NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturrefugium Vahrer Feldweg
        Biotope im Vahrer Feldweg

        Unser Natur-Erlebnis-Zentrum Mehr →

      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Wir über Uns
      • Unser Team
      • Vorstand
      • Geschichte des NABU Bremen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Hier findet ihr uns
      • Der NABU in Bremen
      • Naturzentrum Vahrer Feldweg
      • Der NABU in Bremerhaven
      • Der NABU im Umland
  • Natur & Stadt
      • Hotspots der Artenvielfalt
        Übersicht über die Porträts der Pflanzen

        Naturnützliche Wildsträucher Mehr →

      • Unser Tipp
        Jetzt noch Nistkästen säubern und Nester beim NABU abgeben

        Nester beim NABU abgeben Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Pflanzen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibienschutz
      • Insekten und Spinnen
      • Aktionen
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
  • Natur erleben
      • Workshops, Vorträge und mehr
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Klimaschutz im Alltag - Natürlich in Hemelingen

        Zwei Projekte Mehr →

      • Veranstaltungen
      • Programm Bremen und Umzu
      • Programm Bremerhaven
      • Kurse
      • Feedback
      • Projekte
      • Klimaschutz im Alltag
      • Waldgarten
      • Vogelforschung Zuhause
      • Insektenvielfalt - sehen, kennen, schützen
      • Projekte in der Umweltbildung
  • NAJU & Kids
      • Freizeiten beim NABU Bremen
        Geballtes Abenteuer am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel

        Ferienspaß am Ijsselmeer und im Schullandheim Bissel Mehr →

      • NAJU Bremen
        Naturschutzjugend in Bremen

        Die Naturschutzjugend sucht Mitstreiter Mehr →

      • Umweltbildung
      • Kinder- und Jugendgruppen im Vahrer Feldweg
      • Kinder- und Jugendgruppen in Bremen-Nord
      • Umweltbildung für Schulklassen
      • NAJU in Bremen
      • Projekte in der Umweltbildung
      • Ferienprogramme
      • Ferienfreizeiten Umzu
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
      • Brückentagsbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Freiwilligen-Rundbrief
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Rundbrief abonnieren! Mehr →

      • Nistkasten AG
        Aktiv für Bremens Vogelwelt!

        Unsere Nistkästen hängen (fast) überall Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Testamente für die Natur
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Ehrenamtsbörse
      • AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
  • Presse
  1. Natur & Stadt
  2. Pflanzen
  3. Wildsträucher
  • Wildsträucher
  • Eberesche/Vogelbeere
  • Wildrosenblüte
  • Kornelkirsche
  • Holunder und Traubenholunder
  • Berberitze
  • Walnuss
  • Mispel
  • Die Esskastanie
  • Felsenbirne
  • Besenginser
  • Faulbaum
  • Pfaffenhütchen
  • Feldahorn
  • Wildbirne
  • Liguster
  • Sanddorn
  • Haselnuss
  • Feldrose und Bibernellrose
  • Wildapfel
  • Hartriegel
  • Schneeball, gewöhnlicher
  • Hainbuche
  • Weißdorn
  • Schlehe
  • Traubenkirsche, Frühblühende
  • Heckenkirsche
  • Wildrosen für den Garten
  • Kirschpflaume (Myrobalane)
  • Eibe
  • Wacholder
  • Kreuzdorn
  • Stechpalme (Ilex)
  • Elsbeere
  • Echte Mehlbeere
  • Vogelkirsche
  • Speierling
  • Rotblattrose (Hechtrose)
  • Weiden für den Garten
  • Traubenholunder
  • Schneeball, wolliger
  • Schwedische Mehlbeere
Vorlesen

Faulbaum

Wuchshöhe: 2 bis 4 Meter
Nektar: viel / Pollen: mäßig
giftig
robuste heimische Art mit langer Blütezeit
besonders wertvoll für Säuger und Bienen

Faulbaum - Foto: Helge May

Faulbaum - Foto: Helge May

Zur sicheren Bestimmung reicht bereits die Nase, denn die Rinde riecht leicht nach Fäulnis. Das dürfte auch den AUsschlag für die Namensgebung gegeben haben. Dennoch ist der Faulbaum ein schöner Zierstrauch. Von Ende Mai bis teills in den September zeigen sich zahlreiche kleine weiße Blüten. Aus den Blüten entwickeln sich anfangs grüne Beeren, die später rot und in der Reife schließlich blauschwarz erscheinen. Durch die lange Blütezeit stehen oft Blüten und Beeren am selben Ast.


Faulbaum - Foto: Helge May

Faulbaum - Foto: Helge May

Die lange Blütezeit macht den Baum beliebt bei Insekten wie Bienen, Fliegen, Wespen und Käfern. Die Blätter lieben etliche Raupen als Futterpflanze. 29 verschiedene Schmetterlingsarten wurden am Faulbaum gezählt, darunter der Faulbaum-Bläuling und der bekannte Zitronenfalter. Vögel naschen die Beeren, die für sie nicht giftig sind.


Faulbaum - Foto: Helge May

Faulbaum - Foto: Helge May

Der Zweitname "Pulverholz" der Art leitet sich aus der Nutzung zur Herstellung von Schwarzpulver her. Dazu wird das Holz des Faulbaums zu einer hochwertigen Holzkohle mit geringem Ascheanteil verkohlt. Schwarzpulver wurde bis zur Erfindung moderner Sprengstoffe für Handfeuerwaffen und Feuerwerke genutzt.

Der Faulbaum ist von Europa bis Westsibirien und Marokko weitverbreitet. Er wächst sowohl auf sauren als auch kalkhaltigen Böden und verträgt Feuchte und Staunässe. Der Faulbaum gilt als relativ pflegeleicht. Ab und zu müssen abgestorbene Äste entfernt oder ein Verjüngungsschnitt durchgeführt werden.


Instagram

Instagram-680x453

I like NABU Bremen

Folge uns auf Instagram!

Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Vahrer Feldweg hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Do. von 10 bis 13 Uhr

Anfragen jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Bremen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Landesverband Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 0421.48 4448-70 | Fax - 77
Info@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Unser bundesweites Beratungstelefon hilft weiter
Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

Direkt online spenden Freiwilligen-Rundbrief abonnieren!

Info & Service

  • Unser Team
  • Naturtelefon
  • Stellenangebote
  • Shop im Vahrer Feldweg
  • Programm
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Top-Themen

  • Heimische Wildsträucher
  • Waldgarten
  • Kräuter klimafreundlich
  • Vogelforschungs-Werkstatt

Spenden für die Natur

NABU Landesverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE03250500001010505009

NABU Stadtverband Bremen e. V. Nord LB
IBAN: DE42250500001010404009

  • Presse
  • Rundbrief
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version