NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturrefugium Vahrer Feldweg
        Biotope im Vahrer Feldweg

        Unser Natur-Erlebnis-Zentrum Mehr →

      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Wir über Uns
      • Unser Team
      • Vorstand
      • Geschichte des NABU Bremen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Hier findet ihr uns
      • Der NABU in Bremen
      • Naturzentrum Vahrer Feldweg
      • Der NABU in Bremerhaven
      • Der NABU im Umland
  • Natur & Stadt
      • Hotspots der Artenvielfalt
        Übersicht über die Porträts der Pflanzen

        Naturnützliche Wildsträucher Mehr →

      • Unser Tipp
        Jetzt noch Nistkästen säubern und Nester beim NABU abgeben

        Nester beim NABU abgeben Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Pflanzen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibienschutz
      • Insekten und Spinnen
      • Aktionen
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
  • Natur erleben
      • Workshops, Vorträge und mehr
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Klimaschutz im Alltag - Natürlich in Hemelingen

        Zwei Projekte Mehr →

      • Veranstaltungen
      • Programm Bremen und Umzu
      • Programm Bremerhaven
      • Kurse
      • Feedback
      • Projekte
      • Klimaschutz im Alltag
      • Waldgarten
      • Vogelforschung Zuhause
      • Insektenvielfalt - sehen, kennen, schützen
      • Projekte in der Umweltbildung
  • NAJU & Kids
      • Freizeiten beim NABU Bremen
        Geballtes Abenteuer am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel

        Ferienspaß am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel Mehr →

      • NAJU Bremen
        Naturschutzjugend in Bremen

        Die Naturschutzjugend sucht Mitstreiter Mehr →

      • Umweltbildung
      • Kinder- und Jugendgruppen im Vahrer Feldweg
      • Kinder- und Jugendgruppen in Bremen-Nord
      • Umweltbildung für Schulklassen
      • NAJU in Bremen
      • Projekte in der Umweltbildung
      • Ferienprogramme
      • Ferienfreizeiten Umzu
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
      • Brückentagsbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Nistkasten AG
        Aktiv für Bremens Vogelwelt!

        Unsere Nistkästen hängen (fast) überall Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Testamente für die Natur
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Ehrenamtsbörse
      • AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
  • Presse
  1. Presse
  • (Ohne Titel)
  • NABU fordert „Bremer Weg“ für Artenschutz
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Von Frostschutz bis Winterschlaf – Tierische Überwinterungsstrategien
  • NABU-Plan zur Galopprennbahn
  • NABU eröffnet Geschäftsstelle in Vegesack
  • Abi durch und nun?
  • NABU Weihnachtsmarkt am 3. Advent
  • Auwälder für biologische Vielfalt
  • 775 Sträucher für die Artenvielfalt
  • Veranstaltungsvielfalt beim NABU
  • Gärtnern fürs Klima
  • Garten-Salon beim NABU
  • Miteinander statt übereinander reden
  • Flugshow am spätsommerlichen Abendhimmel
  • Amselsterben auch in Bremen
  • Wer wird Vogel des Jahres 2025?
  • Jetzt noch Nistkästen säubern
  • Traumland Masuren
  • Ein Abend für den Wanderfalken
  • Nachhaltig in den Advent
  • Familienfreundlicher Weihnachtsmarkt
  • So wird der Tannenbaum nachhaltig
  • Geschenke ohne Müllberge
  • Mitmachen bei der Wintervogel-Zählung
  • Ein Garten voller Vogelfutter
  • Noch mehr Natur entdecken für Kinder
  • Weniger kleine, mehr große Wintervögel
  • Jetzt Wildsträucher beim NABU bestellen
  • Vogelarten mit Humor und Staunen kennenlernen
  • Aaloise und die supermafiöse Glasaalmafia
  • Was fliegt denn da?
  • Mehr Schutz für Bremens Bäume
  • Bremen nahezu am klima- und umweltpolitischen Stillstand
  • Mitmachen bei den NABU-Volunteer Days
  • NABU fordert zeitgemäßen Baumschutz
  • Biodiversitätsstrategie für Bremen
  • Aktionstage der NABU Gemüsegarten-AG
  • Gemeinsam Schwalben und andere Gartenvögel zählen
  • Pflanzenverkauf direkt aus dem Gewächshaus
  • Biologische Vielfalt mit dem NABU entdecken
  • Biodiversität im Garten
  • Insektenvielfalt in Bremen
  • Von Lastenrad-Probefahrt bis Fahrradreparatur
  • Weitere Betreuer für Sommerferienprogramm gesucht
  • NABU begrüßt verbesserten Baumschutz in Bremen
  • Backen im NABU-Steinofen
  • Projekttage für Insektenvielfalt
Vorlesen

775 Sträucher für die Artenvielfalt

Oberneulander Hecke als Vorbild anlässlich des Tags der Biodiversität

Kooperation zwischen Landwirtschaft, Politik und Naturschutz für mehr Artenvielfalt in Oberneuland.

Hajo Kaemena, Derik Eicke und Gerd Richter freuen sich über das Nahrungsangebot für Insekten,Vögel und Co. - Bild: NABU Bremen

Hajo Kaemena, Derik Eicke und Gerd Richter freuen sich über das Nahrungsangebot für Insekten,Vögel und Co. - Bild: NABU Bremen

(Bremen, den 22.5.24) 775 Wildsträucher und zwei Bäume bereichern seit dem Jahr 2021 die Artenvielfalt in Oberneuland. Derik Eicke von der SPD Oberneuland war von der Wildsträucheraktion des NABU Bremen, anfangs privat, so begeistert, dass er zumindest seinen Stadtteil mit dieser Begeisterung anstecken wollte.
Mit Hajo Kaemena fand er einen Mitstreiter, der ebenfalls längst mit Blühwiesen, Wildhecken und zahlreichen Kleinbiotopen für mehr Artenvielfalt aktiv war. „Sehr gerne stelle ich Teile meiner Ackerflächen für den Natur- und Artenschutz zur Verfügung. Ich habe vor fünf Jahren zusammen mit einem Biologen und Wildbienenexperten ein Konzept für die bedrohten Wildbienen entwickelt. (www.Kaemena-blueht.de). Dieses wird allein durch Patenschaften finanziert und die ‚Oberneulander Hecke‘ ergänzt die Maßnahmen optimal“, so Hajo Kaemena. Vor drei Jahren rief dann Derik Eicke zu Spenden für Strauchpflanzungen in dem Bremer Stadtteil auf. Zudem wurden Flächen gesucht. Für Beratung, Planung und Lieferung der Pflanzen kam der NABU Bremen ins Boot.
Etwa 8.500 Euro wurden bis jetzt gesammelt, durch die auch in Zukunft noch einige Pflanzungen möglich sein werden. Schließlich kosten die wurzelnackten Sträucher nur um die fünf Euro je Stück. Sechs Flächen sind bereits in Biotope gegen die Naturkrise verwandelt, die gleichzeitig für die dringend benötigte Vernetzung sorgen. Neben dem Wildbienenpfad nahe dem Hof Kaemena entstanden beispielsweise noch Flächen hinter dem Edeka Markt Maaß und beim Ottenhof.
Der nächste Trittstein wird eine Hecke hinter der Oberneulander Kirche sein. „Die Oberneulander Hecke ist aktiver Umweltschutz vor Ort, bei dem Jede und Jeder herzlich eingeladen ist mitzumachen. Allein schon durch die Beobachtung des Summens und Flatterns an den heimischen Sträuchern wird allen die Bedeutung heimischer gegenüber anderen Pflanzenarten mehr als deutlich“, so Derik Eicke.
„Dieses Projekt ist ein sehr gutes Beispiel für die Schaffung von Vielfalt, an die wir am heutigen Tag der Biodiversität erinnern“, erklärt Gerd Richter, Vorsitzender des NABU Landesverband Bremen. Dass bei den verschiedenen Pflanzaktionen so viele unterschiedliche Menschen mitmachten, lässt ihn auf Nachahmer hoffen. „Denn weil Natur unser Zuhause ist, müssen wir Vielfalt schützen und so die Naturkrise stoppen“, bringt es Richter auf den Punkt.
Weltweit sind schätzungsweise fast zwei Millionen Arten vom Aussterben bedroht, allein in Europa jede fünfte. Drei Viertel der Landoberfläche sind mittlerweile durch den Menschen negativ verändert. Die Masse der Insekten ist in den vergangenen 35 Jahren um etwa 75 Prozent geschrumpft, 35 Prozent aller Feldvögel sind verschwunden. Am meisten zum Schwund tragen Land- und Forstwirtschaft, Ausbau der Infrastruktur, Rohstoffabbau und Industrieproduktion bei. Doch intakte und artenreiche Ökosysteme bilden in ihrer Vielfalt
die Grundlage für unser Überleben, unsere Gesundheit und unseren Wohlstand. Sie versorgen uns mit Lebensmitteln, reinigen Luft und Wasser, liefern Arzneien und bieten Erholungsraum. Der Verlust von Biodiversität kostet also Geld, das wir alle bezahlen müssen. „Mit dem Erhalt der biologischen Vielfalt retten wir nicht nur den Planeten, sondern uns Menschen selbst“, betont der NABU-Vorsitzender Richter. Die Politik sei hier besonders gefordert, so Richter weiter. Das Engagement des Politikers Derik Eicke und des Landwirtes Hajo Kaemena für die Oberneulander Hecke zeigten einen pragmatischen und vor allem zügig umsetzbaren Weg für mehr Biodiversität vor Ort.


Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Do. von 10 bis 13 Uhr

Anfragen jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Bremen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Landesverband Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 0421.48 4448-70 | Fax - 77
Info@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Unser bundesweites Beratungstelefon hilft weiter
Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

Direkt online spenden Freiwilligen-Rundbrief abonnieren!

Info & Service

  • Unser Team
  • Naturtelefon
  • Stellenangebote
  • Shop im Vahrer Feldweg
  • Programm
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Top-Themen

  • Heimische Wildsträucher
  • Waldgarten
  • Kräuter klimafreundlich
  • Vogelforschungs-Werkstatt

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

  • Presse
  • Rundbrief
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version