NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturrefugium Vahrer Feldweg
        Biotope im Vahrer Feldweg

        Unser Natur-Erlebnis-Zentrum Mehr →

      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Wir über Uns
      • Unser Team
      • Vorstand
      • Geschichte des NABU Bremen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Hier findet ihr uns
      • Der NABU in Bremen
      • Naturzentrum Vahrer Feldweg
      • Der NABU in Bremerhaven
      • Der NABU im Umland
  • Natur & Stadt
      • Hotspots der Artenvielfalt
        Übersicht über die Porträts der Pflanzen

        Naturnützliche Wildsträucher Mehr →

      • Unser Tipp
        Jetzt noch Nistkästen säubern und Nester beim NABU abgeben

        Nester beim NABU abgeben Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Pflanzen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibienschutz
      • Insekten und Spinnen
      • Aktionen
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
  • Natur erleben
      • Workshops, Vorträge und mehr
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Klimaschutz im Alltag - Natürlich in Hemelingen

        Zwei Projekte Mehr →

      • Veranstaltungen
      • Programm Bremen und Umzu
      • Programm Bremerhaven
      • Kurse
      • Feedback
      • Projekte
      • Klimaschutz im Alltag
      • Waldgarten
      • Vogelforschung Zuhause
      • Insektenvielfalt - sehen, kennen, schützen
      • Projekte in der Umweltbildung
  • NAJU & Kids
      • Freizeiten beim NABU Bremen
        Geballtes Abenteuer am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel

        Ferienspaß am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel Mehr →

      • NAJU Bremen
        Naturschutzjugend in Bremen

        Die Naturschutzjugend sucht Mitstreiter Mehr →

      • Umweltbildung
      • Kinder- und Jugendgruppen im Vahrer Feldweg
      • Kinder- und Jugendgruppen in Bremen-Nord
      • Umweltbildung für Schulklassen
      • NAJU in Bremen
      • Projekte in der Umweltbildung
      • Ferienprogramme
      • Ferienfreizeiten Umzu
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
      • Brückentagsbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Nistkasten AG
        Aktiv für Bremens Vogelwelt!

        Unsere Nistkästen hängen (fast) überall Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Testamente für die Natur
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Ehrenamtsbörse
      • AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
  • Presse
  1. Presse
  • (Ohne Titel)
  • NABU fordert „Bremer Weg“ für Artenschutz
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Von Frostschutz bis Winterschlaf – Tierische Überwinterungsstrategien
  • NABU-Plan zur Galopprennbahn
  • NABU eröffnet Geschäftsstelle in Vegesack
  • Abi durch und nun?
  • NABU Weihnachtsmarkt am 3. Advent
  • Auwälder für biologische Vielfalt
  • 775 Sträucher für die Artenvielfalt
  • Veranstaltungsvielfalt beim NABU
  • Gärtnern fürs Klima
  • Garten-Salon beim NABU
  • Miteinander statt übereinander reden
  • Flugshow am spätsommerlichen Abendhimmel
  • Amselsterben auch in Bremen
  • Wer wird Vogel des Jahres 2025?
  • Jetzt noch Nistkästen säubern
  • Traumland Masuren
  • Ein Abend für den Wanderfalken
  • Nachhaltig in den Advent
  • Familienfreundlicher Weihnachtsmarkt
  • So wird der Tannenbaum nachhaltig
  • Geschenke ohne Müllberge
  • Mitmachen bei der Wintervogel-Zählung
  • Ein Garten voller Vogelfutter
  • Noch mehr Natur entdecken für Kinder
  • Weniger kleine, mehr große Wintervögel
  • Jetzt Wildsträucher beim NABU bestellen
  • Vogelarten mit Humor und Staunen kennenlernen
  • Aaloise und die supermafiöse Glasaalmafia
  • Was fliegt denn da?
  • Mehr Schutz für Bremens Bäume
  • Bremen nahezu am klima- und umweltpolitischen Stillstand
  • Mitmachen bei den NABU-Volunteer Days
  • NABU fordert zeitgemäßen Baumschutz
  • Biodiversitätsstrategie für Bremen
  • Aktionstage der NABU Gemüsegarten-AG
  • Gemeinsam Schwalben und andere Gartenvögel zählen
  • Pflanzenverkauf direkt aus dem Gewächshaus
  • Biologische Vielfalt mit dem NABU entdecken
  • Biodiversität im Garten
  • Insektenvielfalt in Bremen
  • Von Lastenrad-Probefahrt bis Fahrradreparatur
  • Weitere Betreuer für Sommerferienprogramm gesucht
  • NABU begrüßt verbesserten Baumschutz in Bremen
  • Backen im NABU-Steinofen
  • Projekttage für Insektenvielfalt
Vorlesen

Von Frostschutz bis Winterschlaf – Tierische Überwinterungsstrategien

Niedrige Temperaturen und der Mangel an Nahrung sind eine echte Herausforderung für Wildtiere. Deshalb schaltet die Natur in den Energiesparmodus. Die Überlebensstrategien sind dabei recht vielfältig. Störungen können die Rezepte der Natur durchkreuzen.

Laub schützt im Winter viele Tiere vor Kälte und Feinden. - Foto: NABU/Meier

Laub schützt im Winter viele Tiere vor Kälte und Feinden. - Foto: NABU/Meier

Niedrige Temperaturen und der Mangel an Nahrung sind eine echte Herausforderung für Wildtiere. Deshalb schaltet die Natur in den Energiesparmodus. Die Überlebensstrategien, die sich im Laufe der Evolution im Tierreich entwickelten, sind dabei recht vielfältig. Doch Störungen können die eigentlich erfolgreichen Rezepte der Natur durchkreuzen, so der NABU Bremen.
Säugetiere wie Igel, Haselmäuse und Fledermäuse futtern sich im Herbst den nötigen Speck an und halten Winterschlaf, um weniger Energie zu verbrauchen, solange es draußen nichts für sie zu fressen gibt. Die winzige Haselmaus ist dabei eine besonders große Schlafmütze – sie zieht sich für ganze sieben Monate zurück. Werden diese Winterschläfer mitten in ihrer Ruhe geweckt, verbrauchen sie dafür Energiereserven, die ihnen am Ende des Winters fehlen, um ins Frühjahr starten zu können. Andere Säugetiere wie Feldhase oder Reh bekommen ein Winterfell und sind so vor Kälte und Nässe geschützt. Zugvögel fliehen vor der nahrungsarmen Zeit gen Süden, und die hier überwinternden Vögel plustern ihre Federn zum Daunenschlafsack auf oder finden sich in Schlafgemeinschaften in geeigneten Höhlen wie Nistkästen oder im geschützten Gartenschuppen zusammen.
Als wechselwarme Tiere können Amphibien und Reptilien ihre Körpertemperatur nicht selbst regulieren. Sie fallen daher bei niedrigen Temperaturen in eine Winterstarre. Zum Schutz suchen sie vorher in frostfreien Mauerlücken oder Bodenhöhlen Unterschlupf oder buddeln sich im Schlamm ein. Ähnlich geht es den Insekten. Auch sie fallen in eine Winterstarre. Manche Tagfalter wie das Tagpfauenauge und der Kleine Fuchs überwintern dabei als Falter und suchen in geeigneten Höhlen, aber auch in Scheunen oder Kellern Schutz vor dem Frost. Andere wie der Aurorafalter und Weißlinge verbringen die kalte Jahreszeit im Puppenstadium – versponnen oder angeheftet an Pflanzenstängel. Die Raupe des Brombeerspinners überwintert geschützt unter Herbstlaub. Nur ganz wenige Insekten wie der Zitronenfalter vertragen dabei das völlige Einfrieren. Das körpereigene Frostschutzmittel Glycerin ermöglicht ihm das Überleben im Freien auch bei extremen Minusgraden.


Naturnahe Gärten können helfen

Häufig dienen abgestorbene Pflanzenteile den Insekten als Überwinterungsort. So werden Brombeerstängel gerne vom Nachwuchs der Keulhornbienen und Stängel von Königskerzen von dem der Mauerbienen als Überwinterungsplatz genutzt. Der NABU Bremen rät deshalb, den Garten nicht jetzt schon aufzuräumen, sondern abgestorbene Pflanzenstängel bis weit in das Frühjahr stehen zu lassen. Laub unter Gehölzen und auf Blumenbeeten hält den Boden darunter so mild, dass Amsel, Rotkehlchen und Meise hier Nahrung finden. Dickere Laubschichten und -haufen sind besonders gute Winterquartiere. Sie sollten möglichst den ganzen Winter unberührt liegen bleiben, denn gerade hierunter verkriechen sich nicht nur Insekten, sondern beispielsweise graben sich auch Haselmäuse in ihrem Schutz Schlafnester. Manchmal werden Laub- und Totholzhaufen auch erst im Laufe des Winters zu Ausweichquartieren, wenn Winterschläfer gestört wurden.


Für Eulen, Greife, Reiher und Eisvogel kann es schwierig werden

Doch nicht alle Tiere sind so gut an den Winter angepasst. Sobald eine Schneedecke für längere Zeit geschlossen ist, suchen Eulen und Greifvögel häufig vergeblich nach Nahrung. So kann die Schleiereule praktisch kein Fettgewebe aufbauen und daher nicht auf Reserven zurückgreifen. Geöffnete Tore oder andere Öffnungen in Scheunen und Hallen, in denen sich vielleicht Mäuse finden lassen, können da Abhilfe schaffen. Vogelarten wie Reiher und Eisvogel, die in Gewässern auf Nahrungssuche gehen, benötigen dafür eisfreies Wasser, wo sie nicht gestört und aufgescheucht werden sollten.


Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Do. von 10 bis 13 Uhr

Anfragen jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Bremen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Landesverband Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 0421.48 4448-70 | Fax - 77
Info@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Unser bundesweites Beratungstelefon hilft weiter
Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

Direkt online spenden Freiwilligen-Rundbrief abonnieren!

Info & Service

  • Unser Team
  • Naturtelefon
  • Stellenangebote
  • Shop im Vahrer Feldweg
  • Programm
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Top-Themen

  • Heimische Wildsträucher
  • Waldgarten
  • Kräuter klimafreundlich
  • Vogelforschungs-Werkstatt

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

  • Presse
  • Rundbrief
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version