NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Presse
  • „Ahnungslos und nach Gutsherrenart“
  • Raus aus der Steinzeit
  • Raupen würden Weiden pflanzen
  • Osterfeuer – Umschichten ist Pflicht
  • NABU: Es zählt jeder Vogel!
  • Nutrias
  • Insekten brauchen lange Gräser
  • NABU: „Gebt her Eure Fenster...“
  • Postler engagieren sich
  • Barbarazweige
  • Kreuzfahrten schädigen Lungen und Klima
  • NABU: Naturbaden gegen Corona-Koller
  • Osterfeuerabsagen – der Zaunkönig profitiert
  • Corona-Langeweile rechtfertigt nicht alles!
  • Straßenbäumen mehr Vitalität geben
  • NABU fordert „Bremer Weg“ für Artenschutz
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Rennbahn Sebaldsbrück
  • Insektenschutz beim Mähen? Alles wie immer...
  • Esst jetzt keine Äpfel
  • Bürgermeister Bovenschulte beim NABU
  • NABU-Flächen blühen auf der Rennbahn
  • Die Befreiung der Kinder
  • Früchteflut und exotische Genüsse
  • Sauerkraut stampfen
  • Gute Keime gegen böse
  • Rennverein zerstört NABU-Fläche
  • Bepflanzung Bahrsplate
  • Kritik an scheinheiliger Zaundiskussion
  • Klima-Enquetekommission
  • NABU-Plan zur Galopprennbahn
  • NABU eröffnet Geschäftsstelle in Vegesack
  • NABU bietet 420.000 € für Reinkenheider Forst
  • Kirschblüten von der Tauschkutsche
  • Stunde der Wintervögel
  • NABU zieht Bilanz
  • Noch Plätze für NABU-Osterfreizeiten
  • Ist die Fuchsjagd zeitgemäß?
Vorlesen

Der Bremer Weg in Einzelschritten

Mehr Nistplätze für Bremen

Wir haben Vorschläge gemacht, wie die Stadt als Lebensraum ihren Beitrag gegen das Artensterben leisten könnte. Nun gehen wir die einzelnen 10 Schritte einmal konkret durch.

Nisthilfe Mauersegler - Foto: Rolf Jürgens

Nisthilfe Mauersegler - Foto: Rolf Jürgens

Den „Bremer Weg“ für mehr Natur in der Stadt hat der NABU vorgeschlagen und vielfältige Zustimmung bekommen.

Ein Schritt auf diesem Weg ist die Schaffung und der bessere Schutz von Brutplätzen vor allem an Gebäuden. „Spätestens ab April kehren Rauch-und Mehlschwalbe und ab Mai auch die Mauersegler, Vogelarten mit Brutplätzen an und in städtischen Gebäuden, zum Brüten zu uns zurück“ erklärt Vogelkundler Florian Scheiba vom NABU Bremen. Schon da und mit dem Brutgeschäft begonnen haben Haussperling und Dohle. Auch sie brüten gerne in Spalten und Nischen an Gebäuden. Weitere Arten, die urbane Gebilde als Brutplatz nutzen sind Turm- und Wanderfalke sowie der Uhu. Darüber hinaus sind auch einige Fledermausarten auf Brutplätze an und in Gebäuden angewiesen.


Nistplätze gehen verloren

Nistnische am Gebäude - Foto: NABU/ Marco Sommerfeld

Nistnische am Gebäude - Foto: NABU/ Marco Sommerfeld

Fast alle Arten haben das gleiche Problem. Vor allem durch energetische Sanierungen und moderne Bauweisen sind in den letzten Jahren viele Brutplätze an Gebäuden verloren gegangen. In Folge dessen ist die Rauchschwalbe in der aktuellen Roten Liste als gefährdet eingestuft, Mehlschwalbe- und Haussperling sind auf der Vorwarnliste und auch die noch als ungefährdet eingestuften Arten Mauersegler und Dohle haben kurzfristig zum Teil stark negative Bestandsentwicklungen zu verzeichnen. „Als Umweltschützer begrüßt man natürlich die mit der energetischen Sanierung und modernen Bauweisen verbundenen positiven Effekte auf den Klimawandel. Als Naturschützer ärgert man sich dabei aber über den oftmals vernachlässigten Artenschutz“, erklärt Scheiba. „Wenn für Sanierungen sowieso schon Gerüste und Handwerker am Haus sind, ist es ein Leichtes und auch nicht besonders kostenintensiv Nistmöglichkeiten zu ersetzen oder neue anzubringen“, so der Vogelschützer weiter.
Ohne die Möglichkeit durch das Brutgeschäft Verluste, die z. B. auf dem Zug ins und vom tropischen Winterquartier entstehen, auszugleichen, sieht es für einige Arten zunehmend schlecht aus. Daher ist das Brutplatzangebot entscheidend und im Gegensatz zu politischen Bestimmungen zum Thema Jagd in anderen Ländern deutlich leichter und unmittelbarer zu beeinflussen.


Vorhandene Nistplätze besser schützen und Anreize für neue schaffen

Nistkästen gehen auch auf dem Balkon - Foto: NABU/ Marc Scharping

Nistkästen gehen auch auf dem Balkon - Foto: NABU/ Marc Scharping

Dabei ist der Schutz bei vorhandenen Brutplätzen auf dem Papier eigentlich geregelt. Es besteht „Lebensstättenschutz“ nach § 44 Absatz 1 Nr.3 des Bundesnaturschutzgesetzes. In der Praxis aber fehlt es zum einen an Wissen einen Brutplatz als solchen zu erkennen und dann auch daran diesen effektiv zu schützen bzw. zu ersetzen. Hier fordert der NABU eine eigene Verordnung für Nistplätze in Anlehnung an die Baumschutzverordnung und Baumschutzfibel in der alle Regelungen gebündelt und mit sich daraus ergebenen Handlungsschritten übersichtlich dargestellt werden. Dazu gehört dann auch eine nachvollziehbare öffentliche Dokumentation und Kontrolle der Maßnahmen in einem eigenen Kataster oder als Ergänzung zum Ausgleichsflächenkataster mit klaren Sanktionsmöglichkeiten.

Darüber hinaus sollte die öffentliche Hand als Vorbild bei der Schaffung von neuen Nistplätzen vorangehen. „Über 2000 Gebäude befinden sich in der Verwaltung der Stadt Bremen. Jede Menge Potenzial Nistplätze zu schaffen“, findet Scheiba. Der NABU fordert daher 20 Gebäude pro Jahr zu überprüfen und fachlich machbare Maßnahmen umzusetzen. Zudem sollten bei Ausschreibungen zu Neubauten Nistplätze in das Anforderungsprofil mit aufgenommen werden.

Noch viel mehr Gebäude befinden sich natürlich in privater Hand. Hier sollten durch einen „Nisthilfen-Bonus“ im Förderprogramm „Wärmeschutz im Wohngebäudebestand“ und einem neuen Förderprogramm neue Nistplätze geschaffen werden.

Viele Vogelarten haben die Häuserschluchten der Städte als Ersatzlebensraum für sich entdeckt. Damit dieser Lebensraum erhalten bleibt muss in Zukunft das Thema Nistplätze wenn es um das Thema Gebäude sei es beim Bau, der Sanierung oder im Bestand geht, immer konsequent mitgedacht werden.


Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub