafiöse Glasaalmafia
  • Was fliegt denn da?
  • Mehr Schutz für Bremens Bäume
  • Bremen nahezu am klima- und umweltpolitischen Stillstand
  • Mitmachen bei den NABU-Volunteer Days
  • NABU fordert zeitgemäßen Baumschutz
  • Biodiversitätsstrategie für Bremen
  • Aktionstage der NABU Gemüsegarten-AG
  • Gemeinsam Schwalben und andere Gartenvögel zählen
  • Pflanzenverkauf direkt aus dem Gewächshaus
  • Biologische Vielfalt mit dem NABU entdecken
  • Biodiversität im Garten
  • Insektenvielfalt in Bremen
  • Von Lastenrad-Probefahrt bis Fahrradreparatur
  • Weitere Betreuer für Sommerferienprogramm gesucht
  • NABU begrüßt verbesserten Baumschutz in Bremen
  • Backen im NABU-Steinofen
  • Projekttage für Insektenvielfalt
Vorlesen

Flugshow am spätsommerlichen Abendhimmel

Hier findet ihr unsere Angebote zum Erleben und Kennenlernen von Fledermäusen im August und September.

Große Mausohren - Foto: NABU/Christian Stein

Große Mausohren - Foto: NABU/Christian Stein

Plötzlich flattert es spät abends schemenhaft und lautlos an einer Baumreihe entlang. Irritierende Wendungen ohne erkennbaren Anlass erzeugen ein Gefühl von Faszination oder auch Unbehagen. Eigentlich jedoch sind nur Fledermäuse auf Nahrungssuche. Mit Ultraschalllauten, die für Menschen nicht wahrnehmbar sind, orten sie Nachtfalter und andere Insekten und orientieren sich. Aber nicht erst die aktuelle Naturkrise macht den Jägern der Nacht zu schaffen, schon lange verlieren die fliegenden Säugetiere auch Quartiere. Auf diese Bedrohungen macht die Internationale Batnight am letzten Wochenende im August aufmerksam. Der NABU Bremen bietet deshalb mehrere Fledermaus-Spaziergänge an: Samstag, 24. August ab 20 Uhr rund um den Vahrer See, Freitag, 6. September ab 19:30 Uhr am Hof Kaemena in Oberneuland, Freitag, 13.September ab 19:30 Uhr in Blumenthal und Freitag, 20.September ab 19:30 Uhr am Mahndorfer See.

„Im Spätsommer bereiten sich die meisten europäischen Fledermausarten auf die kalten Monate vor. Insbesondere müssen sie genügend Fettreserven anlegen. Darum kann man die Tiere jetzt besonders gut beobachten“, berichtet Bekil Nowotsch, die die Fledermaussuche am Vahrer See begleitet. Sogenannte Bat-Detektoren übersetzen die Ultraschalllaute, so dass auch wir Menschen die so gar nicht stille Nacht der Fledermäuse verfolgen können. Unüberhörbar steigert sich das Knattern des Detektors im Anflug auf Beute, begleitet von beeindruckend präzisen Flugmanövern. Mehrere Kilometer legen manche Tiere in einer Nacht auf ihrer Jagdstrecke zurück. Von ihrem Tagesquartier aus fliegen sie in der Regel eine feste Route ab, gern entlang von Baumreihen, und ziehen weiter, wenn der Jagderfolg nachlässt.

Die faszinierenden Tiere bevölkern seit 50 Millionen Jahren unsere Erde. In unseren Breiten sind sie echte Winterschläfer. Zwischen November und März benötigen sie einen sicheren und ruhigen Rückzugsort, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. Neben den für die erfolgreiche Jungenaufzucht wichtigen Wochenstuben sind funktionierende Winterquartiere wesentlich für den Erhalt von Fledermauspopulationen. Dabei kommen die Tiere auch den Menschen nahe. Auf Dachböden, in Kellern, hinter Rollläden oder Fassaden bleiben die friedlichen Untermieter oft unbemerkt. Baumaßnahmen können sie leicht vertreiben. Dabei gibt es gute Wege, ihre Quartiere auch nach einer Sanierung zu erhalten. Wer Fledermäusen ein Zuhause geben will, kann Fledermausbretter oder Flachkästen sowie Höhlenkästen anbringen, die sich unter anderem mit der NABU-Bauanleitung auch selbst bauen lassen.

Von den 25 in Deutschland lebenden Fledermausarten sind drei akut vom Aussterben bedroht. Vier Arten gelten als stark gefährdet und weitere drei als gefährdet. Einige wie die Breitflügelfledermaus sind häufiger, auch in der Stadt zu finden und schon recht früh am Abend unterwegs. Doch allen fehlt es an Nahrung aufgrund des Insektensterbens. Naturnahe Gärten und Grünanlagen gewinnen deshalb immer mehr Bedeutung. Vor allem heimische Pflanzen – besonders nektarreiche, nachtblühende Arten wie die Nachtkerze – fördern Insekten, wenn gleichzeitig auf Gift verzichtet wird. Teiche und alte Obstbäume bieten Fledermäusen wichtige Strukturen für ihre Tagesverstecke. Durch unbedachte Gebäudesanierungen sowie das Abholzen alter Bäume verlieren sie dagegen Wohnraum.

Zum inzwischen 28. Mal findet in diesem Jahr die „International Batnight“ satt. Veranstalter ist EUROBATS, das Europäische Büro für Fledermausschutz. 38 Länder beteiligen sich an der Fledermausnacht. Neben dem NABU Bremen bieten auch zahlreiche weitere NABU-Gruppen bundesweit an dem jeweils letzten Wochenende im August Fledermaus-Veranstaltungen an. Ziel dieser jährlichen Veranstaltung ist es, das Bewusstsein für den Schutz der Fledermäuse zu schärfen und auf die Bedrohungen aufmerksam zu machen, denen sie durch den Verlust von Lebensräumen, den Klimawandel und den Einsatz von Pestiziden ausgesetzt sind.

Für die Teilnahme an den Fledermaus-Spaziergängen wird um Anmeldung gebeten unter Tel. 0421 / 48 44 48 70 oder Info@NABU-Bremen.de.


Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Do. von 10 bis 13 Uhr

Anfragen jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Bremen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Landesverband Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 0421.48 4448-70 | Fax - 77
Info@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Unser bundesweites Beratungstelefon hilft weiter
Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

Direkt online spenden Freiwilligen-Rundbrief abonnieren!

Info & Service

  • Unser Team
  • Naturtelefon
  • Stellenangebote
  • Shop im Vahrer Feldweg
  • Programm
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Top-Themen

  • Heimische Wildsträucher
  • Waldgarten
  • Kräuter klimafreundlich
  • Vogelforschungs-Werkstatt

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

  • Presse
  • Rundbrief
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version